Warum werden HDMI-Versionsnummern verschwiegen?

Ethernet geht auch mit nem "alten" HDMI Kabel.

Genauso wie 100Mbit über nen cat3 kabel gehen würde, einziger Unterschied ist dass das Signal in dem schlechteren Kabel mehr leidet, ergo sind nur geringere Distanzen möglich.

Bei kurzen Distanzen ist es daher insgesamt weniger kritisch als bei längen wie 5 oder gar 10m.
 
@Hansdampf12345

Ich habe hier ein "altes" Oehlbach HDMI 1.3 Kabel mit einer theoretischen Leistung von ca. 8Gbit.

Kann ich jetzt dadurch 3D Inhalte schicken oder nicht?

Denn laut deiner Aussage dürfte es nicht gehen, da ja das verwendete Protokoll (1.3) kein 3D vorsieht, demzufolge müsste am anderen Ende das Bild schwarz sein.

Da bin ich aber mal gespannt auf die Erklärung....

Kleiner Tipp, ich sehe hier gerade ein 3D Bild ;)
 
florian. schrieb:
Nicht mehr lange und es wird HDMI 1.5 geben, größte Änderung wird 4K@120Hz sein (oder?)
dem Kunde kann dies erst einmal egal sein.
Steht nun aber auf allen Geräten groß 1.5 drauf, dann denkt der Kunde das HDMI 1.4 schlecht wäre.
Das ist doch aber ziemlich blöd für den Kunden, den gern seinen 4K Fernsehern mit 120Hz an seinem AVR anschließen würde und der AVR ihm aber aufgrund der fehlenden Versionsnummer verschweigt dass er nur HDMI1.4 hat, oder?
 
Du bist zu sehr auf HDMI Fixiert.

Der TV muss 4K@120Hz können.
Der AV-R muss 4K@120Hz können.
Der BP muss 4K@120Hz können.
Der TV muss 3D/CEC/ARC/Ethernet usw. können.
Der AV-R muss 3D/CEC/ARC/Ethernet usw. können.
Der BP muss 3D/CEC/ARC/Ethernet usw. können.
Da ist es völlig egal welche Theoretische Funktion der HDMI Anschluss hätte.
also muss der Kunde schauen welche Features das Gerät kann.

Um das Informieren kommt der Kunde eben nicht rum.
Aber das war ja schon immer so.

und es ist ja nicht so, als wenn nirgend mehr HDMI 1.4 erwähnt würde.
einzig aus den LOGOs soll es heraus.
Und da ist mir eh kaum ein Hersteller bekannt welcher das im LOGO angegeben hat.
es ändert sich also relativ wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch aber ziemlich blöd für den Kunden, den gern seinen 4K Fernsehern mit 120Hz an seinem AVR anschließen würde und der AVR ihm aber aufgrund der fehlenden Versionsnummer verschweigt dass er nur HDMI1.4 hat, oder?

Deshalb bewirb Onkyo seine neuen AVR´s auch mit 4k Support. Warum gibt es denn von manchen AVR´s verschiedene Baustufen? Denon 1312/16/19/23 ....
Nur die Leistung wird es wohl nicht sein. Bei jeder höheren Stufe werden mehr Feature hinzugefügt. Beim 4812 könnte man dann vielleicht vom vollen HDMI 1.4a Support reden und was soll man zum Rest sagen 1/16 HDMI 1.4a ?

@florian.
Der BP muss 3D/CEC/ARC/Ethernet usw. können.

Da gab es doch zu beginn diesen Heckmeck mit 24p Support. Das ist doch das beste Beispiel. Es muss sowohl der TV als auch alle Teile dazwischen 24p Fähig sein.
 
andy_0 schrieb:
Die haben nur Features hinzugefügt und teilweise die Verdrahtung geändert (glaub ich), um die mögliche Geschwindigkeit des Zusatzkanals zu erhöhen. Vermutlich kommt dazu noch eine deutlich bessere Isolierung. Aber genau das ist ja das ärgerliche, so hätten sie die Kabel von Anfang an produzieren können/müssen/sollen.
Beschwerst du dich auch, dass das Kabel dasss du vor 20 Jahren im Haus verlegt hast und für 10 MBit/s locker gereicht hat, jetzt nicht mehr für 1 GBit/s geeignet ist? Das ist doch absurd.
Der HDMI Standard wurde vor 10 Jahren entworfen. Da wussten die doch nicht das ein Ethernet Channel implementiert wird. Unnötigerweise die Produktionskosten zu erhöhen ist ja auch nicht gerade zielführend.

