WaKü - Wie spült man richtig?

proxima6

Ensign
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
133
Hallo an alle,

auch auf die Gefahr hin, dass ich mich nun lächerlich mache, stelle ich die Frage dann doch an Euch.

Wie spült mann ein brandneues WaKü - System richtig?

Ich werden mir zu Pfingsten meine WaKü zulegen. Nun beschäftigt mich seit einiger Zeit die o.g. Frage.

Ein neues System sollte gespült werden, um etwaige Verschmutzungen zu entfernen. Mir fallen drei Möglichkeiten ein dies zu tun:

1. Möglichkeit:
Alle Komponenten anschließen (der Wasserkreislauf ist geschlossen), die Pumpe einschalten und einige Stunden laufen lassen. Mit dieser Methode werden Verschmutzungen nur durch-, aber nicht ausgespült. Der Dreck bleibt im System.

2. Möglichkeit:
Alle Komponenten anschließen (der Wasserkreislauf ist geschlossen), zusätzlich einen Filter in den Wasserkreislauf einbauen, die Pumpe einschalten und einige Stunden laufen lassen. Vorhandene Verschmutzungen lagern sich am Filter ab und können entfernt werden. Der Dreck ist draußen.
Nachteil: Es wird ein Filter benötigt, das wiederum Geld kostet.

3. Möglichkeit:
Alle Komponenten anschließen. Der Wasserkreislauf ist an einer Stelle offen. Die Pumpe einschalten und über längere Zeit laufen lassen. Das abfließende Wasser wird in einem sauberen Behälter aufgefangen. Zum Filtern kann man ein Kaffeefilter verwenden. Natürlich muß während des gesamten Spülvorganges der AGB ständig nachgefüllt werden. Diese Möglichkeit ist so effektiv wie Möglichkeit 2 aber auch ziemlich arbeitsintensiv.

Bei allen drei Möglichkeiten setze ich natürlich voraus, dass genügend Wasser im System ist.

Wie spült Ihr Eure Systeme? Das würde mich interessieren.

Gruß
proxima
 
außer den radis musst du nichts spülen

einfach wasser+essig oder wasser mit cillit bang oder zitrönen säure in den radi rein und stehen lassen , dann am nächsten tag auskippen und nochmal mit normalen wasser durchspülen

bei starken verschmutzungen das ritual wiederholen
 
es reicht einfach die auszuspülen.
Ich habe nen Mora2 und selbst da war nix drin.
Es kann aber was drin sein, einfach Radiator und evtl große Kühler (z.Bsp. nen Festplattenkühler) durchspülen. Musst nix stehen lassen
 
Nur den Radi spülen? Sonst nichts?
Das vereinfacht die Sache natürlich extrem.
Aber eigentlich hast Du recht, in den anderen Bauteilen kann normalerweise kein Schutz drin sein. Vielleicht ein wenig Fett oder Öl.
 
Ich hab meinen Radi auch nicht gespült, allerdings sieht mein Wasser jetzt auch nicht mehr so schön rosa in den Schläuchen aus! Ist das normal?
Was sollte ich jetzt machen, am besten wenn ich bei AT meine Anschlüsse für den Single-Radi und den Kühler für die Grafik bestelle, gleich nochmal ne Flasche vom dem Zeug bestellen und einfach wechseln, der Radi dürfte jetzt ja eigentlich sauber sein, oder?

gruss
 
Ich hab immer nur die Radis mal kurtz mit Wasser ausgespült aber nie mit Essig.

Wenn dann doch mal die Brühe komisch aussieht, wechsel ich das Wasser und verschlauche neu. Das ist aber bis jetzt nur einmal nach ca einem Jahr vorgekommen.
 
also meine neue Laing habe ich kurz durchspülen.

bei nicht laing pumpen würde ich wie folgt durchspülen.
alle kühler in reihe schalten, wasser in die badewanne, wasser aus der badewanne in die pumpe saugen, "dreckiges" wasser direkt in den abfluss leiten.

jedoch habe ich meine kühler und meinen radiator nicht gespült. und bei der laing habe ich nach der 1. in betriebnahme gedacht, dass es besser gewesen wäre die laing gründlich zu spülen, weil das wasser grau war... jedoch nach ein paar stunden betrieb hat sich das wasser wieder geklärt.
 
