WaKü für 3570K

Jedes Gehäuse ist WaKü tauglich!

Seitenfenster am besten mit Stichsäge und Führung. Sonst wirds schnell wellig an der Kante. Perfekt wirds nur, wenn du das Fräsen lässt - zB bei Stempel-Hauser (google).

Ansonsten sind die Corsair Dinger so verkehrt nicht. "Richtige WaKü" macht natürlich mehr Spaß.

Ich würde klar zum Modden des Gehäuses raten. Vielleicht unten oder vorne Platz für nen 240er? Wie sieht das denn innen aus? HDD Käfig rausnieten?
 
klar ist eine selber gebaute wakü besser allein schon wegen der pumpe.Die h100 kostet aber nur 85+2 neue lüfter vielleicht 100€ eine sepber gebaute dagegen über 250
 
Dem TE ging es aber doch gerade um den Vergleich AIO vs. Eigenbau-Wakü (siehe erster Beitrag).

Zudem bekommt man eine leistungsfähigere - und erweiterbare - Wakü aus Einzelkomponenten bereits für deutlich unter 200 Euro. Sofern man bereit ist, auch auf gebrauchte Teile zurückzugreifen, wird es sogar nicht teurer als mit einer neuen H100 mit zwei anständigen Lüftern.

Gruß
miko
 
@DeathMetalX

Der Laden ist aber nicht gerade günstig.

Ich habe die Seitenteile meines Corsair 600 mit einem Trennjäger bearbeitet, da der Stichsäge ( blaue Bosch ) schnell die Puste ausging bzw. es zu sehr starken Vibrationen kam.

Dann habe ich die Kanten mit einer Feile und Dremel entgratet, dünnes Kantenschutzband rumgezogen, Plexiglasscheibe ( 450mm x 360mm x 2mm ) mit Spiegelklebeband und 4 Zierschrauben befestigt, fertig.

Habe dann noch mit selbstklebender durchsichtiger Folie ein paar Aufkleber entworfen, die man je nach " Gemütslage" auf dem Fenster befestigen kann

Danach habe ich mir noch ein zweites Seitenteil angefertigt, anstelle des Plexiglas habe ich ein Alulochblech schwarz lackiert und genauso wie das Plexi befestigt.

Ist natürlich nur zu empfehlen, wenn man schon mal mit einem Trennjäger gearbeitet hat.

Hier mal 2 Bilder, allerdings hat sich mittlerweile die Hardware dahinter schon zweimal geändert.



 
Zurück
Oben