Wakü Zusammenstellung

Tygon ist nach meiner Erfahrung nicht so das Gelbe vom Ei.

Ich und 3 Kumpels haben alle Tygon verwendet, und bei allen war der Schlauch nach 1-2 jahren extremst vergilbt.

Ich nehme seit dem 11/8er PVC Schlauch, der ist meines Erachtens wesentlich resistenter und lässt sich, wie ich finde auch besser verlegen.
 
@ Lexel danke :)

nur noch mal ne frage wegen dem Agb, hast du noch ne alternative? weil der is ja auch im liefertermin überschritten. (da sollte auch nen beleuchtungsmodul draufgehn/reinpassen)

Ansonsten passt das mit dem http://www.aquatuning.de/product_in...1250-Auslassadapter-auf-G1-4----sechseck.html ? da ich ja nen AGB habe is der überflüssig oder?

Mit dem G 1/4"-Adapter für die Eheim 1046/48 ist es möglich Anschlüsse mit G1/4" Außengewinde zu verwenden. Der Adapter wird einfach vorne in die Pumpe geschraubt und kann verwendet werden, wenn auf einen Ausgleichsbehälter verzichtet wird. Er besitzt eine O-Ring Abdichtung.(3/8" auf 1/4"- Adapter)

desweiteren sollte ich noch nen durchflusssensor kaufen oder nich? bzw kann ich das mit auqasuite denn auslesen bei dieser pumpe?

nun brauch noch paar leds und denn passt alles/is alles komplett?

MFG

Elt0n

edit: immer diese überschneidung :)

also doch lieber 11/8 anschlüsse nehmen und doch lieber pvc ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Durchflusssensor braucht man nicht unbedingt.
Vermindert den Durchfluss nämlich auch wieder ;)

Die Tygon geschichte ist wahr,
der wird rehct schnell trüb.
Aber Besser als ein PVC Schlauch, an dem sich der Korrosionsschutz sammelt.

Ich finde auch, dass sich tygon besser verlegen lässt,
mal wieder geschmackssache :)
 
wegen agbs würde ich die hier anschauen

http://www.aquatuning.de/product_in...ool-Cape-Fuzion-Core-30---Acetal---Black.html
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p11299_Alphacool-Cape-Corp-Coolplex-Pro-25-LT.html
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p6319_Alphacool-HF-38-Cape-Cyclone-250-V-2.html

beim ersten brauchste dann auch kein beleuchtungsmodul mehr^^

den pumpenadapter brauchste aber trotzdem, weil der einlassadapter fällt nur weg wenn man nen aufsteck agb für die pumpe verwendet

und nen durchflusssensor kann nur die aquastream ultra auslesen
die anderen versionen der pumpe nicht
gibt aber auch welche die nen normales fansignal ausgeben wo du dann aber manuel umrechnen musst
oder halt heatmaster/t-balancer/aquaero können so ziemlich alles auslesen^^
 
Sapphire.HH schrieb:
bin ich auch nicht^^ bloß nutze ich selber eine Innovatek WaKü... und die Mailadresse poste ich damit er sich Profmäßige Hilfe holen kann...

und Werbung macht man immer so bald man ein Produkt empfiehlt^^

OMFG... langsam kommts mir auch so vor das sich Inno ein paar Leute einkauft die für ihren Rotz in den Foren schleichwerbung machen, oder machen sollen

Bist schon der zweite innerhalb kurzer Zeit der beginungslos die leute an Inno verkuppeln will :rolleyes:

Es gibt aber einen kleinen Unterschied zu deiner Empfehlung und denen vom Rest hier: überlicher weise wird von allen möglichen Herstellern eine wakü zusammengesetzt, quasi von jedem das beste ( vom besten oder vom P/L ) ;) - damit macht auch keiner eine reine Herstellerwerbung!
 
CheGuerillia schrieb:
Durchflusssensor braucht man nicht unbedingt.
Vermindert den Durchfluss nämlich auch wieder ;)

Sorry, aber wie kommst Du darauf? Mit der Argumentation dürftest Du keine Winkelstücke und Filter einbauen.
Das bischen Widerstand ist kein Argument.
Die Information des Durchflusss um eine schleichende Verstopfung anzuzeigen, hingegen schon.
 
ju dacht ich mir auch :)

könnte mir wer noch nen empfehlung zu nem sensor/auslesegerät geben? :)

denn denke ich, würde ich denn so bestellen?


MFG

Elti
 
naja als steuerung nimmste nen alphacool heatmaster / aquacomputer aquaero / bigng t-balancer (wobei ich nicht weiß ob da noch nen sensorhub nötig ist, hab mich immer nur über heatmaster und aquaero belesen)

als tempsensor nimmt man halt einen mit 1x g1/4 außengewinde und 1x g1/4 innengewinde
also aquacomputer oder phobya inline tempsensor (mir ist der phoba sympathischer da der nen innendurchmesser von fast 10mm hat und nicht wie der von aquacomputer 8mm)

als durchflussmesser wird meistens der aquacomputer genommen
 
okay :)

danke euch ihr lieben.

ich berichte hier wenns da is und dokumentiere mal den bau/endergebnis, damit ihr auch was davon habt :)
 
Ich tendiere bei der Steuerung zum Aquero. Ich habe zwar einen Heatmaster, aber ob der überalterten Software habe ich den nicht mehr in der Verwendung (günstig abzugeben... :) )
Aquero 4.0 oder 5 ist eine Frage der Verfügbarkeit. Und Tempsensoren (Folie) sind beim Heatmaster und Aquero 4.0/5 dabei. Wenn man im Wasser messen will, dann gibt es bei AT reichlich Sensoren, die auf Aquero und Heatmaster passen:
https://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/67a899f6591356086deac9f2f2e57e45
Je nach Anschlußsystem.
Die Sensoren sind zur Steuerung (Radiatorlüfter, Pumpe macht keinen Sinn) sehr gut geeignet.
Für den Vergleich zu anderen Systemen oder gar der Radiatoreffizienz aber sind diese Sensoren zu ungenau (bis zu +/- 6 K Abweichung).
 
Zurück
Oben