Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Achso sry hab net genau gekuckt! Deine idee is nichma schlecht! Da die pumpe auf deiner skize ja direkt das "heiße" wasser abziehen würde ^^ Wird halt bissl eng im Gehäuse! Und wie da smit den Temps aussieht müste man tatsächlich testen! In Verbindung mit nen großen Radiator könnte man da sicher einiges an Kühlleistung gegenüber standart verschlauchung gewinnen^^
das problem bei parallel ist aber doch das die kühler unterschiedliche wiederstände haben. das wasser sucht sich den weg des geringsten wiederstands also wenn du zb dann SPAWA kühler verbaust (ist ja meistens eine fräsrille mehr nicht) fliest da fast alles durch da dort nahezu kein wiederstand herrscht und cpu und grafik kriegen am wenigsten wasser ab da der wiederstand durch düsen kühler und größere oberfläche stark erhöht wird.
Ich mag ja nicht zanken wenn aber in einem System eine Komponente nur eine Fräßrille hat dann läuft bei hintereinander verschlauchung eben nur wenig Wasser im gesamten System und damit auch nur wenig Kühlung. Parallel hingegen läuft nur da wenig Wasser wo viel Widerstand ist, die anderen Komponenten werden hingegen BESSER gekühlt.
Und nochmal das was ich da skizziert habe ist NICHT nur einfach parallel!!! Mit dieser speziellen Art gemäß Tichelmann habe ich (natürlich viel größer) mit einer Pumpe!!!! 198 verschiedene WT mit Kühlwasser versorgt und KEINER ist unterversorgt gewesen!
Was im großen funktioniert sollte eigendlich im kleinen auch funzen ;-)
@Kastlunger ich hatte Dir ne persönliche Nachricht geschickt kannst ja mal antworten ;-)
Warum sollte es Eng werden? Du brauchst ja nicht viel mehr Schlauch nur eben mehrere T Stücke. Ich würde das gerne selbst verwirklichen, bin aber momentan noch nicht dazu in der Lage ich kann nur garantieren, dass es im großen funzt
bevor Du Dich da ran wagst möchte ich von BurnOut einen Komentar und mit ihm dessen Erfahrung ich hoch einschätze sachlich Vor-und Nachteile erörtern. Ich glaube mit nichten daran das Rad neu erfunden zu haben - bin aber überzeugt, dass "meine" parallel verschlauchung Vorteile hat.
das problem ist das bei der "in reihe" verschlauchung das wasser durch alle kühlkörper muss beim parallelen sucht es sich den weg des geringsten wiederstands und der ist nunmal bei einem spawa kühler normalerweiße. dadurch fliest das wasser nicht/nur in geringen Mengen durch grafik und cpu kühler darum wirst du wunderbar kühle temperaturen bei den Spawas haben aber nach kurzer zeit ist deine graka kaput oder der pc geh aus weil die cpu überhitzt.
wenn die wiederstände jedoch gleich wären würde es sinn machen. also wenn man erst durch die grafik geht, dann ein t stück zu 2 Spawa kühlern und dann wieder mit T stück zusammen geführt in die CPU rein.
@SamSemilia was sind den Spawas? etwa SparWasserkühler?
Ich gehe davon aus, dass ein jeder Aufsatz, sei es für CPU, GPU oder Mainbord durch den Wasser fließen soll zum Kühlen dieses auch ermöglicht ohne allzu großen Widerstand - Alles andere wäre widersinnig. Im einem Wassergekühltem System werden grob 2m Schlauch verarbeitet, dass ist ein NICHT zu vernachlässigender Widerstand. Da in der von mir skizierten Parallel Verschlauchung der Verbraucher mit der kürzesten Zuleitung die längste Ableitung hat ist hier der Fließwiderstand des Schlauches bei allen Verbrauchern gleich. Darüber hinaus sind die einzelnen Aufsätze womöglich unterschiedlich aber der Pumpendruck steht an ALLEN Verbrauchern gleich an darum wird in dem Spawas Aufsatz zwar weniger Wasser fließen wie in den anderen Aufsätzen jedoch nicht weniger als zuvor in dem in Reihe verschlauchten System. Ich halte es daher für ausgesprochen unwahrscheinlich dass hier irgend ein Drum abraucht.
Aber bitte immer her mit sachlicher Kritik aus allen Richtungen bis dato hab ich eher mit Pumpen gearbeitet die 65m³ pro Std umwälzen und mit Leitungssystemen von 2 bis 3 Kilometer Länge hier sind es eher x Liter pro Stunde und eben 2 Meter Leitung die Physik ist aber die gleiche :-) euch noch eine gute Nacht bis Morgen ups bis später
der Schlauch und dessen Weg ist ja nicht das Problem bei deiner Idee.
CPU- und Grafikkartenkühler haben mehr Widerstand als ein kleiner Kühler auf der Northbridge oder den Spannungswandlern.
CPU und Graka bekommen deshalb nur wenig Wasser ab (im schlechtesten Fall gar keins), der Durchfluss ist dermaßen schlecht unter 50 l/h, dass sich das auf die Kühlleistung auswirkt.
Normalerweise wird aus diesem Grund ein T-Stück nur dann verbaut, wenn man einen extra Wasser- oder Einlass baut.
Deine Idee ist ja nicht verkehrt macht aber keinen Sinn, weil es viel zu aufwendig ist und ein System in Reihe im Normallfall kein Problem mit dem Durchfluss hat. Ein Durchfluss von über 50 l/h hat so gut wie keinen Einfluss auf die Kühlleistung der Komponenten. Wir reden dann höchstens noch von Zehntelgrad.
Danke dass Du mich nicht dumm sterben lässt ;-) Du hast jede Menge Erfahrung und nen cooles System wie ich Deiner Sig entnehmen kann und darum Vertraue ich Deiner Meinung nahezu blind. Was mich allerdings bewegt sind diverse "Werbeversprechen" dass der Widerstand in so einen CPU Aufsatz gerade mal 2 cm Schlauch entspricht - 2cm!! Wenn also Deiner Meinung nach die CPU und GPU Aufsätze mit geringstem Durchfluss sind und die gemäß Werbung mal 2 cm Schlauch entsprechen dann sind die 2 m Schlauch der größte Widerstand und mitnichten die CPU oder GPU.
Ich nenne mal die Hintereinanderverschlauchung die "normale" Verschlauchung da sie wohl überall verbaut ist. Die einzelnen Fließwiderstände addieren sich zum Gesamfließwiderstand und ist so klein, dass mit einer Pumpe, die 2 bis 4 m Höhe erreicht genug Druck herrscht, dass das System ausreichend gekühlt wird. Der Durchfluss richtet sich im Gesamtsystem an dem Aufsatz mit dem größten Widerstand aus, dh im Gesamten System wenig Wasser/Zeit.
Verschlaucht man parallel und sorgt für gleiche Fließwiderstände beim Schlauch fließt insgesamt viel mehr Wasser/Zeit und in dem Schlauch mit dem größten Widerstand zwar am wenigsten aber nich weniger als im normalem System.
So dies war mein letztes Plädoyer für mein Fließbild gemäß Tichelmann ;-)
Wo hast du das mit dem Werbeversprechen der 2cm her?
Ein EK Supreme hat zwar eine sehr gute Kühlleistung ist aber auch gleichzeitig einer der größten Durchflusskiller im Bereich der CPU Kühler, also nichts für Systeme mit einer schwachen Pumpe.
Zitat:"Weiterhin ist auch der Durchflusswiderstand des G-Flows minimal und entspricht etwa dem von lediglich 2 cm Schlauch."
Den EK Surpeme schau ich mir mal an, da gute Kühlleistung eigendlich nur mit guter Dürchströmung erreicht wird und das hieße kleiner Widerstand aber mal sehen ;-)