Warum werden HDMI-Versionsnummern verschwiegen?

Acrylium

Vice Admiral Pro
Registriert
Apr. 2001
Beiträge
6.220
Durch den Kauf eines neuen Surround-Verstärkers musste ich mich auf die Suche begeben, welche HDMI-Version eigentlich in meinem Fernseher (LG 32LD450) verbaut ist und welche in einem neu an zu schaffenden BluRay-Player verwendet wird.

Da ich weder in den technischen Datenblättern etwas finden konnte, habe ich mich zuletzt auf www.HDMI.org um gesehen und dort folgendes gefunden:

http://www.hdmi.org/

Da wird tatsächlich direkt auf der Startseite allen Lizennehmern verboten, die Versionsnummer ihres verwendeten HDMI-Anschlusses an zu geben. Was soll das denn? Wieso will man den Kunden so im Unklaren lassen? Insbesonderen ist es doch wichtig zu wissen, ob das neu zu kaufende Gerät bereits über das neue HDMI 1.4 verfügt oder nicht.
 
Genauer gesagt gab es nie Kabel für spezielle Versionen. Die Endgeräte selber setzen die Features der jeweiligen Versionen um, das Kabel ändert sich jedoch nicht. Es gibt nur die Varianten Standard, High Speed und das jeweils mit Ethernet (+ eine Version für Autohersteller).
 
Wiki:
Die HDMI-Kabel werden seit etwa November 2010 verbindlich in 5 neue Klassifikationen eingeteilt:[14][15] Gleichzeitig wurde ein Verbot für den Verkauf von HDMI-Kabeln mit den alten HDMI-Versionsnummern mit einjähriger Frist bis November 2011 erlassen. Ab 1. Januar 2012 ist auch auf Geräten die Angabe einer HDMI-Versionsnummer verboten.[16] Die Nummern wurden im Zuge der Umstellung auf die neuen Kabelbezeichnungen verboten, um eine bessere Orientierungshilfe bei der Kabelwahl zu gewährleisten.[17] Grund für das Verbot sind die irritierenden Nummern, die den Eindruck vermittelt haben, dass nur die neueste Kabelversion allen Anforderungen genügt. Da aber z.B. HDMI-1.3-Kabel die gleichen Leistungseigenschaften aufweisen wie 1.4-Kabel, nur ohne zusätzliche HEC-Leitung, reichen auch diese oftmals aus. Daher ist ein direkter Vergleich der neuen Bezeichnungen mit den alten Nummern nicht möglich.

Auch ein Vergleich der neuen Kabelbezeichnungen mit den verschiedenen HDMI-Spezifikationsversionen ist nicht möglich, da die Spezifikationen auch Anforderungen an Geräte festlegen, die nicht unbedingt von den Kabeln abhängig sind.
 
Jupp, steht auf der Seite beschrieben, die wollen nicht dass der Kunde durch die Nummern verwirrt wird, durcheinander kommt oder weiß der Geier. Deswegen gibts jetzt tolle bunte Bildchen für die ganz dämlichen äh ich meine die gut zahlende Kundschaft. Anscheind denken die das 99% der Kunden totale Schwachköpfe sind und müssen nu wieder alles neu und anders machen :D
 
@Dragon-Yoshi: Ich halte den für einen Schwachkopf, der ein Forum wie hier für halbwegs repräsentativ ansieht, was die gesellschaftliche Kenntnis über Computer und Unterhaltungselektronik angeht...
 
Aber ist es nicht gerade zum Nachteil des Kunden, wenn ein Verbot herrscht, dass auf Geräten keinen Versionsnummern mehr angezeigt werden dürfen?

Immerhin möchte ich als Kunde wissen, ob mein Fernsehgerät bereits Audio Reverse Channel beherrscht, was eben nur ab HDMI 1.4 möglich ist, oder ob es das noch nicht kann. Oder ob mein Verstärker kompatibel mit 3D-Fernsehern ist, was eben auch erst ab HDMI 1.4 möglich ist.

