Warum keine billig netzteile kaufen?

  • Ersteller Ersteller kavaciko
  • Erstellt am Erstellt am
Neben dem genannten kommt auch noch der in der Regel weitaus bessere Service, bspw. bei beQuiet der einjährige Vor-Ort-Service.

Ein weiterer Faktor ist die Anzahl und Kabellänge der Anschlüsse oder zusätzliche Features wie regelbarer Lüfter, Nachlaufsteuerung etc.

Grüße
 
Das war bestimmt nicht als Empfehlung gemeint.

Mein 2. PC zieht max.160W und im Idle teilweise nur 110W.

Und das war kein Witz mit den 7 Jahren!

Bei einem modernen System mit 300W oder so, würde ich das nicht mehr machen.

Ich wollte bei meinem PC sparen wo es nur geht, deshalb habe ich auch "nur" 450W.
Aber ein Markennetzteil mit 7 Jahren Garantie.

Man kann mit Billig-Netzteilen Glück haben.

Ich mach mir auch seit Jahren mit dem 2.PC Gedanken, ob der nicht doch auf einmal hochgeht.

mfg
Kai

Edit:
Das schockierende kommt noch: Ich habe sogar eine Empfehlung für günstige Netzteile:
AXP Simple Power

Hab ich im Vergleich am wenigstens schlechtes gelesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde schon, dass LC-Power schrott ist. Ich hatte das besagte 550 Watt LC-Power.
Ich hab eine HD3870 und einen Pentium 4 mit 3,4ghz damit betrieben. Um zu testen, was mein Rechner so verbraucht hab ich mir ein Strommessgerät gekauft.
Dann hab ich Prime95 und Furmark laufen lassen. Dabei bin ich auf ca. 350W gekommen.
15s später war das Bild schwarz und es ging gar nichts mehr.
Dann hab ich mir ein 500W Tagan gekauft. Damit läuft alles einwandfrei und es wird auch bei maximaler Auslastung meines Rechners nicht warm und bleibt leise.
 
@Black Arrow
Das war dann aber deine Schuld... (nicht böse gemeint ;) )

Mein LC-Power Netzteil hat 17A auf 12V = 204W.

Dann brauchste dich nicht zu wundern warum das Netzteil bei 350W abraucht.
(Ja nicht alles 12V aber das meiste.)

Fehlender Überlastschutz ja, aber trotzdem.

mfg
Kai
 
@Demolition-Man
Jo mag sein, solange es läuft läufts wenns nemme geht gehts zum Händler und Garantie. :D

@Black Arrow
Naja war halt pech, des kann man aber ehrlich gesagt ja vorher schauen steht ja dabei obwohl des kann man bei dne noname auch net 100%tig sagen. ^^
Ja insgesamt 550Watt, das heißt ja nicht, dass es die 550Watt auf jeder Schiene (heißt glaub so richtig) schaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß ja nicht, aber ich gehe bei einem 550W Netzteil davon aus, dass es auch seine 550W verträgt. Wozu sonst diese Angabe?

Edit: Tut mir Leid, hab mich vertan, dass war noch mit einer X850XT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heutzutage brauchen die PC das Meiste auf 12V.

Das LC-Power hat sehr hohe Werte auf 3.3V und 5V!

Die nützen dir aber wenig.

Die 550W setzen sich halt zusammen, und die 300W von 3.3V und 5V nützen dir bei CPU und Graka wenig bis nichts.

Und ich wette der P4 und die Graka, (Mainboard und Laufwerke) haben zusammen mehr als 200W bei 12V gezogen.

Mein jetziges Netzteil hat nur 450W, liefert aber 396W auf 12V.

mfg
Kai
 
Wen es billig sein soll , dann ist das CP750Watt ein klasse teil , damit lauft sogar eine HD4870x2 oder GTX295 stabil .
 
Black Arrow schrieb:
Also ich finde schon, dass LC-Power schrott ist. Ich hatte das besagte 550 Watt LC-Power.
Ich hab eine HD3870 und einen Pentium 4 mit 3,4ghz..... Dabei bin ich auf ca. 350W gekommen.
15s später war das Bild schwarz und es ging gar nichts mehr.

