Hallo an alle,
auch auf die Gefahr hin, dass ich mich nun lächerlich mache, stelle ich die Frage dann doch an Euch.
Wie spült mann ein brandneues WaKü - System richtig?
Ich werden mir zu Pfingsten meine WaKü zulegen. Nun beschäftigt mich seit einiger Zeit die o.g. Frage.
Ein neues System sollte gespült werden, um etwaige Verschmutzungen zu entfernen. Mir fallen drei Möglichkeiten ein dies zu tun:
1. Möglichkeit:
Alle Komponenten anschließen (der Wasserkreislauf ist geschlossen), die Pumpe einschalten und einige Stunden laufen lassen. Mit dieser Methode werden Verschmutzungen nur durch-, aber nicht ausgespült. Der Dreck bleibt im System.
2. Möglichkeit:
Alle Komponenten anschließen (der Wasserkreislauf ist geschlossen), zusätzlich einen Filter in den Wasserkreislauf einbauen, die Pumpe einschalten und einige Stunden laufen lassen. Vorhandene Verschmutzungen lagern sich am Filter ab und können entfernt werden. Der Dreck ist draußen.
Nachteil: Es wird ein Filter benötigt, das wiederum Geld kostet.
3. Möglichkeit:
Alle Komponenten anschließen. Der Wasserkreislauf ist an einer Stelle offen. Die Pumpe einschalten und über längere Zeit laufen lassen. Das abfließende Wasser wird in einem sauberen Behälter aufgefangen. Zum Filtern kann man ein Kaffeefilter verwenden. Natürlich muß während des gesamten Spülvorganges der AGB ständig nachgefüllt werden. Diese Möglichkeit ist so effektiv wie Möglichkeit 2 aber auch ziemlich arbeitsintensiv.
Bei allen drei Möglichkeiten setze ich natürlich voraus, dass genügend Wasser im System ist.
Wie spült Ihr Eure Systeme? Das würde mich interessieren.
Gruß
proxima
auch auf die Gefahr hin, dass ich mich nun lächerlich mache, stelle ich die Frage dann doch an Euch.
Wie spült mann ein brandneues WaKü - System richtig?
Ich werden mir zu Pfingsten meine WaKü zulegen. Nun beschäftigt mich seit einiger Zeit die o.g. Frage.
Ein neues System sollte gespült werden, um etwaige Verschmutzungen zu entfernen. Mir fallen drei Möglichkeiten ein dies zu tun:
1. Möglichkeit:
Alle Komponenten anschließen (der Wasserkreislauf ist geschlossen), die Pumpe einschalten und einige Stunden laufen lassen. Mit dieser Methode werden Verschmutzungen nur durch-, aber nicht ausgespült. Der Dreck bleibt im System.
2. Möglichkeit:
Alle Komponenten anschließen (der Wasserkreislauf ist geschlossen), zusätzlich einen Filter in den Wasserkreislauf einbauen, die Pumpe einschalten und einige Stunden laufen lassen. Vorhandene Verschmutzungen lagern sich am Filter ab und können entfernt werden. Der Dreck ist draußen.
Nachteil: Es wird ein Filter benötigt, das wiederum Geld kostet.
3. Möglichkeit:
Alle Komponenten anschließen. Der Wasserkreislauf ist an einer Stelle offen. Die Pumpe einschalten und über längere Zeit laufen lassen. Das abfließende Wasser wird in einem sauberen Behälter aufgefangen. Zum Filtern kann man ein Kaffeefilter verwenden. Natürlich muß während des gesamten Spülvorganges der AGB ständig nachgefüllt werden. Diese Möglichkeit ist so effektiv wie Möglichkeit 2 aber auch ziemlich arbeitsintensiv.
Bei allen drei Möglichkeiten setze ich natürlich voraus, dass genügend Wasser im System ist.
Wie spült Ihr Eure Systeme? Das würde mich interessieren.
Gruß
proxima