Also auf mich macht das Verbot den Eindruck, als wolle man sicher stellen, dass auch noch Geräte mit älteren Versionsnummern abverkauft würden, die unter anderen Umständen vom Kunden gemieden werden würden.
 
andy_0 schrieb:
Genauer gesagt gab es nie Kabel für spezielle Versionen. Die Endgeräte selber setzen die Features der jeweiligen Versionen um, das Kabel ändert sich jedoch nicht. Es gibt nur die Varianten Standard, High Speed und das jeweils mit Ethernet (+ eine Version für Autohersteller).

Das stimmt so leider nicht! Wir haben es selbst getestet! Einige Kabel waren z.B. nicht in der Lage, 3D zu übertragen.
Inzwischen sollen alle Kabel zwar dem aktuellen Standard entsprechen (so will es das Gesetz), aber man wird im I-Net oder manchen Händlern bestimmt noch auf alte Kabel stoßen. Ich würde daher schon auf Bezeichnungen wie "with Ethernet" achten, dann ist man auf der sicheren Seite. ;)
 
@kammerjaeger1 --> Doch das stimmt so.
in der Offiziellen Kabelbelegung gab und gibt es nie Unterschiede.
die Übertragungsbandbreite unterscheidet sich.
Das liegt aber einzig an der Qualität der verwendeten Materialien.



und überhaupt, wer redet denn von Kabeln?

aber auch bei den Geräten ist es ähnlich.
es gibt nunmal kein HDMI 1.4 LOGO
die HDMI LCC weißt also nur nochmal darauf hin, dass die Hersteller die Richtigen Logos zu verwenden haben.
(Als Lizenzgeber ist das ihr gutes recht)

Das Werben mit den Features wurde keineswegs untersagt!

Ich bin mir auch recht sicher, dass ich innerhalb 30 sekunden wüsste welche Standards dein TV Unterstützt!
und um dich vollens zu verwirren: HDMI 1.4 ist nicht gleich HDMI 1.4, das ist nämlich ein großer Topf mit Features bei welchem der Hersteller selbst entscheidet welche er unterstützt.
nur weil ein Gerät HDMI 1.4a hat, heißt das noch lange nicht, das dieses ARC Unterstützt.
auch ein Grund weswegen es so wie es ist, einfach besser ist ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Acrylium
Möglich. Aber sieh es mal so: wer weiß schon auswendig, welche Features alles in welcher Version enthalten ist? Du? Ich nicht. Wenn wo drauf steht: "HDMI 1.4b" denk ich mir nur ... naja ok 1.4b nicht. Aber wenn einfach drauf steht HDMI und später die Erklärung: "noch mehr 3Dähigeres 3D, sie werden fast vergessen das es eigentlich Stereoskopie ist" dann weiß der Kunde was Sache ist.

@ kammerjaeger1
Ja richtig. Sie haben die Kabel geändert. HDMI ist eigentlich eine einzigste Katastrophe. Da fragt man sich wer da plant. Da gehört, hands down, ein ordentliches Glasfaserkabel hin, welches einfach ausreichend Bandbreite für "alle erdenkbaren Anwendungen" zur Verfügung stellt, anstatt "permanent" das Kabel zu modifizieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
nein die Kabel wurden nicht geändert!
wenn doch, dann hätte ich doch gerne mal den Belegungsplan!
aber den Alten, den Aktuellen gibt es ja überall...

wenn sie HDMI 1.4 drauf schreiben würden, dann würde das nur für mehr Verwirrung sorgen.
denn wie gesagt, nur weil der Decoder HDMI 1.4a beherrscht, heißt das noch lange nicht, dass der TV auch mit 3D/4K/ARC und wie sie alle heißen etwas anfangen kann.

