WaKü- bester Aufbau

Nordmark

Lieutenant
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
898
Moin,

Ich hab mir vorgenommen meine WaKü neu aufzubauen, da mir die Temps im Moment zu hoch sind.

Deshalb würde ich euch gerne um Rat fragen wie ich sie am besten Aufbauen sollte.

Vorhandenes Equipment:

1. Single Radiator
2. Dual Radiator
3. 2x Innovatek HPPS Pumpe mit Ausgleichsbehälter
4. Innovatek G-Flow
5. Zalman Grafikkartenkühler für meine 8800GTX XXX

Wie zu entnehmen ist möchte ich CPU und GraKa kühlen.

Ich würde gerne Tipps zum bestmöglichen Aufbau hören , also ob ein Kreislauf oder zwei, zuerst Pumpe dann Kühlkörper dann Radiator oder andersherum...

Ich wäre auch bereit noch weitere Teile zu kaufen, wenn sie im entsprechenden Preis Leistungs Verhältnis stehen oder von Nöten sind.

MfG
 
hy.. in der regel:

pumpe-cpu-gpu-radiator-agb-pumpe

in welcher reihenfolge du die radis setzt ist dir überlassen..

MfG
 
Soll ich den ein oder zwei Systeme eibauen, wo ic ja zwei Pumpen hab...?
 
bei meinem ehemaligen PC, der durch ne Wakü total geflutet wurde und dann abgeraucht ist, hat
eine Pumpe und ein sogenannter Dual Radiator sowohl für die Asus EN-8500GT und ne Athlon X2-64 CPU bei weitem gereicht.. bei 2 Pumpen (wie in Deinem Fall) gibt es meines Erachtens nur mehr Aufwand mit der Wartung.. vorallem brauchst Du ja dann sämtliches Verbindungsmaterial wie Schläuche, Anschlusskupplungen etc... doppelt und eben auch die doppelte Menge an Korrosionsschutzsmittel und vorallem brauchen 2 Pumpen mehr Strom.. Klimadebatte lässt grüssen (ist aber jedem seine Sache)

Eigentlich könntest Du den Single Radiator sowie die eine Pumpe und den Ausgleichsbehälter z.B. auf Ebay verhöckern... da der Dual Radiator sowie 1 Pumpe und 1 Ausgleichsbehälter für eine CPU und eine Grafikkarte bei weitem ausreicht.. rein von der Kühlleistung her..

Sinnvoll sind 2 getrennte Wakü Systeme nur dann, wenn man nebst den erwähnten Komponenten auch noch z.B. das Onboard Chipset oder HD's oder andere Dinge kühlen möchte, man kann es aber auch bis zum Exess treiben.. wenn man Freude und Lust am Basteln hat

aber sonst gilt, was doller121194 sagt, d.h. der Kreislauf muss geschlossen sein.. und Vorallem absolut dicht... also VOR dem Einschalten unbedingt nochmals alles haargenau prüfen..sonst adios PC (es reichen da schon 1, 2 Tropfen aus einem undichten Schlauch um den PC zu schrotten
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutz meine WaKü schon seit einem Jahr und bei mir wurde zum Glück noch nichts geflossen.
Würden denn zwei Systeme eine bessere Kühlleistung mitbringen?

Das mit der doppelten Menge hab ich auch bis jetz hinbekommen...

Mir kommt es im Moment nur darauf an wie ich aus meine Teilen die beste Kühlleistung herusbekomme.

MfG
 
Schwer zu sagen, aber ich denke mir, dass aufgrund der herstellerbedingten Toleranzen, durch ein 2 Pumpen/Radiator System nicht unbedingt mehr Leistung hervorgebracht wird.. sondern eher mehr Wärme und somit mehr Strom verbraucht wird..

ein Auto hat ja auch nur einen Kühler und kommt (je nach Motor natürlich) problemlos damit klar.. rein vom Grundprinzip her sind ja beide Kühlsysteme nahezu identisch.. ausser das die im Auto ja für den Outdoor Einsatz optimiert ist während ja man den PC in den Regel selten draussen betreibt oder?

Man müsste es halt mal testen um zu sehen, ob es in Sachen Temperatur was bringt.. (vermute ich aber eher nicht)

Wie gesagt hatte ich seinerzeit auch nur eine Pumpe mit Behälter und einem Dual Radiator, auf dem ein mittelgrosser (12cm Durchmesser) Gehäuse Lüfter zwecks Wärmeabfuhr, montiert war und für die CPU erreichte ich damals eine Temperatur von rund 30 Grad, während es bei der Grafikkarte rund 35 Grad waren.. selbst mein Händler hat da gesagt, dass dies völlig ausreichend ist.

Somit hatte das System seinen Zweck vollumfänglich erfüllt, bis zum Tag X wo dann Sense war :( Mittlerweilen habe ich einen stinknormalen PC mit klassischer Kühlung und der läuft auch jetzt im Sommer problemlos

:p
 
Zuletzt bearbeitet:
Also 2 Pumpen bringen keine höhere Kühlleistung, weil die Temperatur des Wassers im Radi abgegeben wird und nich in den Pumpen, das einzigste was 2 Pumpen bringen, einen evtl. etwas höheren Wasserdurchfluss und die Sicherheit, wenn eine der Pumpen mal ausfallen sollte. Ansonstne muss ein größerer Radi oder schnellerer Lüfter her um die Leistung zu erhöhen!
 
