Minucrest schrieb:
Man kann aber davon ausgehen dass die neue Generation wohl nichts brauchbares unter 300€ bereithalten wird, oder?
Das es sehr wahrscheinlich ist, dass der Spitzenprozessor der nächsten Generation für den Mainstream Sockel auch wieder so viel kosten wird wie jetzt, also etwa 300€, hatte ich doch schon geschrieben, wieso sollte es also nichts brauchbares unter 300€ geben?
Unyu hat doch auch aufgezählt, dass es schon in den ganzen letzten Generation genauso war:
Unyu schrieb:
Das Problem bei Intel ist leider, dass Warten um zu sparen nicht funktioniert. Ob 2600k, 3770k oder 4770k, alle kosten fast 300€.
Wenn Du also meinst, dass künftig keine brauchbaren CPUs unter 300€ geben dürfte, dann musst Du auch die heute unter 300€ angebotenen CPUs als nicht brauchbar ansehen.
Minucrest schrieb:
Also ist es für mich wohl doch sinnvoller zur aktuellen Generation (i7/Xeon) zu greifen, oder?
Wenn Du jetzt aufrüsten musst oder willst, dann greife zu den jetzigen CPUs, wenn Du die kommenden Features von Skylake und etwa mehr Leistung für das gleiche Geld abwarten willst, dann warte ab, nur wenn man immer abwartet, kauft man nie, weil immer wieder die nächste Generation kommt die wieder etwas mehr Leistung und neue Features wie neue Schnittstellen bieten wird. Der Leistungsanstieg ist natürlich nicht so gewaltig wie es derzeit noch bei Grakas der Fall ist, aber bisher hat Intel bei jeder Generation ein paar Prozent mehr geliefert.
Pisaro schrieb:
Entweder nimmst du den Xeon oder einen I7 K! Ein normaler I7 steht nicht zur Debatte, dafür gibt es ja den Xeon. Ich persönlich würde nen K Prozessor nehmen, aber auch nur weil ich meistens CPU lästige Spiele spiele und oc bei mir da Pflicht ist
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
.
Das sehe ich auch so, nur der i7-4790K ist kaum noch zu übertakten, da hat Intel ab Werk schon fast den ganzen Spielraum ausgenutzt und bei 4.6, 4,7 oder spätestens 4,8GHz knallt man da meist an eine Mauer, wo die Mehrleistung die gesteigerte Leistungsaufnahme nicht mehr rechtfertigt und man die Spannung über die 1.35V anheben müsste, die also Limit für den Dauerbetrieb eines Haswell gelten.
Minucrest schrieb:
Ich denke die K Version liegt über meinem Budget... das würde ja auch direkt bedeuten dass ich ein Mainboard über 100€ brauche...
Nein nicht zwangsläufig, der i7-4790K ist auch in einem Board ohne Z97 die schnellste der möglichen CPU und übertakten ist wie gesagt bei dem kaum noch möglich, so dass ein 4790K durchaus auch in einem Board ohne Z97 Sinn macht. Der hat schon 4 bis 4.4GHz und liegt damit weit vor allen andere CPU für den Sockel.
Ein Z97er Board hat außerdem den Vorteil, dass da die PCIe Lanes aufgeteilt werden können, die H97er könne nur immer die 16 PCIe Lanes der CPU an einem Slots bereitstellen, der Z87 kann auch eine x8/x8 Aufteilung und der Z97 auch zusätzlich x8/x4/x4, was vor allem für die schnelle Anbindung kommender PCIe SSDs interessant wird. Aber Du hast ja noch nicht einmal eine SSD in Deinem Warenkorb, von daher dürfte es bei Dir egal sein.