blei2k schrieb:
es gibt garantiert china hersteller die den bis dato ungenutzten pin nicht belegt haben um so billig wie möglich zu produzieren und material zu sparen.
Ich glaube nicht, dass es Aufgabe der HDMI-Organisation ist, für die Kompatibilität von Kabeln zu sorgen, die illegalerweise als HDMI-Kabel bezeichnet werden...

Acrylium schrieb:
Das ist doch aber ziemlich blöd für den Kunden, den gern seinen 4K Fernsehern mit 120Hz an seinem AVR anschließen würde und der AVR ihm aber aufgrund der fehlenden Versionsnummer verschweigt dass er nur HDMI1.4 hat, oder?
In jedem Handbuch wird stehen, ob der AVR für 4K geeignet ist oder nicht. Steht ja auch überall drin ob ARC unterstützt wird oder nicht.
Les doch auch mal was Florian geschrieben hat. Wenn am Fernseher jetzt draufstehen würde HDMI 1.4, heisst das doch noch lange noch nicht, dass er ARC unterstützt. Dadurch würden die Kunden doch vielmehr verunsichert. Ein Fernseher mit HDMI 1.5 konformer HDMI Schnittstelle kann die 4k Auflösung noch lange nicht darstellen.
Verstehe nicht warum man da so ein Fass aufmacht. Ins Datenblatt schauen was das Gerät kann und schon hat man die Informationen die man braucht,wo ist da das Problem? Höchstens Faulheit. Man kann halt nicht alle Informationen in Form eines Logos darstellen.
 
Man kann halt nicht alle Informationen in Form eines Logos darstellen.

Naja wobei ich es persönlich auch fairer finden würde wenn mit HDMI 1.x geworben wird, dass das Gerät dann die entsprechendne Funktionen auch kann.

Bei vielen AMPs steht doch auch HDMI1.4 doch HEC beherrschen diese Geräte gar nicht.

Finde schon das hier auf Dummenfang gegangen wird. Der Kunde hat gelesen was HDMI1.4 nun kann, er sieht nen TV mit HDMI1.4 und wundert sich warum dieses und jenes nicht geht.

Für den Kunden wäre es wesentlich einfacher wenn mehrer Funktionen unter dem Logo zusammengefasst werden würden, die das Gerät dann auch beherrscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich sollte ein Hersteller nur damit werben, was sein TV/AVR auch wirklich kann. Aber wenn im Logo jetzt die Versionsnummer steht, ändert sich daran ja nichts.
Das Logo beschreibt ja nur, was die Schnittstelle können muss und nicht was das Gerät an Funktionen mitbringen muss. Deswegen kann man dem HDMI-Konsortium auch keinen Vorwurf machen, denen sind da die Hände gebunden. Verantwortlich sind die Gerätehersteller.

Geräte nur mit HDMI 1.x zu bewerben, wenn alle Features unterstützt werden, ist kaum möglich.
Aktuell dürfte ja kein Fernseher mit 1.4 beworben werden, da dieser Standard ja 4k Auflösung unterstützt. Kann aber kein Fernseher. Genauso werden im Standard unterstützte Ton- und Farbformate angegeben. Müssen die Geräte diese dann auch alle unterstützen?

Man muss sich einfach vor Augen führen, dass es bei dem Logo einfach nur um die Schnittstelle handelt und nicht um das gesamte Gerät.
Wenn ich eine Festplatte mit SATA 6 Gbit/s oder einen USB-Stick kaufe, kann ich ja auch nicht erwarten, dass eine bestimmte Übertragungsrate erreicht wird.
Alles wichtige wird man aber im Datenblatt finden. Das muss man halt studieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Rach78
Was du sagst würde Bedeuten: Jeder TV mit HDMI 1.4 bräuchte eine 4K Auflösung.
Oder zumindest Downscaller dafür.
Jeder AV-R müsste Netzwerkfunktionen Implementiert haben.
In Apple Manier also nur noch ein bis zwei Aktuelle Geräte anbieten.