Also 1 pumpe reciht auf jeden fall.

Vom aufbau ist es völlig egal, wasserunterschiede an versch. stellen betragen max. 2°C. Wichtig ist nur dass der agb vor der pumpe kommt.

Machs am besten so, dass du sowenig schlauch wie möglich verbrauchst.

Falls du Geld über hast, würde ich über einen neuen Cpu-Kühler nachdenken, denn der G-flow ist einen richtig durchflussbremse.

Mfg
 
"Also 2 Pumpen bringen keine höhere Kühlleistung, weil die Temperatur des Wassers im Radi abgegeben wird und nich in den Pumpen, das einzigste was 2 Pumpen bringen, einen evtl. etwas höheren Wasserdurchfluss und die Sicherheit, wenn eine der Pumpen mal ausfallen sollte. Ansonstne muss ein größerer Radi oder schnellerer Lüfter her um die Leistung zu erhöhen!"


Das wäre ein Argument, aber die Pumpen sind in der Regel so gebaut, dass die praktisch ohne Probleme laufen... mit dem höheren Wasserfluss ist auch die Gefahr des Ueberdrucks gegeben, was im dümmsten Fall eine Ueberschwemmung auslösen kann..
und ob das gewollt ist, denke ich eher nicht.. Ich persönlich würde die eine Pumpe und den einen AGB als Reserve behalten oder gleich auf Ebay verhöckern.. da ja auch ein Single Radiator dabei ist, und man praktisch damit ein komplettes Set hat..
 
Ich glaube ihr versteht nicht so richtig was ich meine.
Ich denke daran zwei Systeme aufzubauen die unabhängig von einen der laufen (so hab ich das im Moment).

Ich hätte gedacht das, das mehr Kühlleistung bringt, weil der jeweiligen Radiator nur die Wärme von jeweils dem CPU oder der GraKa abführen muss. Hätte ich nur ein System müsste der Radiator ja die Abwärme von der GraKa UND der CPU abführen.
Wenn ich dann zwei hab müsste das Wasser ja eher kühler bleiben, da er nur die Temperatur von der CPU ODER der GraKA abführen muss.

Vielleicht versteh ich euch auch nicht...

Danke für die bisherigen Antworten

MfG
 
Grundsätzlich richtig, aber ein Dual Radiator mit einem Lüfter drauf bringt mit einer Pumpe genau das Gleiche wie zwei unabhängige Wakü Systeme.. so hats auf jeden Fall bei mir problemlos funktioniert, der Radiator hatte einfach 2 Lamelleneinsätze, die dann ein bisschen wärmer geworden sind (da ich ja die Grafka und die CPU gekühlt hatte)
aber das war mit dem erwähnten Lüfter und einer gescheiten Steuerung (der normalerweise für PC Gehäuse verwendet wird) gut in den Griff zu bekommen.

Vor der Wakü hatte die CPU (Athlon Dual Core X64) in etwa eine Betriebstemperatur von rund 60 Grad
die GPU und die Rams auf der Grafka etwa 70 Grad.. und danach bewegten sich die Werte in den Bereichen von rund 30 Grad...
;)
Somit ist der Einsatz von 2 Wakü Systemen meines Erachtens mit Kanonen auf Spatzen geschossen, aber schlussendlich ist es jedem selber überlassen wie er das System aufbauen will ...
 
Alles klar danke für die Tipps.
Werd wahrscheinlich beides mal ausprobieren und gucken womit ich bessere Ergebnisse erziele. Lüfter hab ich übrigens auf dem Single und auf dem Dual jeweils zwei drauf.

Bei mir hat das umrüsten damals ca. 1 Jahr her leider nicht so viel geebracht. Nur die GraKa war deutlich kühler (damals noch X1950XTX) und heute ist die 8800GTX auch schön kühl.

Also wünsch euch ma ne nette Woche...
MfG
 
ok alles klar, probieren geht ja bekanntermassen über studieren :p

und falls die CPU ist immer noch zu heiss ist, würde ich mal beim CPU Kühlerblock ansetzen..

mit Wakü sollte ein Quad Core (wenn alles optimiert wurde) in etwa auf max 30 - 40 Grad Betriebstemperatur kommen (d.h. wenn er unter Volllast betrieben wird) alles Andere ist eindeutig zu viel.. und deutet dann darauf hin, dass man die Anlage noch besser optimieren sollte..

Ganz am Anfang brauchte ich seinerzeit bei meiner Wakü etwa 2 -3 Tage bis ich diese "soweit" hatte, dass die Temperaturen der Komponenten optimal waren..

Viel Erfolg :)
 
So...
hab heute meine neuen Schläuche bekommen und umgebaut.
Temps sind um ca. 20° gesunken. Besser als ich's mir gewünscht hätte.
Unter last sind es zwar immer noch an die 55° aber mein CPU läuft bei 3.82GHz leider erst mit 1.48VCore stabil.

Also danke nochmal für die Tipps hat mir wirklich gut geholfen

MfG
 
Zurück
Oben