davon abgesehen würde der kunde sich auch beim händler melden und anfangen etwas zu klären.
und genau das muss der händler in so einem fall auch machen.
ich stelle mal die behauptung in den raum, wenn ich mir etwas bestellt, das bezahle, das paket nicht annehmen kann, es auch nicht abhole auf der post und es irgendwann zum händler zurück geht, ich mich nie wieder dort melde ... dann wird der händler sich über das geld und die ware freuen.
genauso wenig ist man verpflichtet, eine kassiererin darauf aufmerksam zu machen, dass sie einem zu viel wechselgeld rausgegeben hat. klar, moralisch gesehen ist es verwerflich, aber legal/korrekt ist es trotzdem.
das richtigste in diesem fall ist meiner meinung nach das aufbewahren der ware und warten, bis der haendler sich meldet. weil so sieht die gesetzeslage aus.
und genau das muss der händler in so einem fall auch machen.
ich stelle mal die behauptung in den raum, wenn ich mir etwas bestellt, das bezahle, das paket nicht annehmen kann, es auch nicht abhole auf der post und es irgendwann zum händler zurück geht, ich mich nie wieder dort melde ... dann wird der händler sich über das geld und die ware freuen.
genauso wenig ist man verpflichtet, eine kassiererin darauf aufmerksam zu machen, dass sie einem zu viel wechselgeld rausgegeben hat. klar, moralisch gesehen ist es verwerflich, aber legal/korrekt ist es trotzdem.
wenn man es darf, ist es richtig, wenn nicht, ist es falsch. das sind gesetze.Es ist irrelevant ob man etwas darf oder nicht! Richtiger wird es trotzdem nicht!
das richtigste in diesem fall ist meiner meinung nach das aufbewahren der ware und warten, bis der haendler sich meldet. weil so sieht die gesetzeslage aus.