Das Der Kunde nicht verwirrt wird, steht auf den Logos ja nie die Versionsnummer drauf.
Kunde weiß, das er HDMI hat.
Kunde weiß, das sein TV XYXYXY Unterstützt.
die Bilder sagen doch mehr aus als jede versionsnummer.
Daher finde ich es von der HDMI LCC sehr gut, dass sie versuchen die Marketing Tricks zu unterbinden.
Panasonic-TX-P42G30.jpg
 
Was du sagst würde Bedeuten: Jeder TV mit HDMI 1.4 bräuchte eine 4K Auflösung.
Oder zumindest Downscaller dafür.
Jeder AV-R müsste Netzwerkfunktionen Implementiert haben.

ja.

Ich mein wenn durch die neuere Versionnummer eh keine Vorteile bei einem Gerät nutzbar sind weil es beispielsweise eben nur 1080p display hat, kein 3D etc wieso wirbt man dann mit HDMI 1.4?

Daher finde ich es von der HDMI LCC sehr gut, dass sie versuchen die Marketing Tricks zu unterbinden.

Find es von den Hersteller eher weniger gut wenn ich wo was von HDMI1.4 lese. In meinen Augen sollte das Gerät die Features auch an Board haben dann und nicht das eine ja das andere nein und das man sich alles im Handbuch zusammen suchen musst.

Die Herstelller wissen es doch dass der Kunde nicht 10 Handbücher sich durchliest um rauszufinden ob das Gerät etwas bestimmtes kann oder nicht.

Was bringt mir HDMI1.4 denn wenn man den Rückkanel, Ethernet, 3D und 4K mal weglässt?

Es hat doch überhaupt keien Vorteile ggü. dem Vorgänger dann. Und ich finde dann sollte man damit auch nicht werben.

Das Logo beschreibt ja nur, was die Schnittstelle können muss und nicht was das Gerät an Funktionen mitbringen muss. Deswegen kann man dem HDMI-Konsortium auch keinen Vorwurf machen, denen sind da die Hände gebunden. Verantwortlich sind die Gerätehersteller.

ja

Wenn ich eine Festplatte mit SATA 6 Gbit/s oder einen USB-Stick kaufe, kann ich ja auch nicht erwarten, dass eine bestimmte Übertragungsrate erreicht wird

Da limitiert aber die Physik der Festplatte. Ebenso wie beim TV der nativ kein 4K kann. Ich finde aber schon dass er es dann entgegennehmen können muss wenn er mit HDMI1.4 beworben wird.

Man muss sich einfach vor Augen führen, dass es bei dem Logo einfach nur um die Schnittstelle handelt und nicht um das gesamte Gerät.

Ja dann kann nen Hersteller auch hingehen noch paar alte HDMI Chips verbauen, dennoch HDMI1.4 dranschreiben und wenns auffliegt sagen "naja selbst wenns "echtes HDMI1.4 wäre, hätte man bei dem Gerät keinen Vorteil"

Wieso wird ein Gerät mit einer moderneren Schnittstelle beworben, die ihm aber gar nichts bringt?

Wieso koppelt man das nicht mit bestimmten Funktionen.

Wäre für den Kunden wesentlich übersichtlicher
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem liegt ja hier, dass der Standard sehr viele Eigenschaften beschreibt. Beispielsweise unterstützt der Fernseher ARC. Der Hersteller will sich von anderen absetzen die das nicht haben und schreibt auch daher HDMI 1.4 dran. Das Problem ist ja, das es bei einigen Geräten nicht zwingend Sinn machen muss, ALLE Features des 1.4 Standards zu nutzen. Die Hersteller bräuchten also zig verschiedene Bezeichnung um ihre Geräte bewerben können, weil es einfach zig unterscheidliche Konfigurationen der Features gibt. Ich denke nicht das dies für den Kunden zielführend wäre.
Da finde ich es mit SATA 6gbit/s beiFestplatten und einigen USB 3.0 Sticks wesentlich schlimmer, da dort dem Kunden Geschwindigkeit vorgegaukelt wird und die tatsächliche Übertragungsgeschwindigkeit sich oft nicht im Datenblatt befindet. Was da jetzt limitiert kann dem Kunden ja egal sein.
Im Falle von HDMI 1.4 wird ja dann zumeist wenigstens einige der neuen Features genutzt. Solange im Datenblatt alles steht ist das für mich in Ordnung. Wer zu Faul ist da reinzugucken hat halt Pech gehabt.
Allerding sollten dann natürlich auch alle Hersteller übersichtliche und vollständige Datenblätter ihrer Geräte haben, ist ja manchmal leider nicht so dolle was die da abliefern.
 