der Kunde wüsste also überhaupt nicht mehr was sacht ist und was er mit der 1.4 anfangen soll.
 
florian. schrieb:
@kammerjaeger1 --> Doch das stimmt so.

und überhaupt, wer redet denn von Kabeln?
aber auch bei den Geräten ist es ähnlich.
es gibt nunmal kein HDMI 1.4 LOGO

Dann erklär mir doch mal bitte, warum viele als 1.3 gekennzeichnete Kabel kein 3D schaffen, während andere Kabel es an den gleichen Geräten können... :D


Und warum rede ich von Kabeln? Ganz einfach: Wenn z.B. ein Fernseher weder 3D noch Ethernet oder Audio Return kann, dann ist es völlig Wumpe, ob sein Anschluss 1.3 oder 1.4 könnte bzw. er ein entsprechendes Logo trägt, da diese Features ohnehin nicht genutzt werden!
Beim AVR sollte ich darauf achten, dass dieser die passenden Features unterstützt, falls ich sie nutzen will (und sei es später mal). Aber was nutzt ein BR-Player mit 3D-Funktion, wenn der Fernseher es nicht kann?
Das Kabel hingegen sollte nie das schwächste Glied in der Kette sein. Und da man auch Ethernet-fähige Kabel für unter 10,- bekommt, sollte man da schon drauf achten, als sich dann später zu wundern, dass der neue Player nicht das macht, was er sollte... ;)
 
Immerhin möchte ich als Kunde wissen, ob mein Fernsehgerät bereits Audio Reverse Channel beherrscht, was eben nur ab HDMI 1.4 möglich ist, oder ob es das noch nicht kann. Oder ob mein Verstärker kompatibel mit 3D-Fernsehern ist, was eben auch erst ab HDMI 1.4 möglich ist.

ein beispiel: denon 1312 - auf der hersteller seite klar mit hdmi 1.4 beworben.
kann aber kein audio reverse channel und auch kein hdmi cec.
von daher kannste dir das versionsnummern suchen sparen, da es eh nix aussagt was ein gerät im endeffekt kann oder nicht kann.
 
@kammerjaeger1
weil 3D eine Hohe Übertragungs Bandbreite benötigt.
es gibt gute Kabel, die schaffen viel und es gibt schlechte Kabel die schaffen wenig.

Kabel die wenig (mind 2,25Gbit/s) schaffen müssen neuerdings als "Standard" gekennzeichnet werden.
Kabel die Viel (mind. 10,2Gbit/s) schaffen werden als "Highspeed" gekennzeichnet.
Kabel welche mit "with ethernet" gekennzeichnet sind, sind Intern anders verseilt, dadurch erhöht sich die Bandbreite des Zusatz Kanals.
 
florian. schrieb:
nein die Kabel wurden nicht geändert!
wenn doch, dann hätte ich doch gerne mal den Belegungsplan!
aber den Alten, den Aktuellen gibt es ja überall...

Es geht nicht nur um Belegung, sondern um mögliche Datenraten (z.B. Unterschied single-link / dual-link) und es gibt Unterschiede bei der Abschirmung.

Wenn es nach Dir ginge, dann dürfte es ja auch keine Unterschiede zwischen Cat5, Cat5e und Cat6 geben. Aber Du kannst ka mal versuchen, über ein altes Cat5-Kabel auf 200m eine stabile GLAN-Verbindung aufrecht zu erhalten... :D
Ergänzung ()

florian. schrieb:
@kammerjaeger1
weil 3D eine Hohe Übertragungs Bandbreite benötigt.
es gibt gute Kabel, die schaffen viel und es gibt schlechte Kabel die schaffen wenig.

Kabel die wenig (mind 2,25Gbit/s) schaffen müssen neuerdings als "Standard" gekennzeichnet werden.
Kabel die Viel (mind. 10,2Gbit/s) schaffen werden als "Highspeed" gekennzeichnet.
Kabel welche mit "with ethernet" gekennzeichnet sind, sind Intern anders verseilt, dadurch erhöht sich die Bandbreite des Zusatz Kanals.

