Falbor
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 1.422
obwohl der thread jetzt schon einige jahre auf dem buckel hat, stehe ich vor einem ähnlichen problem:
ihr braucht nicht den kompletten thread lesen, ich habe mich bemüht alles vorherige zu erklären und die bilder verstreut aus dem thread hier nochmal zu sammeln
zum jahreswechsel ist mir mein p5e x38 MB aus unerfindlichen gründen eingegangen. warum kann ich mir nicht erklären, aus dem urlaub zurückgekommen und der PC wollte nicht mehr starten. schnee von gestern. damals hatte ich das ganze board unter wasser gesetzt also NB, SB und spawas. da ein PC ohne MB mal nicht funktioniert, hab ich mir das maximus formula 2 geholt. die KK vom p5e passen alle bis auf den SB-kühler:
NB: EK-NB S-MAX
spawas: EK-MOSFET ASUS 3a
im zuge meiner kommenden umbauarbeiten, wo ich sowieso alles ausbauen muss, dachte ich mir hey, jetz hab ich doch noch die KK vom alten MB, also warum nicht verwenden. kompatibilität nachgesehen, auf den ersten blick zufrieden, dass 3/4 der KK auch aufs neue MB passen. das einzige, was mich gestört hat und nachdenklich gestimmt hat, war das "recommendable", das beim s-max bei EK wb dabeigestanden ist, bzw das "Block is placed on existing heatpipe above NB.". also hab ich mich mal auf die suche nach worklogs vom einbau der KK für das formula 2 umgesehen und siehe da ich bin glücklicherweise auf diesen thread gestoßen, unangenehme überraschung nach KK-abmontage vermieden.
ursprünglich hatte ich vor die spawas und die NB unter wasser zu setzen und die SB so zu lassen wie sie ist (denn KK vor dem fusionblock absägen). da sind dann aber probleme bei diesen überlegungen aufgetreten.
bild vom MB ohne KK:
![](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fimg34.imageshack.us%2Fimg34%2F3216%2F59441655.th.jpg&hash=cea060aa212859d171c4bd294b7b5d77)
bild vom MB mit KK:
![](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fimg37.imageshack.us%2Fimg37%2F9701%2Fmaximusiiformula.th.jpg&hash=1636a85b968b509adcaaa9a4dbda81e5)
erstens das problem mit den kleinen chips neben der NB. da ich den KK für die NB schon habe aber die kleinen chips nicht mitgekühlt werden (bei den billigeren MB-modellen werden sie auch nicht mitgekühlt), und ich den wakü-KK schon mal hab, dachte ich an die oben bereits vorgeschlagene lösung mit der kupferplatte und dem wärmeleitpad. sollte meiner meinung nach funktionieren. bleibt weiters noch die frage wie dick die kupferplatte sein sollte. ich dachte da an 1mm-1,5mm. ich möchte jedenfalls keine 30€ für den EK-NB ASUS HP zahlen, wenn ich einen passenden NB-kühler schon zu hause habe und mit kleinen umbauarbeiten mehr oder weniger das selbe ergebnis erzielen kann und dann stolz sein kann auf meine eigenkreation![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
hier das bild aus dem thread zur erklärung:
zweitens das problem mit dem abschneiden der SB vom fusionblock. der block mit den kleinen lamellen und das verbindungsstück hinauf zum fusionblock möchte ich gern dran lassen, also möglichst viel kühlfläche. die frage ist dann eben nur, ob die kühlleisung für die SB dann noch ausreicht. weiterführend überlegt hab ich wie bei den kleinen chips an eine verbindung mit einer kupferplatte gedacht => dass ich die kupferplatte unter der NB bis runter zur SB mache und die dort auch indirekt an den wakükreislauf anschließe.
was haltet ihr davon, bzw liege ich mit meinen überlegungen soweit richtig? ich auch für andere vorschläge offen![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
hmm, will niemand seinen senf dazugeben?