Zuletzt bearbeitet:
P4ge schrieb:
[...]Denn laut deiner Aussage dürfte es nicht gehen, da ja das verwendete Protokoll (1.3) kein 3D vorsieht, demzufolge müsste am anderen Ende das Bild schwarz sein. [...]

Zeig mir mal bitte diese Aussage.

Ich rede die ganze Zeit vom nicht vorhandenen Ethernetkanal.

Und vergiss bitte nicht, dass sich die angegebene Bandbreite auf die Maximallänge der Kabel bezieht. Bei nem kurzen Kabel ist die Bandbreite also immer etwas höher.

florian schrieb:
schau dir meinen Letzten edit an.
der Channel heißt HEAC --> HDMI Ethernet and Audio Return Channel
wenn das eine geht, dann geht das andere auch.
und wie war das, Audio Return geht bei jedem Kabel?

Ich brauch mir deinen letzten Edit nicht anschauen. In dem von dir verlinkten PDF wird ganz deutlich gesagt, dass Kabel nach Spezifikation 1.3 und kleiner keinen Ethernetkanal können.
Da glaube ich doch eher den Jungs, die die Spezifikationen machen, als einem Laien ausm Forum.

Rach78 schrieb:
Bei vielen AMPs steht doch auch HDMI1.4 doch HEC beherrschen diese Geräte gar nicht.

Und genau DAS ist der Grund, warum die Versionsnummern jetzt verboten werden. Diese suggerieren eben Features, die nicht vorhanden sein müssen.
 
es gibt keinen "Ethernet Kanel", es gibt einen "HEAC Kanal" und diesen haben offensichtlich alle Kabel!

Bei einem "With Ethernet" Kabel sind die beiden Datenleitungen als Twisted Pair + Schirmung ausgelegt.
dadurch bekommt man natürlich höhere Übertragungsraten als bei einem "Normalen" Kabel, das bezweifel ich ja gar nicht.
das man bei Einem "Normalen" Kabel gar keine Daten durch bekommt, das stimmt einfach nicht.

der Kanal Heißt ja HEAC, Audio Return geht jederzeit drüber.
wieso bist du also der Meinung, dass es Unmöglich ist dort Ethernet Daten zu übertragen?
Was sollte dies verhindern?




@Rach78
genau das was du Anprangerst will doch die HDMI LCC Unterbinden.
es soll nicht mehr mit Versionsnummern geworben werden welche eh keine Aussagekraft haben.
Sondern die Hersteller sollen mehr mit den Funktionen Werben.
 
Zuletzt bearbeitet:
genau das was du Anprangerst will doch die HDMI LCC Unterbinden.
es soll nicht mehr mit Versionsnummern geworben werden welche eh keine Aussagekraft haben.
Sondern die Hersteller sollen mehr mit den Funktionen Werben.

Wenn das sich durchsetzt wäre das gut. Wenn ich nach Geräten suche und überall steht HDMI1.4 nervt das einfach, da es im Endeffekt ja dann doch nichts aussagt



Ich denke dass überall steht dass es nicht geht soll die Kunden eher dazu bewegen neue Kabel zu kaufen, die gar nicht umbedingt nötig sind.

wieso bist du also der Meinung, dass es Unmöglich ist dort Ethernet Daten zu übertragen?
Was sollte dies verhindern?