Also gibt es doch Unterschiede, die auch Du erkennst! Endlich hast Du es begriffen...
Im Prinzip ist "Standard" der alte 1.3-Standard, während "Highspeed with Ethernet" auch 1.4a kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
siehe letzter Post. (Das sich die Bandbreite unterscheidet, hab ich eigentlich in jedem Post erwähnt :rolleyes:)

und es bleibt dabei, jedes HDMI Kabel bietet exakt die gleichen Funktionen, denn an der Steckerbelegung wurde nie etwas verändert.

Das die Möglichen Datenraten unterschiedlich sind, erkennt man ja sehr schön an den Aktuellen Logos.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ florian.
Naja, die Belegung ist seit jeher 19 Pin am regulären Stecker. JEDOCH haben sie die Datenrate deutlich erhöht (~verdoppelt). Ich habe soeben nochmal auf der Wikipedia nachgeschaut. Die alten Übertragungsraten sind jedoch nicht mit den aktuellen Übertragungsraten bei HDMI Standard identisch (die liegt ungefähr bei der Hälfte).

Warum also den Standard Faktor einführen, diesen auf die Hälfte des alten Standards limitieren und den High Speed Standard einführen, welche die doppelte maximale Übertragungsrate gewährleistet?

Aktuelle "1.4er Features" funktionieren mit alten Kabeln teilweise einfach nicht. Das ist zurecht ärgerlich.

@ kammerjaeger1
Ja richtig, aber dort GIBT es Versionen für die Geschwindigkeit. Wenn ich mir ein Cat. 5e Kabel kaufe, kann ich alles damit spezifizierte machen (100 MBit/s, 1 GBit/), die Teile sind sogar "aufwärtskompatibel". Die alten HDMI Kabel funktionieren bei aktuellen Features jedoch nicht mehr, da die Bandbreitenbedarf zu groß ist. Für SATA 6 GBit/s kauf ich mir im Regulärfall auch keine extra Kabel, nur weil der neue Standard 4 mal so schnell ist, wie SATA 1,5 GBit/s.

[Nachtrag]
Bei VESA mit DisplayPort funktioniert das ja auch. Da kommt keiner auf die Idee, irgendwelche Versionen auf die Kabel zu Stickern, nur weil die Datenrate deutlich gestiegen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
florian. schrieb:
und es bleibt dabei, jedes HDMI Kabel bietet exakt die gleichen Funktionen, denn an der Steckerbelegung wurde nie etwas verändert.

Hat ja auch keiner behauptet, dass die Belegung anders ist. Es ging nur darum, dass hier der Eindruck erweckt wurde, dass alle Kabel gleich sind und alle Funktionen auch in der Praxis beherrscht. Auch wenn die Belegung gleich ist, so stimmt Deine Aussage bzgl. Funktionen eben nicht (wie Du ja scheinbar selbst erkennst und trotzdem das Gegenteil behauptest)!
 
jedes Feature funktioniert mit jedem Kabel.
und sei es bei einer Auflösung von 320x180
(4K mal ausgenommen...)

aber gut, wir schweifen ab, dem TE ging es ja um die Geräte und nicht um die Kabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
andy_0 schrieb:
Für SATA 6 GBit/s kauf ich mir im Regulärfall auch keine extra Kabel, nur weil der neue Standard 4 mal so schnell ist, wie SATA 1,5 GBit/s.

Weil keine normale Platte so schnell ist, dass ein SATA1-Kabel an seine Grenzen kommt. Bei HDMI mit 3D sieht das aber anders aus! Daher macht ein passendes Kabel bei HDMI auf alle Fälle Sinn, wenn man schon eins kaufen muss oder das alte Kabel eben Probleme bereitet!
 
Zurück
Oben