WaKü für MB Asus Maximus II Formula

von welchen bausteinen redest du?
dir ist klar, dass das M2F baugleich ist zu den P5E, nur mit mehr features (spannungsanzeigen im windows und temperaturwerten)! ansonsten ist es ein P45 mainboard mit gleicher NB (P45 chipsatz) und SB (ICH10R, USB, etc.).
seltsamerweise müssen keine extra bausteine gekühlt werden, die kupferplatte ist nice to have, aber völlig zwecklos.
für ein besseres oc müssen nur mosfet und NB gekühlt werden. SB genügt eine passiv kühlung. siehe die anderen P45 mainboards von asus. wer sich auskennt, der weiss das die SB nicht waku gekühlt werden muss sondern ein passiv kühler ausreicht - sogar ohne einen lüfter im gehäuse.

falbor, wenn du so versessen bist auf die kleinen chips, dann verrate uns was die kleinen chips genau für eine funktion haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tudeski schrieb:
von welchen bausteinen redest du?
von denen neben der NB, welche mit einem wärmeleitpad unterm fusionblock mitgekühlt werden.
Tudeski schrieb:
für ein besseres oc müssen nur mosfet und NB gekühlt werden. SB genügt eine passiv kühlung.

was anderes hab ich auch nicht empfohlen. ich hatte von meinem eingegangenen P5E noch die KK übrig. die spawas und der NB KK vom p5e passen auch auf das mf2, der SB KK nicht. deswegen sind bei mir NB und spawas unter wasser, die SB ist mit dem originalen KK vom fusionblock passiv gekühlt (vom fusionblock abgesägt).

die preis/leistungsmäßigste lösung wäre beim fusionblock oben die zweige mit den spawas absägen und den rest wieder mit neuer WLP montieren => kostet ~60€ und die temps sollten spürbar besser sein. ein neuer KK für die NB ist unsinn, da du schon einen hast. die WLP, die standardmäßig auf der NB und der SB drauf sind, sind stark verbesserungwürdig, da sind auch noch ein paar grad drin
Ergänzung ()

ich hab in keinster weise die bausteine neben der SB gemeint, falls das durch meine zugegeben teils verworrene ausdrucksweise anders rübergekommen ist, dann sollte der teil oben hoffentlich zur erläuterung meiner meinung beitragen
 
Zuletzt bearbeitet:
dann entschuldige ich mich für das verwechseln. wir reden vom gleichen somit: Mosfet x2, Northbridge und Southbridge. dazumals habe ich für die SB einen universal kühler gekauft, weil mir für den SB 33€ schlichtweg zu viel waren - zum glück - dadurch konnte ich den universal kühler auf dem m2f ebenfalls verbauen (wobei ich mir bis zum jetzigen zeitpunkt nicht bewusst war, dass die SB einen anderen lochabstand/-anordnung hatte).
 
in der euphorie meiner ersten wakü wollte ich eben alles unter wasser setzen vom board, der komplettheit willen. southbridge kann man aber getrost mit dem stückchen KK, der schon drauf war passiv kühlen. ich hoffe, dass der TE jetz nicht allzu verwirrt ist ;)
wenn fragen einfach fragen ^^
 
also ums kurz zu machen sollte ich lieber denn kühler von asus drauf lassen und weiter über denn kleinen separaten wasserkühler alles laufen lassen.
 
hier ne zusammenfassung, was meines erachtens die sinnvollste lösung ist:
2 spawa-KK besorgen, vom fusionblock die KK für die spawas absägen und den beschnittenen fusionblock wieder montieren
 
Falls jemand sucht, ich habe noch 2x Mosfet Kühler für besagtes Mainboard.
 
Zurück
Oben