Twisted Pair macht das ganze nicht so anfällig gegenüber Störungen. Über kurze Distanzen könnte es aber tatsächlich auch mit normalen HDMI 1.3 und kleiner Kabeln gehen
 
Zuletzt bearbeitet:
florian. schrieb:
[...]
wieso bist du also der Meinung, dass es Unmöglich ist dort Ethernet Daten zu übertragen?
Was sollte dies verhindern?[...]

Das die Pins nicht verdrahtet sind und dementsprechend auch keine Übertragung stattfinden kann.

Schau dir deine Quellen doch selbst mal ordentlich an. Vor allem diese hier.
Auf Seite 28 ist da ein schöner Vergleich zwischen den Ethernet Kabeln und den ohne Ethernet (die denen der 1.3 entsprechen).
Und was siehst du da? GENAU, die HEAC Kabel sind bei 1.3 nicht vorhanden. Ergo auch keine Verdrahtung und ergo auch keine Daten.

Und sonst würden die das in der anderen PDF wohl auch nicht extra schreiben, dass die 1.3er Kabel alles können, außer Ethernet.
 
Ich rede die ganze Zeit vom nicht vorhandenen Ethernetkanal.

Hmm, seltsam über das besagte 1.3 Kabel geht auch Ethernet. Schein wohl reiner zufall zu sein.

sorry wenn das jetzt auch hart rüber kommt, aber das sind dumme Kabel. Die stellen nur eine gewisse Bandbreite zur Verfügung.

Und vergiss bitte nicht, dass sich die angegebene Bandbreite auf die Maximallänge der Kabel bezieht. Bei nem kurzen Kabel ist die Bandbreite also immer etwas höher.

Theoretisch könnte man auch auf kurzen strecken für 3D auch altes HDMI 1.0 Kabel verwenden. Das gilt auch Für Ethernet und den ganzen Rest. Kleiner Tipp, die gleichen signale kannst du auch durch ein DVI-Kabel knallen ;)
 
Und was siehst du da? GENAU, die HEAC Kabel sind bei 1.3 nicht vorhanden. Ergo auch keine Verdrahtung und ergo auch keine Daten.

Sie sind vorhanden, hießen vorher nur nicht HEAC. Sie sind aber definitiv vorhanden

Zähl doch mal durch, bei beiden Bilder sind gleichviele Adern vorhanden

Theoretisch könnte man auch auf kurzen strecken für 3D auch altes HDMI 1.0 Kabel verwenden. Das gilt auch Für Ethernet und den ganzen Rest. Kleiner Tipp, die gleichen signale kannst du auch durch ein DVI-Kabel knallen

so siehts aus. Es geht ja auch Gbit über Cat5, selbst 10Gbit geht darüber, über geringe Distanzen
Der Unterschied ist nur dass das Signal mehr leidet und deswegen nur kleinere Entfernungen möglich sind. Natürlich liegt es aber im Interesse der Industrie dass du deine Verkabelung herausreißt und neue Kabel einziehst, weil daran verdienen sie.



Nimm nen HDMI 1.3 Kabel für Ethernet. Ist das gleiche als würdest du nen cat5 kabel aufdrillen.

Es geht, nur nicht über hohe Distanzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hansdampf12345, wieso behauptest du immer noch, dass Pin 14 nicht verdrahtet ist?
HDMI.org schrieb:
The reserve line is now known as the “Utility” line. Pin 14
Reserve heißt seid jeh her Vorhanden, wird aber aktuell nicht benötigt.
wäre Pin 14 nicht belegt, dann würde dort "NC" für "not connected" stehen.

Das er Vorhanden sein muss, sieht man ja schon daran, das Jedes Kabel ARC Unterstützt, welches Pin 14 benutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
is ja schön das ihr noch immer dabei seid. aber irgendwie dreht sichs im kreis
 
Das liegt daran, dass Hansdampf die von ihm verlinkte Quelle nicht versteht, dass einfach zwei der Leitungen jetzt auch als STP ausgeführt sind.
Ansonsten herrscht hier doch Konsens, dass ein werben mit irgendwelchen Versionsnummern wenig hilfreich für die Kunden ist und die Hersteller aus dem Quark kommen sollen und die unterstützten Features direkt bewerben sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben