Es gibt keine HDMI-Versionsnummern mehr, weil sie NICHTS über die Features aussagen!
Zu den Kabeln:
Es gab nie Versionsnummern bei Kabeln, das ist eine Erfindung der Händler und Kabelhersteller.
Die HDMI.org hat mit HDMI 1.3 zwei Kabelkategorien eingeführt:
Standard und High Speed. Diese Bezeichnungen waren bei HDMI 1.3 noch Empfehlungen.
Keine Sau hat sich an die Empfehlungen gehalten.
Außerdem führt die HDMI-Versionnummer zur Verbraucherverwirrung, denn:
Die Bezeichnung "HDMI 1.3-Kabel" sagt nämlich rein gar nichts darüber aus, ob das Kabel jetzt ein Standard- oder ein HighSpeed-Kabel ist. Beides wären "HDMI 1.3-Kabel".
Das Gleiche gilt bei HDMI 1.4.
Richtig absurd sind bei Kabeln die Angaben 1.3a/b/c, denn diese Unterrevisionen spezifizieren nur Kriterien zur Prüfung von HDMI-Geräten etwas genauer und haben keinerlei Relevanz für Kabel.
Bei HDMI 1.4 hat sich bzgl. der Spezifikation der Standard- und HighSpeed-Kabel auch rein gar nichts gegenüber HDMI 1.3 geändert.
Es sind nur 3 neue Kategorien hinzu gekommen.
Deshalb ist auch eine Unterscheidung zwischen "HDMI 1.3-Kabeln" und "HDMI 1.4-Kabeln" absurd.
Das hat dazu geführt, das die HDMI.org diese Empfehlungen mit HDMI 1.4 zur Pflicht gemacht hat.
Es gab eine einjährige Übergangsfrist, die schon im November 2010 zu Ende war.
Die "with Ethernet"-Kabel unterscheiden sich von den normalen Kabel nur darin, das die Leitung für den HEC extra abgeschirmt ist, um das Übersprechen mit den anderen Leitungen zu minimieren.
Noch etwas zu den Kabeln:
Alte Kabel bis HDMI 1.2a sind bis 165 MHz spezifiziert, Standard-Kabel bis 74,25 MHz und HighSpeed-Kabel bis 340 MHz.
Ein altes HDMI-Kabel kann also "besser" sein als ein "HDMI 1.4-Kabel", sofern es sich bei dem "HDMI 1.4-Kabel" um ein Standard-Kabel handelt.
Zu den Geräten:
Auch da ist ab dem 1.1.2012 die Angabe einer HDMI-Versionsnummer verboten.
Grund ist auch hier wieder Verbraucherverwirrung.
Die HDMI-Versionsnummer sagt nämlich rein gar nichts über die vorhandenen Features aus, sondern nur darüber, welche Features denn vorhanden sein können.
Ein Gerät mit HDMI 1.4b muß nur die Features von HDMI 1.0 unterstützen!
Und die Geräteindustrie macht davon auch fleißig Gebrauch.
Es gibt viele Geräte, die zwar HDMI 1.4a haben, aber Features, die schon mit HDMI 1.2 eingeführt wurden, nicht unterstützen.
Und deshalb dürfen die Gerätehersteller die HDMI-Versionsnummer nicht mehr angeben, sondern müssen statt dessen explizit jedes einzelne HDMI-Feature, das unterstützt wird, nennen.
Also muß zukünftig statt "HDMI 1.4a" z.B. "HDMI mit ARC, HEC, CEC, DSD, 3D" da stehen.
Da sieht der Verbraucher dann gleich, welche Features tatsächlich vorhanden sind, was ihm die HDMI-Versionsnummer nämlich NICHT sagt!
Die Nennung der HDMI-Versionsnummer ist übrigens ein Lizenzverstoß.
Der kann dazu führen, das diese Artikel mit der HDMI-Versionsnummer aus dem Handel beseitigt werden.
Hersteller können auch ihre HDMI-Lizenz verlieren und dürfen dann keine HDMI-Produkte mehr herstellen.
