Wärmeleitpaste entfernen, so mache ich das

Eigentlich dürften irgendwelche Rückstände kein Problem machen.
Isopropanol sollte jeder Haushalt haben, super Fett und Schmutzlöser für Hobby und Haushalt, hab da auch ein kleinen Kanister von.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Araska und Bully49
Ich bin auf das Medizinzeugs nur wegen dem Lasertoner gekommen damals, war so genervt, weil er immer geschmiert hat... Und dann habe ich gemerkt, dass das Zeug für Oberflächen echt klasse ist. Wir haben 3 oder 4 Flaschen hier rumfliegen... und es kostet nur 3 Euro. Dann habe ich es mal für die CPU benutzt, und das hat auch prima geklappt.
 
@Rickmer
Siehst du selbst, alles kein Problem.
Brain.exe & gut ist.

Gruß Fred.
 
@Skudrinka & @Utensil1538

  1. Ich wollte damit eher sagen, das Spiritus "nur" Ethanol ist und keine Mischung aus verschiedensten Stoffen. Das es simpel und gut ist und nichts exotisches benötigt wird...
    Sorry, wenn das falsch rüber kam.
  2. Ich weis, das da idR. noch Bittermacher, Geruchstoffe und sonst was drin ist. (vergällt ist)
  3. @Utensil1538 dein erster Link täte mich eher bestätigen als widerlegen...
  4. Ich habe exakt den Spiritus bei mir hier zu Hause, da steht nirgens was von 96% drauf.
    Ich denke eher, die meinen den allgemeinen Volumenprozent-Anteil von Spiritus von 94-96%
    Oder das es 96% Bio ist...
Egal, ich entferne alte WLP mit nem Küchentuch und nutze dann Spiritus zum reinigen.
Ggf mit Pinsel, Zahnbürste oder Wattestäbchen zur Verstärkung. Bei Chips ohne Heatspreader, kommt auch mal ein Zahnstocher zum entfernen der festen WLP um die Widerstände zum Einsatz...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skudrinka
Also Zahnbürste wäre mir bei einem Prozessor zu gefährlich, da hätte ich Angst die Oberfläche zu zerkratzen.
 
Dann hätte die Zahnbürste auch die Zähne zerkratzen können/sollen. Denn die Zähne sind sowieso weicher als CPUs oder?
 
Bully49 schrieb:
Denn die Zähne sind sowieso weicher als CPUs oder?

hm nein ...

Zahnschmelz ist eines der härtesten Dinge im menschlichen Körper.

Eisen hat die Moshärte 4,0
Zahnschmelz 5,0-8,0
Diamant hat 10,0
 
ok Eisen ist ja kein Metall?

Kupfer hat Moshärte 2,5-3
Aluminium 2,75..

nur so als die meistverwendeten Headspreadermetalle..
 
Einfach eine weiche Zahnbürsten kaufen statt die mittelharten. Fürs Reinigen hab ich auch extra weiche Kinderzahnbürsten gekauft.
 
Echte Profis wischen nur leicht mit Zewa drüber und lassen eine hauchdünne Schicht der alten WLP, zur individuellen Herstellung seiner uniq Mischung, drauf :------D
 
Kratzer sollten völlig egal sein.
Die verkratzen CPUs die ich bisher verbaut habe, leiden alle ohne Probleme.
 
Ich habe immer eine Flasche Isopropanol im Haus - gibbet auch im Modellbaubedarf.
Entfernt WLP, Fettablagerungen, Schmodder auf alten Tonköpfen...

Ansonsten beim Abwischen: Eher Tempo (oder dergleichen) als Zewa; natürlich mit ohne Zusatzstoffen.
 
Wieso entfernen ?
So oft wie ich CPUs wechsel lohnt sich das net ich lass sie einfach drauf für den nächsten Einsatz.

Spass beiseite ......mir ist nur wichtig das sie beim säubern nicht mehr im So. ist
Denn ....wenn man öfter im So. säubert und dabei Iso. Aceton oder ähnliches verwendet dann sollte man sich vorher mal seinen So. genauer anschauen.

Bei So. 1700 Intel sind unter dem Oberteil links und rechts zwei Kunststoffplättchen dazu gekommen die es vorher nicht gab.
Und genau die lösen sich bei öfteren großzügigen Putzorgien der CPU im So. auf bzw werden brüchig und bröseln weg unter Druck.

Sieht dann so aus ......
sockel 013.jpg

So schaut des normalerweise aus ...
sockel 014.jpg

Kann man ganz einfach vermeiden wenn man nicht im So. putzt
 
In deinem Fall hat es aber eher was damit zu tun, weil du Stickstoff für deine Tests verwendest und daher das Material sehr beansprucht wird. Zudem tauschst du die CPUs bezüglich deiner Tests wie Hunde, den Baumstamm. :D

Gewöhnlich wird ein Prozessor nur einmal verbaut und bleibt dann jahrelang verbaut. Solche extreme niedrige Temperatur wie bei dir kommen normalerweise auch nicht auf. Aber ich muss auch zugeben, dass beim verriegel, einiges an Druck darauf kommt und es auch komisch knirscht. :skull_alt:

In meinem Fall nutze ich aber ehe ein CPU-Contact Frame.
 
Zuletzt bearbeitet:
n1tro666 schrieb:
Wie die (Ur)Oma bei den Enkeln... :D

Fujiyama schrieb:
Kratzer sollten völlig egal sein.
Naja, AMD hat da einige Beispiele parat, die zum Garantieausschluss führen. Überspitzt formuliert: Trockene Paste wegpoliert, könnte schon zu Schäden führen.
Kratzer auf Substraten oder Deckeln: Kratzer auf Substraten, 2D-Code oder Abdeckungen, welche die Lesbarkeit von Markierungen beeinträchtigen.
 
LiniXXus schrieb:
Solche extreme niedrige Temperatur wie bei dir kommen normalerweise auch nicht auf.
Nööp ......ich hatte genau das gleiche Prob bei meinen Board wo ich nur unter Wasser teste.
Es war wirklich das putzen.
Ich konnte sogar erkennen das ich immer nach rechts wische da die Seite am schlimmsten aussah.
Gebe aber zu das ich Iso /Reiniger immer recht großzügig nutze :rolleyes:

Seitdem nimm ich die CPU immer aus dem So zum reinigen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Gut das kann ich jetzt nicht bestreiten, hatte mal mit dem Sockel 1700 einen Prozessor ein Jahr lang mit der original Verriegelung verbaut und mir ist dabei nichts aufgefallen. Aber zu der Zeit war mir noch nicht bekannt, dass darunter diese zwei Gummistreifen drauf kleben.
 
Zuletzt bearbeitet:
YouTuber schrieb:
Also Zahnbürste wäre mir bei einem Prozessor zu gefährlich, da hätte ich Angst die Oberfläche zu zerkratzen.
Deine Zahnbürste? 😉
1738180168432.webp


Ne normale Zahnbürste ist aus Nylon. Da wirst du keinen Heatspreader, Trägerplatinen oder auh nicht die Die aus Silizium zerstören. Silizium hat ne Mohshärte von 6,5, das ist Härter als Glas (5,5) und Stahl (4,5)...
 
Zurück
Oben