Wake on LAN über DDNS

Mnemikk

Lt. Commander
Registriert
Sep. 2008
Beiträge
2.037
Hi Leute,

Ist es möglich über eine FritzBox 7390 zu einem Zotac H55 Motherboard über DDNS einen Wake on Lan Befehl auszulösen?

Ich habe gesehen, dass die Box und das Motherboard dazu fähig sind, allerdings der PC ja im ausgeschaltenen zustand keine IP Adresse hat und ich da in einigen Foren gelesen hab, dass das nachwievor nicht möglich ist.


Gibt es irgendeinen Umweg mit dem man von außen seinen Homeserver aus Stromspargründen erst vormittags per Wake on Lan einschalten kann?

ALternativ:
Geht das von nem S1-S3 State aus irgendwie?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für WOL wird keine IP-Adresse benötigt. Es wird ein sog. "Magic Packet" von bspw. Router ins Netzwerk geschickt und die NIC des Mainboards "lauscht" in einer Art Dämmerzustand auf dieses Paket, welches auch die MAC-Adresse beinhaltet. Der Rechner kann dann selbst aus runtergefahrenem Zustand hochgefahren werden - die NIC muss WOL aber halt unterstützen.
 
Soweit ich weiß, ist man bei AVM dazu gewungen, den WoL-Befehl über das Interface der Box zu senden. Also über DDNS auf die Box einloggen und den Rechner von dort starten.
Der Grund für diesen Umweg ist der, dass AVM aus Sicherheitsgründen eine Portweiterleitung auf den Broadcast nicht unterstützt.

Hat das BIOS deines Homservers keinen Einschalt-Timer?
Erscheint mir hier die Komfortabelere Lösung...
WoL funktioniert auch im heruntergefahrenem Zustand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin jetzt hier nicht so der Spezialist, aber frage mich gerade, ob beim Senden des WOL über einen Router nicht Portforewarding auf dem Router geschaltet sein muß? Und für welchen Port dann?

Bitte korrigieren wenn das falsch ist.
 
Es geht "eig".

Du meinst du willst dein PC erst Mittags z.b. von einem Freund aus anschalten?

Ich hab fürs iPhone ne App. (iNet). In meiner Fritzbox habe ich eingerichtet das die Anfage auf UDP Port 11 an meine DynSys auf 192.168.178.11 (mein PC) weitergeleitet wird. Das funktioniert MEISTENS. Wenn ich im Wlan bin z.b. bei nem Freund dann gehts. Übers Handy Internet nicht immer ich schätze iwi die Verbindung ist zu lahm oder so.

MFG Freezer

EDIT: Ja du brauchst Port Forwarding. In der App hab ich gesehen das man den Port festlegen kann. In meinem Fall UDP 11

EDIT2: Einfacher wäre es meiner meinung nach über VPN. Du Verbindest den Computer an dem du arbeitest z.b. bei deinem Kumpel über VPN und bist so quasi in deinem Netzwerk. Immer wo und wann du willst. Dann kannst du ganz normale Netzwerk WOL Tools nutzen (hab ein ganz einfachs fürs Netzwerk)
 
Zuletzt bearbeitet:
Portforwarding ja. Aber nicht auf die lokale Adresse des Zielrechners, sondern ans ganze Netzwerk (Broadcast), da Router für den Heimgebrauch nach einer Zeit vergessen, zu welcher IP die empfangenen MAC gehört. In dem meisten Fällen also eine UDP-Weiterleitung auf die 192.168.x.255
Und genau das, unterstützen die Fritz nicht.
 
ahhh du Tier :) ich werds dank Fritzbox Fernzugang gleich ausporbieren:D Grad it unterricht in der schule^^ also passts

EDIT 1:
schade, das mit das die Fritzboxen nicht unterstützen les ich erst grad -.- wie löst man das den sonst?

Momentan habe ich die Anfage auf meine DynDNS:11 auf 192.168.178.11 UDP-Port 11 weitergeleitet. Aber das mag nciht so richtig Funktionieren.

Wie geht das dann?^^

EDIT 2: ok du hast wohl recht, bin grad über Fernzugang drauf und die Box sagt (IP-Adresse *.*.*.255 ist nicht erlaubt.) schade eig-.-
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, das Interface der FritzBox hat eine WoL Funktion, über welche sich die Rechner im Netzwerk starten lassen. Es gibt aber sicher auch gemoddete Firmwares, mit welchen sich dann auch auf den Broadcast forwarden lässt.
 
Jo das über die Fritz. Box kenn ich is aber schon ziemlich doof.
Jop ich informier mich heute Mittag mal, allerdings wärs mir recht nichts zu verändern.

Die möglichkeit über VPN bleibt aber doch eig noch? Verbinde ich mich z.b. mit dem iPhone auf die Fritzbox per VPN bin ich ja quasi "Daheim" und somit sollte normale Netzwerk WOL Tool funzen oder?
 
@Dunkelrabe und T-6: Jo, dass dies über die MAC geht weiss ich, deswegen ja oben schon geschrieben, PC keine IP für Magic Packet wenn aus.

@Herr Grinsegrün:

Am Einfachsten wäre es also einfach per DDNS auf das Webinterface meiner Box zu gehen und von dort aus dann den PC einfach starten oder? Das wäre ja schon die perfekte Lösung für mich.

Also eigentlich nur Port Forwarden für den Webinterfacezugang der Box und dann per Box den PC einschalten, oder habe ich dich missverstanden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du genau richtig verstanden.
Wenn es aber jeden Tag etwa die gleiche Zeit sein soll, lässt sich das im Normalfall aber auch über eine BIOS-Einstellung regeln.

@ Freezer
Die iPhoneAPP kenne ich nicht, da diese aber für die Fritz gemacht ist, sollte das problemlos laufen. Ich denke es ist im Grunde nur e in Script, was sich auf deine Box einlogged und eben genau diesen Wake-Button drückt. Also als wenn Du es manuell über das Interface machst, nur gescriptet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Grinsegrün, nun zum technischen Verständnis:

Wie realisiert das dann die Box intern in ihrem Netzwerk mit dem WOL? Der Rechner hängt zwar in dem Netzwerk, ist aber genauso ausgeschalten. Einfach über die MAC Adresse nehme ich an oder?

Welche Schritte muss ich dazu ausführen?
1) WOL im BIOS des MB aktivieren
2) WOL für die jeweilige IP in meinem Netzwerk in der Box aktivieren. (Denke da gibt es einfach nen Punkt: WOL aktivieren oder so...)
3) DDNS für Webinterface


Teste das heute abend, verbindlichen Dank nochmal an Grinsegrün für den schnellen ausschlaggebenden Lösungsansatz. Unkompliziert und schnell. So langsam gefällt mir die Fritzbox, war definitiv ihr Geld Wert für all Meine Anwendungen.
 
WoL muss im BIOS und in den Treibereinstellungen unter Windows aktiviert sein.
Wenn Du dich auf die Box loggst, sollte es da irgendwo eine WoL Option geben, wo die einzelnen Rechner des Netzwerks gelistet sind, ob da extra noch etwas aktiviert werden muss, weiß ich nicht, ich denke aber nicht. Da drückst einfach auf einen Aufwecken-Button und der Rechner startet.

Die Box muss dazu gar nicht wissen, welche IP der Rechner hat oder gehabt hat, sie befindet sich ja lokal im Netz und Broadcastet einfach den WoL-Befehl, der Rechner mit der übereinstimmenden MAC, akzeptiert diesen dann.
 
Nein eben nicht. Das is ne freie appp die halt viele netzwerk sachen kann. Aber wie gesagt es geht nur manchmal.
@ gravy soweit richtig allerdings musst du in der box nix aktivieren. Am MB einstellen un vllt unter windows gerätemanager aber normal is das schon an.
Jetzt nur noch ip und mac rausfinden und mit tool starten;)
@grunsegrün, denkst du das mit VPN würde klappen?

Mdf frwezwr
 
Freezer, wenn Du dich vom iPhone auf die Box einloggst, bist quasi lokal bei dir zuhaus im Netz und daher sollte das auch funktionieren. Ich verstehe nur nicht, was das mit VPN zu tun hat. :confused_alt:
Genrell über VPN, kann ich nicht sagen, habe dazu keinerlei Erfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil das ne VPN verbinsung ist? Heißt sogar so? Oder was denkst du was es is ?
 
Ich weiß nicht was es ist. Ich denke ich verstehe dich nicht ganz.
Bei einem VPN, solltest Du ja auf die Ressourcen in deinem Home-LAN zugreifen können, bzw sie sehen, als seist Du lokal im Netz.
Nach deiner beschreibung hört sich das an, als logst Du dich per iPhone mit einer App auf das Fritz Interface.

Du willst also eine VPN-Verbindung zu deinem LAN und DANN ganz normal einen WoL-Befehl senden mit irgendeinem WoL Tool? kA ob das geht, ich glaube nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm ja so wâre der plan^^ weis einer ob das geht?

Mfg freezer
 
Du solltest es doch schnell herausfinden. ;)
Ich sage es geht nicht. Per VPN sendest Du die Befehle ja nicht physikalisch im Netzwerk.
Wenn Du dich auf die Box oder einen Rechner im LAN logst, schon. Das ist der Unterschied.
 
Zurück
Oben