Zu den Kabeln:
Es gab nie Versionsnummern bei Kabeln, das ist eine Erfindung der Händler und Kabelhersteller.
Die HDMI.org hat mit HDMI 1.3 zwei Kabelkategorien eingeführt:
Standard und High Speed. Diese Bezeichnungen waren bei HDMI 1.3 noch Empfehlungen.
Keine Sau hat sich an die Empfehlungen gehalten.
Außerdem führt die HDMI-Versionnummer zur Verbraucherverwirrung, denn:
Die Bezeichnung "HDMI 1.3-Kabel" sagt nämlich rein gar nichts darüber aus, ob das Kabel jetzt ein Standard- oder ein HighSpeed-Kabel ist. Beides wären "HDMI 1.3-Kabel".
Das Gleiche gilt bei HDMI 1.4.
Richtig absurd sind bei Kabeln die Angaben 1.3a/b/c, denn diese Unterrevisionen spezifizieren nur Kriterien zur Prüfung von HDMI-Geräten etwas genauer und haben keinerlei Relevanz für Kabel.
Bei HDMI 1.4 hat sich bzgl. der Spezifikation der Standard- und HighSpeed-Kabel auch rein gar nichts gegenüber HDMI 1.3 geändert.
Es sind nur 3 neue Kategorien hinzu gekommen.
Deshalb ist auch eine Unterscheidung zwischen "HDMI 1.3-Kabeln" und "HDMI 1.4-Kabeln" absurd.
Das hat dazu geführt, das die HDMI.org diese Empfehlungen mit HDMI 1.4 zur Pflicht gemacht hat.
Es gab eine einjährige Übergangsfrist, die schon im November 2010 zu Ende war.
Die "with Ethernet"-Kabel unterscheiden sich von den normalen Kabel nur darin, das die Leitung für den HEC extra abgeschirmt ist, um das Übersprechen mit den anderen Leitungen zu minimieren.
Noch etwas zu den Kabeln:
Alte Kabel bis HDMI 1.2a sind bis 165 MHz spezifiziert, Standard-Kabel bis 74,25 MHz und HighSpeed-Kabel bis 340 MHz.
Ein altes HDMI-Kabel kann also "besser" sein als ein "HDMI 1.4-Kabel", sofern es sich bei dem "HDMI 1.4-Kabel" um ein Standard-Kabel handelt.
Zu den Geräten:
Auch da ist ab dem 1.1.2012 die Angabe einer HDMI-Versionsnummer verboten.
Grund ist auch hier wieder Verbraucherverwirrung.
Die HDMI-Versionsnummer sagt nämlich rein gar nichts über die vorhandenen Features aus, sondern nur darüber, welche Features denn vorhanden sein können.
Ein Gerät mit HDMI 1.4b muß nur die Features von HDMI 1.0 unterstützen!
Und die Geräteindustrie macht davon auch fleißig Gebrauch.
Es gibt viele Geräte, die zwar HDMI 1.4a haben, aber Features, die schon mit HDMI 1.2 eingeführt wurden, nicht unterstützen.
Und deshalb dürfen die Gerätehersteller die HDMI-Versionsnummer nicht mehr angeben, sondern müssen statt dessen explizit jedes einzelne HDMI-Feature, das unterstützt wird, nennen.
Also muß zukünftig statt "HDMI 1.4a" z.B. "HDMI mit ARC, HEC, CEC, DSD, 3D" da stehen.
Da sieht der Verbraucher dann gleich, welche Features tatsächlich vorhanden sind, was ihm die HDMI-Versionsnummer nämlich NICHT sagt!
Die Nennung der HDMI-Versionsnummer ist übrigens ein Lizenzverstoß.
Der kann dazu führen, das diese Artikel mit der HDMI-Versionsnummer aus dem Handel beseitigt werden.
Hersteller können auch ihre HDMI-Lizenz verlieren und dürfen dann keine HDMI-Produkte mehr herstellen.
Zuletzt bearbeitet: