Plöd, es gab mal nen interessanten Vergleich eines LC Power 550 Watt der 1. Generation und eines NorthQ 400 W NT auf silenthardware. Die haben gerade umgebaut und die Seite ist nur noch ohne Bilder im Google-Cache. Da sah man, das die innen quasi identisch waren und nicht die Leistung liefern konnten, die angegeben war. Fazit war: Beide billig, NorthQ lügt weniger.
Ebenso find ich gerade diesen belgischen Test nicht mehr, wo das LC Power unter 106 getesteten Netzteilen als einziges im Überlasttest bei knapp > 600W mit einem Lichtbogen explodierte...
Ich hab selber son 550W LC Power Silent Giant LC6550GP
2.0 (also nicht aus der og Explodierproduktion
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
) Keine Probleme damit bisher. Leise und recht wenig warm. Angebliche 380W aus 12V möglich. Werkelt jetzt im alten PC. Verheizt deutlich mehr Strom als mein jetziges AC Fusion-Schnäppchen (aus der Erinnerung etwa: 90W vs 105 W und 210W vs 235W). Meine neue Hardware war mir nämlich zu schade für Explosionen ausserhalb des Spielgeschehens.
Ebenso hab ich hier noch ein Mainboard von einem Kollegen, wo die Kondensatoren, die die Spannungsspitzen des NT (Noname) abfangen sollen, nach dem Ableben des NTs jetzt irgendwie
komisch aussehen. Abfangen ist halt Definitionssache...
Ich hab jetzt nicht so den Durchblick in E-Technik, aber habe mir noch folgende Dinge einreden lassen
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
: Wertigere NTs
-belasten auch das Stromnetz weniger (naja kann man denken, wen juckts)
-geben sauberere Ströme an die Bauteile -> längere Lebensdauer
Irgendwie ist der WOW-Effekt bei dem AC Fusion trotzdem ein wenig ausgeblieben. In einsamen Vollmondnächten frage ich mich manchmal, ob ich dem AC nu wirklich mehr vertrauen kann als dem LC.
mfg
mike
PS: ...oder ob die Erde doch eine Scheibe ist, die von vier Elefanten getragen wird, die auf dem Rücken einer...