Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
WaKü für MB Asus Maximus II Formula
- Ersteller kasache
- Erstellt am
- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 27.080
GaBBa-Gandalf
The Overclocker
- Registriert
- März 2001
- Beiträge
- 5.675
sollte.... wissen dust du es nicht, oder?
- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 27.080
frag einfach mal bei aquatuning nach.
- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 27.080
das Teil gibt es erst seit gestern.
rumpel01 schrieb:Aber einen richtigen Sinn, das Board mit einer Wakü zu kühlen, ergibt sich für mich nicht unbedingt. Ein leiser Luftzug + der Heatpipe wäre wohl auch so ausreichend ...
Meinst Du das auch im OC Betrieb die Passivkühler ausreichen werden ?
Das ist das Gehäuse dazu: http://www.lian-li.com.tw/v2/en/pro..._index=215&cl_index=1&sc_index=25&ss_index=61
Hat jemand das Board im OC Betrieb?
burnout150 schrieb:schau mal bei MIPS
Heute kam die Antwort von MIPS:
hallo
wir hatten 2 wochen betriebsferien, daher erst jetzt eine antwort.
wir haben das asus maximus 2 formula bzw. p5q deluxe bereits umgebaut,
sie benötigen die folgenden kühler:
nb > mch038
sb > mch003
mosfets > mch150
bzw. die entsprechenden vernickelten versionen.
mfg
GaBBa-Gandalf
The Overclocker
- Registriert
- März 2001
- Beiträge
- 5.675
Das ist fürs Maximus I. Hier gehts aber ums Maximus II ![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Aber ehrlich gesagt baruc man keine wakü für den chipsatz - komme unter vollast mit 500er FSB auf ca 40°C
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Aber ehrlich gesagt baruc man keine wakü für den chipsatz - komme unter vollast mit 500er FSB auf ca 40°C
Zuletzt bearbeitet:
Da ich das Board auch mit Wasser kühlen möchte, hab ich auch schon viel gesucht. Hat zufällig jemand den Lochabstand über den Northbridge Chip gemessen?
Bei EK taucht das Maximus 2 in der Liste auf...
http://www.ekwaterblocks.com/download/EK_Compatibility_NB_SB_Mosfet_04-2008.pdf
Intel LGA 775 Maximus II Formula | EK-NB S-MAX* | EK-NB/SB5* | EK-NB/SB ASUS 1* | EK-Mosfet ASUS 3a | EK-Mosfet ASUS 3a
Mich irritiert da nur der Stern davor.
Bei EK taucht das Maximus 2 in der Liste auf...
http://www.ekwaterblocks.com/download/EK_Compatibility_NB_SB_Mosfet_04-2008.pdf
Intel LGA 775 Maximus II Formula | EK-NB S-MAX* | EK-NB/SB5* | EK-NB/SB ASUS 1* | EK-Mosfet ASUS 3a | EK-Mosfet ASUS 3a
Mich irritiert da nur der Stern davor.
Zuletzt bearbeitet:
Erra
Cadet 4th Year
- Registriert
- Aug. 2008
- Beiträge
- 82
Ich hab mir das Board auch bestellt (noch nicht geliefert) und mach mir mittlerweile über die
wakü-komponenten auch gedanken. die gleiche liste wie Dark_M hab ich auch gesehn und mich drauf
verlassen, das die komponenten funktionieren, aber irgentwie verwirrt ihr mich alle nur nochmehr![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
ich denke das boardlayout ist dem vom P5Q-Deluxe sehr ähnlich, somit werden die gleichen teile verbaut
was mich aber ebenfalls stutzig macht ist der " * Stern " zu dem es keine weitere sinnesdeutung
in der liste gibt... kurios, aber ich forsche mit weiter...
wakü-komponenten auch gedanken. die gleiche liste wie Dark_M hab ich auch gesehn und mich drauf
verlassen, das die komponenten funktionieren, aber irgentwie verwirrt ihr mich alle nur nochmehr
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
ich denke das boardlayout ist dem vom P5Q-Deluxe sehr ähnlich, somit werden die gleichen teile verbaut
was mich aber ebenfalls stutzig macht ist der " * Stern " zu dem es keine weitere sinnesdeutung
in der liste gibt... kurios, aber ich forsche mit weiter...
Erra
Cadet 4th Year
- Registriert
- Aug. 2008
- Beiträge
- 82
So ich hab jetzt mal bei EK-Waterblock angefragt, was der * zu bedeuten hat.
ich muss allerdings sagen, das mir die funktion des riesigen passiefkühlers unten
nicht wirlich klar ist. Ich hab mir mal die Boards der P5Q reihe angeguckt und da sind
die bauteile alle nicht "gekühlt".
Maximus II Formula -besagter bereich- ohne Kühler
ASUS P5Q-Pro
ASUS P5Q-Deluxe
wie man sieht...sieht man nix...(also keine kühler..)
ich muss allerdings sagen, das mir die funktion des riesigen passiefkühlers unten
nicht wirlich klar ist. Ich hab mir mal die Boards der P5Q reihe angeguckt und da sind
die bauteile alle nicht "gekühlt".
Maximus II Formula -besagter bereich- ohne Kühler
![08143937262s.jpg](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.overclock3d.net%2Fgfx%2Farticles%2F2008%2F07%2F08143937262s.jpg&hash=9aab859b8794aff7c9f36ca7c1c47133)
ASUS P5Q-Pro
![p5q-propp4.jpg](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.abload.de%2Fimg%2Fp5q-propp4.jpg&hash=8342a7e507d578fc99d087907fd3a63e)
ASUS P5Q-Deluxe
![asus_p5qe_550n6l.jpg](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.abload.de%2Fimg%2Fasus_p5qe_550n6l.jpg&hash=36058c6f94d9e06fc10cd9ee0089c14a)
wie man sieht...sieht man nix...(also keine kühler..)
Zuletzt bearbeitet:
(falsch verlinkt -.-)
Elhembra schrieb:Ich habe mal im Online-Store von EK nachgeschaut, auf der Produktseite von den jeweiligen Kühlern steht nichts vom Maximus II Formula.
Ein Set ohne CPU-Block kostet 169.80EUR, mit den Teilen aus der Kompatibiltätsliste!
Im Shop sind die Angaben ja auch nie vollständig. Es wird ja auf die Kompatibilitätsliste verwiesen. Nebenbei ist dieser Preis echt deftig. Im Meisterkühler Forum Thread, sprich Eigenanfertigung, bekommst das für knapp 140 EUR und die passen dann.
Da Erra ja bereits angefragt hat, werden wir es ja bald wissen. Wenn der Lochabstand bekannt ist kann man ja einfach schauen, welcher in Frage kommt.
Zuletzt bearbeitet:
Erra
Cadet 4th Year
- Registriert
- Aug. 2008
- Beiträge
- 82
ich hab mich grad per icq mit einem von dem MT-Forum unterhalten der die dinger herstellt,
also von ANFI-TEC, so heißt die Firma, oder der typ der das macht...
den hab ich gefragt, ob der Kühler unten auf den Kleinen chips unbedingt sein muss,
er sagt, normal nicht notwendig, aber er wusste es nicht 100%
er fragte mich, ob der kühlblock den tatsächlich auf den chips aufliegt, das wusste ich
nicht, da das board noch nicht da is...
ansonsten sind die kleinen chips seperat mit komponenten-wlp und kleinen extra kühlern
einfach passiv zu kühlen, meinte er.
schon die frage ob die platte tatsächlich auf den chips aufliegt, lässt mich ein weiteres
mal an deren funktion zweifeln.
naja auf jeden fall hat die firma die teile bereits hergestellt, verbaut und getestet.
Shopsite:
http://www.pc-icebox.de/wasserkuehlung-exclusiv-vertrieb-anfitec-c-393_922.html
NB:
http://www.pc-icebox.de/anfitec-nbsb004-asus-maximus-northbridge-kuehler-p-4708.html
SB:
http://www.pc-icebox.de/anfitec-nbsb006-asus-leicht-versetzt-southbridge-kuehler-p-4710.html
SW:
http://www.pc-icebox.de/anfitec-pwm001-asus-standard-spannungswandler-p-4722.html
Kompitabilitäts-liste:
http://www.anfi-tec.de/Kompatibilitaetsliste.pdf
Setpreis: ca. 160€ aber Handarbeit made in GERMANY
also von ANFI-TEC, so heißt die Firma, oder der typ der das macht...
den hab ich gefragt, ob der Kühler unten auf den Kleinen chips unbedingt sein muss,
er sagt, normal nicht notwendig, aber er wusste es nicht 100%
er fragte mich, ob der kühlblock den tatsächlich auf den chips aufliegt, das wusste ich
nicht, da das board noch nicht da is...
ansonsten sind die kleinen chips seperat mit komponenten-wlp und kleinen extra kühlern
einfach passiv zu kühlen, meinte er.
schon die frage ob die platte tatsächlich auf den chips aufliegt, lässt mich ein weiteres
mal an deren funktion zweifeln.
naja auf jeden fall hat die firma die teile bereits hergestellt, verbaut und getestet.
Shopsite:
http://www.pc-icebox.de/wasserkuehlung-exclusiv-vertrieb-anfitec-c-393_922.html
NB:
http://www.pc-icebox.de/anfitec-nbsb004-asus-maximus-northbridge-kuehler-p-4708.html
SB:
http://www.pc-icebox.de/anfitec-nbsb006-asus-leicht-versetzt-southbridge-kuehler-p-4710.html
SW:
http://www.pc-icebox.de/anfitec-pwm001-asus-standard-spannungswandler-p-4722.html
Kompitabilitäts-liste:
http://www.anfi-tec.de/Kompatibilitaetsliste.pdf
Setpreis: ca. 160€ aber Handarbeit made in GERMANY
Wenn man dem Test auf Overclock3D nimmst würde die NBSB002 passen, da die Befestigungslöcher links unten und rechts oben ist. Auf den Bauteilen zwischen den PCIe Slots, die die Lane-Aufsplittung zuständig ist, liegt die Heatpipe nicht direkt auf.
Problematisch sind die Teile links neben der Northbridge, die werden sicher mehr Wärme erzeugen. Dort liegt die Heaptpipe deutlich auf, erkennbar an den Abdrücken auf den Wärmeleitpad.
http://www.overclock3d.net/gfx/articles/2008/07/08142942920l.jpg
http://www.overclock3d.net/gfx/articles/2008/07/08142942135l.jpg
http://www.overclock3d.net/gfx/articles/2008/07/08143613515l.jpg
Ich werde wie gesagt erstmal nur die CPU und Grafikkarte mit Wasser kühlen, für einen ordentlichen Airflow sorgen und erstmal anschauen wie die Temps aussehen. Bei den Preisen ist es fraglich, ob sich der Aufwand wirklich lohnt.
Problematisch sind die Teile links neben der Northbridge, die werden sicher mehr Wärme erzeugen. Dort liegt die Heaptpipe deutlich auf, erkennbar an den Abdrücken auf den Wärmeleitpad.
http://www.overclock3d.net/gfx/articles/2008/07/08142942920l.jpg
http://www.overclock3d.net/gfx/articles/2008/07/08142942135l.jpg
http://www.overclock3d.net/gfx/articles/2008/07/08143613515l.jpg
Ich werde wie gesagt erstmal nur die CPU und Grafikkarte mit Wasser kühlen, für einen ordentlichen Airflow sorgen und erstmal anschauen wie die Temps aussehen. Bei den Preisen ist es fraglich, ob sich der Aufwand wirklich lohnt.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 11
- Aufrufe
- 1.560
- Gesperrt
- Antworten
- 3
- Aufrufe
- 907
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 847
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 1.266