Hi!
Ich habe letzte Woche meinen 1800er "freigeschaltet", sprich die L1-Brücken per Silberleitlack verbunden.
Zunächst zu den weniger positiven Sachen:
Der XP-Prozessor wird durch sogenannte Lasercuts (Brandlöcher zwischen den L-Brücken) geschützt. Unter diesen Lasercuts befindet sich eine Kupferplatte, welche bei Spannungsaufnahme bzw. Spannungsversorgung eine "Freischaltung" verhindert. Diese Lasercuts können wie in vielen Berichten erwähnt, mit Plastikkleber oder einer anderen, nicht leitenden, aber aushärtenden Substanz versiegelt werden.
Wenn Ihr Euch die XP-CPU anschaut, werdet Ihr feststellen, d. alles recht klein ist. Die Lasercuts sind gerade mal so mit dem bloßen Auge zu erkennen. Schwieriger wird es hier, sicherzustellen, d. diese ordnungsgemäß versiegelt sind. Ansonsten, kommen die bereits erwähnten Falschtaktungen (in den meisten Fällen 1700+) raus.
Das schwerste ist jedoch die Verbindung der einzelnen Brücken, welche jedoch je einzeln zu verbinden sind.
Positiv:
Ich habe zur Freischaltung meiner CPU auch mehrere Versuche benötigt. Mir ist jedoch nicht aufgefallen, d. im Zusammenhang mit einer falschen Verbindung der L1-Brücken die CPU in irgendeiner Art und Weise beschädigt wurde. Mit nem bissl Vorsicht und Geduld, ist die Freischaltung kein Wunderwerk.
Ein kleiner Kniff hat mir bei der Freischaltung meiner CPU-geholfen:
L1-Lasercuts wie in zahlreichen Berichten beschrieben, versiegelt. Überstehende Wulst von Klebstoff mit einer Rasierklinge entfernt, anschließend Pin für Pin bzw. Brücke für Brücke einzeln versiegelt. Hier habe ich die Klebestreifen jedoch als U mit Öffnung des U´s zur Außenseite des Prozessors angelegt. So konnte ich erfolgreich verhindern, das durch die Versiegelung oder Abdichtung (Tesastreifen) sich die einzelnen Brücken miteinander verbanden.
Hoffe geholfen zu haben.
CU