Ich hab einfach den Radiator genommen und mit einem Trichter solange destiliiertes Wasser in die eine Öffnung laufen lassen, bis es auf der anderen Seite wieder rauskam. Das ganze zwei mal und fertig. Hat sich auch gelohnt, kamen einige kleine Späne und Fitzelchen heraus (Alphacool NeXXoS Extreme III Rev. 2).
 
Das Wasser war gar nicht dreckig, das war nur der Schlauch der schon ein bissel gelb geworden ist! Da ich Raucher bin und in meinem Zimmer rauche!

So, ich habe den Kühler für die gtx heute zusammen gebaut! Aber ich bin net wirklich begeistert davon wie er auf gebaut wurde! http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p2199_Watercool-HK-GPU-X2-8800-GTS-GTX.html
Ich mache mir sorgen bezüglich der Dichtheit speziel mit den zwei Röhrchen die vom Gpu zum Spannungswandler führen mache ich mir sorgen! Diese sind einfach nur rein gesteckt, bin mir noch dazu nicht mal sicher ab sich bis zum Anschlag drin sind oder überhaupt so weit rein sollen!

Vielleicht mach ich mir die Sache auch nur schwerer wie sie ist, hat hier jemand diesen Kühler und kann mir sagen wie er es gelöst hat?

gruss
 
Du hast doch angeblich schon richtig viele Waküs verbaut. Und da kommen solche Fragen.

Das kann man ganz einfach lösen. Einfach mal die Anleitung - die dem Kühler beiliegt - lesen.
 
Anleitung habe ich gelesen, sonst würde der Kühler jetzt nicht zusammen gebaut sein! Mir geht es um die Dichte! Ob diese Röhrchen auch wirklich dicht bleiben! Das kommt mir doch ein bissel wackelig vor! Jetz beim test lauf kommt auch ab und an ein kleines tröpfchen raus! Logisch, der Kühler wird noch auf der Karte festgeschraubt, sollte also noch wesentlich stabiler werden die Konsturktion! Nur wird es dadurch dicht?
Das will ich sehr stark bezweifeln!!!

gruss

edit: Hätte den siffenden Kühler auch einfach drauf bauen können, dann hätteste sowas sagen könne! Ich wollte einzig alleine sachliche Antwort!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn in der Anleitung das steht, dann weiß man doch wohl daß die Rohre bis zum Anschlag rein müssen !!


Unter leichtem Druck lassen sich diese in die Kühlkörper stecken, achten Sie darauf, daß die Rohre bis zum Anschlag geschoben werden.
Die Rohre dürfen nicht verkantet werden, eine zu große Krafteinwirkung kann die Dichtungen beschädigen!

Sind alle Schritte der Montage abgeschlossen ist eine Überprüfung und Probelauf unerläßlich.


Wenn das Ding nach der Montage auf der Karte Wasser verliert, was ist dann wohl der Fall ?

Entweder hast du die Dichtungen beschädigt oder irgendwas anderes falsch gemacht.


http://eiskaltmacher.de/portal/inde...sk=view&id=743&Itemid=53&limit=1&limitstart=3

Um die Verbindung zwischen den beiden Kühlblöcken herzustellen kommen die beiden Edelstahlrohre zum Einsatz. Diese werden zuerst in die entsprechenden Bohrungen des Hauptkühlkörpers gesteckt und sanft aber bestimmt bis zum Anschlag gedrückt. Abgedichtet wird hier über gekammerte O-Ringe die eine gewisse Beweglichkeit zulassen ohne undicht zu werden. Sind die beiden Rohre eingeschoben kann der Spannungswandlerkühler auf die beiden Rohre aufgeschoben werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die O-Ringe einen gewissen Widerstand bieten, der überwunden werden muss um die Rohre komplett einführen zu können.
 
wenn es nur ums spülen geht, kannst du den radi einfach unter den wasserhahnen halten.
 
Hat sich schon erledigt... ging jetzt ohne Probleme! Habe die Stifte nochmal raus gezogen und eingefettet, ganz leicht jetzt ist die Sache dicht!

Das mit dem spülen weiss ich, thx JackCarter!

gruss
 
Zurück
Oben