350W hat das teil aus der dose gezogen , bei ~70% wirkungsgrad also 245W


kennt man ja hochgelabelte 300W netzteile.

sei froh das dass teil denn rest nicht mit in denn tot gerissen hat :D

ich werde wohl nie verstehen warum alle versuchen am NT zu sparen , wo es auch gute günstige gibt !

SilverPower SS-400, AC Fusion 550R sind TOP

oder von mir aus ein Topower SilentEZ 400W kostet auch nur 30€

Demolition-Man schrieb:
@Black Arrow
Das war dann aber deine Schuld... (nicht böse gemeint ;) )

Mein LC-Power Netzteil hat 17A auf 12V = 204W.

Dann brauchste dich nicht zu wundern warum das Netzteil bei 350W abraucht.

und wieder sieht man das es hochgelabelte 300W Netzteile sind

ich hab im keller jede menge 250-400W uralt NT die 13-16A@12V schaffen.


außerdem aber auch ein FSP Fortron 350W aus einem aldi PC selbst das schafft 19,5A@12V und das teil ist uralt ATX1.3 also noch aus der Zeit als die 12V Leitung unwichtig war!

moderne gute Marken 400W NTs haben ~26A @12V wenn nicht mehr!
 
Zuletzt bearbeitet:
....hochgelabelte 300W Netzteile...

Nicht ganz.

Also 550W bekommt man nicht zusammen

Aber so 400-500W.

Alleine 32A auf der 3.3V Leitung.

Ich bin ja seit den modernen Anfängen dabei.

Da waren 200W schon viel.

Mein 300W Netzteil (damals) war echt heftig.

Aber es hat sich sehr schnell Richtung 12V entwickelt.

Bisschen OT:
Aber gibt es eine Übersicht über PC-Komponenten und die Spannung die diese benötigen?
Brauchen CPU und Graka nur 12V? Oder auch z.B. 3.3V?
Welche Spannungen braucht das Board? usw.

mfg
Kai
 
Aber so 400-500W.

Alleine 32A auf der 3.3V Leitung


das zeigt nur das das NT veraltet ist !

denn heute ist die 12V leitung wichtig 3,3 & 5V nicht mehr so !

wenn ein 550W NT 17A@12V hat war das schon früher ein Witz

ich hatte viele alte300-400 W ATX NTs gesehen die auch 13-18A @12 Geschafft haben und ich rede hier nicht von super Marken ware das beste war ein COBA!

Beispiel
Fortron FSP350-60MDN 3,3V@28A , 30A@5V ,19,5A@12V
BQT 450W S1.3 3,3V@28A , 45A@5V ,22A@12V das teil ist von 2003!!!!
3,3V@28A , 30A@5V ,19,5A@12V


Moderne NT ToPower SilentEZ 400W ATX 2.3 (billig teil ) hat 26A @12V

http://www.topower.com/product/silentez.htm
 
Jab ich bin mir dessen völlig bewusst, und habe passend zu meinem neuen PC ein wirklich gutes Netzteil gekauft.

Aber für den 2. PC tuts das LC-Power grad noch.
(hoffentlich nochmal 7 Jahre ;) )

mfg
Kai
 
ja ;) wollte es nur sagem.

wobei du musst echt ein gutes erwischt haben 7 jahre , ich würde das glück nicht herausfordenr und dem PC ein BQT pure power oder Topower SilentEz, oder noch besser ein SIlverPowr SS-400 gönnen.

der wirkungsgrad von dem alten liegt wohl bei 60% wenn nicht schlechter ;)
 
Vorteile eines teureren Marken NTs

+ Bessere Schutzschaltungen bei Überlastung. Weitere Hardware wird nicht beschädigt.
+ Bessere Effizienz
+ Spannungen auf den diversen Leitungen sind auch bei sehr hoher LAst stabil, brechen nicht ein und können somit auch angeschlossene Hardware nicht beschädigen.
+ In der regel deutlich leiser durch besser Komponenten die weniger Kühlung brauchen und bessere Lüfter.
+ Angegeben Werte können als Minimum erreicht werden. Hersteller wie LC und Konsorten geben oft nur Peak Werte an. Also ein 550W NT kann diese auch nur kurzzeitig wirklich erreichen und nicht im Dauerbetrieb.
+ 12V Leitungen sind wesentlich stärker ausgelegt. So hat z.B. ein 400W E6 BQ auf der 12V Leitung ganze 380W zu bieten. Das erreichen viele No-Name oder billig Heimer erst mit einem 500-550W NT.

Man kann die Liste noch fortsetzen.
 
Plöd, es gab mal nen interessanten Vergleich eines LC Power 550 Watt der 1. Generation und eines NorthQ 400 W NT auf silenthardware. Die haben gerade umgebaut und die Seite ist nur noch ohne Bilder im Google-Cache. Da sah man, das die innen quasi identisch waren und nicht die Leistung liefern konnten, die angegeben war. Fazit war: Beide billig, NorthQ lügt weniger.

Ebenso find ich gerade diesen belgischen Test nicht mehr, wo das LC Power unter 106 getesteten Netzteilen als einziges im Überlasttest bei knapp > 600W mit einem Lichtbogen explodierte...

Ich hab selber son 550W LC Power Silent Giant LC6550GP 2.0 (also nicht aus der og Explodierproduktion :D) Keine Probleme damit bisher. Leise und recht wenig warm. Angebliche 380W aus 12V möglich. Werkelt jetzt im alten PC. Verheizt deutlich mehr Strom als mein jetziges AC Fusion-Schnäppchen (aus der Erinnerung etwa: 90W vs 105 W und 210W vs 235W). Meine neue Hardware war mir nämlich zu schade für Explosionen ausserhalb des Spielgeschehens.

Ebenso hab ich hier noch ein Mainboard von einem Kollegen, wo die Kondensatoren, die die Spannungsspitzen des NT (Noname) abfangen sollen, nach dem Ableben des NTs jetzt irgendwie komisch aussehen. Abfangen ist halt Definitionssache...

Ich hab jetzt nicht so den Durchblick in E-Technik, aber habe mir noch folgende Dinge einreden lassen ;): Wertigere NTs
-belasten auch das Stromnetz weniger (naja kann man denken, wen juckts)
-geben sauberere Ströme an die Bauteile -> längere Lebensdauer

Irgendwie ist der WOW-Effekt bei dem AC Fusion trotzdem ein wenig ausgeblieben. In einsamen Vollmondnächten frage ich mich manchmal, ob ich dem AC nu wirklich mehr vertrauen kann als dem LC.

mfg

mike

PS: ...oder ob die Erde doch eine Scheibe ist, die von vier Elefanten getragen wird, die auf dem Rücken einer...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Thx :)

Der jonnyguru ist sehr unterhaltsam :D Ich warte ja noch auf den Billigquältest von soulpain. Da soll doch bald was kommen, weisst net zufällig was genaueres ?

Kannte den zweiten Test schon, das sterbende LC Power ist das, was ich besitze...

Grüße vonne Ruhr anne Ruhr



@Demoltonman:
PCIe Grafikkarten ziehen auch aus 3.3 V (aber vernachlässigbar). Wie gerne ich in dem Zusammenhang doch folgenden
wirklich fundierten Test verlinke...;): Klick
 
Zuletzt bearbeitet:
ich werde wohl nie verstehen warum alle versuchen am NT zu sparen , wo es auch gute günstige gibt !

das liegt wohl nur daran, dass es die günstigen (die um 300-400w) erst seit einiger zeit gibt ;)
außerdem gucken die meisten eher nur drauf was für eine wattanzahl draufsteht

aber ja der Martin Kaffei wollte glaube ich noch irgend ein schrott killen XD

wenn er die nt's überhaupt von den herstellern bekommt:D
weil geld dafür auszugeben, wäre ihm sicher auch zu schade ^^
 
Zurück
Oben