ihr braucht nicht den kompletten thread lesen, ich habe mich bemüht alles vorherige zu erklären und die bilder verstreut aus dem thread hier nochmal zu sammeln
zum jahreswechsel ist mir mein p5e x38 MB aus unerfindlichen gründen eingegangen. warum kann ich mir nicht erklären, aus dem urlaub zurückgekommen und der PC wollte nicht mehr starten. schnee von gestern. damals hatte ich das ganze board unter wasser gesetzt also NB, SB und spawas. da ein PC ohne MB mal nicht funktioniert, hab ich mir das maximus formula 2 geholt. die KK vom p5e passen alle bis auf den SB-kühler:
NB: EK-NB S-MAX
spawas: EK-MOSFET ASUS 3a
im zuge meiner kommenden umbauarbeiten, wo ich sowieso alles ausbauen muss, dachte ich mir hey, jetz hab ich doch noch die KK vom alten MB, also warum nicht verwenden. kompatibilität nachgesehen, auf den ersten blick zufrieden, dass 3/4 der KK auch aufs neue MB passen. das einzige, was mich gestört hat und nachdenklich gestimmt hat, war das "recommendable", das beim s-max bei EK wb dabeigestanden ist, bzw das "Block is placed on existing heatpipe above NB.". also hab ich mich mal auf die suche nach worklogs vom einbau der KK für das formula 2 umgesehen und siehe da ich bin glücklicherweise auf diesen thread gestoßen, unangenehme überraschung nach KK-abmontage vermieden.
ursprünglich hatte ich vor die spawas und die NB unter wasser zu setzen und die SB so zu lassen wie sie ist (denn KK vor dem fusionblock absägen). da sind dann aber probleme bei diesen überlegungen aufgetreten.
bild vom MB ohne KK:
![](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fimg34.imageshack.us%2Fimg34%2F3216%2F59441655.th.jpg&hash=cea060aa212859d171c4bd294b7b5d77)
bild vom MB mit KK:
![](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fimg37.imageshack.us%2Fimg37%2F9701%2Fmaximusiiformula.th.jpg&hash=1636a85b968b509adcaaa9a4dbda81e5)
erstens das problem mit den kleinen chips neben der NB. da ich den KK für die NB schon habe aber die kleinen chips nicht mitgekühlt werden (bei den billigeren MB-modellen werden sie auch nicht mitgekühlt), und ich den wakü-KK schon mal hab, dachte ich an die oben bereits vorgeschlagene lösung mit der kupferplatte und dem wärmeleitpad. sollte meiner meinung nach funktionieren. bleibt weiters noch die frage wie dick die kupferplatte sein sollte. ich dachte da an 1mm-1,5mm. ich möchte jedenfalls keine 30€ für den EK-NB ASUS HP zahlen, wenn ich einen passenden NB-kühler schon zu hause habe und mit kleinen umbauarbeiten mehr oder weniger das selbe ergebnis erzielen kann und dann stolz sein kann auf meine eigenkreation
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
hier das bild aus dem thread zur erklärung:
![b272usv9gnzpun1mf.jpg](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2F666kb.com%2Fi%2Fb272usv9gnzpun1mf.jpg&hash=d7170e41724f22f2a00878afc0203eca)
zweitens das problem mit dem abschneiden der SB vom fusionblock. der block mit den kleinen lamellen und das verbindungsstück hinauf zum fusionblock möchte ich gern dran lassen, also möglichst viel kühlfläche. die frage ist dann eben nur, ob die kühlleisung für die SB dann noch ausreicht. weiterführend überlegt hab ich wie bei den kleinen chips an eine verbindung mit einer kupferplatte gedacht => dass ich die kupferplatte unter der NB bis runter zur SB mache und die dort auch indirekt an den wakükreislauf anschließe.
was haltet ihr davon, bzw liege ich mit meinen überlegungen soweit richtig? ich auch für andere vorschläge offen
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Ergänzung ()
hmm, will niemand seinen senf dazugeben?
Zuletzt bearbeitet: