Bokill
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2004
- Beiträge
- 1.642
Vom Kopfe stinkt der Fisch
Dass die Gebühren aber zu hoch sind, das möchte ich so nicht unterschreiben. Der Radioanteil von knapp 6€ empfinde ich als hocheffizient. Da sind alle Regionalsender drin, sowie Deutschlandfunk und Deutschlandradio.
Wenn man überlegt welcher prima Journalismus dadurch ermöglicht wird (Bildung, Politik, Informationstechnologie, sowie immer hochaktuelle Interviews), könnte sogar meinetwegen mehr als 6€ drin sein für Radiofinanzierung.
Daneben ist es auch sinnvoll, damit der Föderale Charakter in der Rundfunklandschaft abgebildet wird.
Die Konstruktion GEZ wurde auch deswegen konstruiert, weil Öffentlich Rechtliche einen Rundfunkauftrag haben, der eben nicht staats/regierungsgebunden ist. Diese unabhängigen Einnahmen, parallel zum Steuerhaushalt der Länder und des Bundes SOLL ja Unabhängigkeit garantieren ...
Zu dumm nur, dass die Besetzung der relevanten Gremien leider nicht durch Wahlen vom Volk aus legitimiert werden ... und von da stinkt auch der Fisch. Die Öffentlich Rechtlichen sind durchsetzt von Politköpfen, die kein Mandat von Volk, sondern mittelbar durch Landesregierungen und dem Bund in die Funktionen gekommen sind.
Noch mal ... Es geht um Machtlegitimation und Kontrolle, dies sind Kernpunkte jeglichen politischen Handelns. Es ist ein Armutszeugnis, dass ausgerechnet die 4te Gewalt mit einem ausgefuchsten Apparat der Öffentlich Rechtlichen Anstalten, immer noch KEIN direktes Mandat vom (Staats)Volk bekommen haben.
Die einzig wahrlich unabhängige Institution ist die Kostenkontrollierende "Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten" KEF.
Ich zitiere mal die Wikipedia:
Dies Kommision KEF ist durch und durch besetzt mit echten Profis, die kompetent für ihren Bereich (Technik, Recht, Politik, Ökonomie) sind, die wirklich sachlich fundierte Kritik formulieren können.
Kritik, die komplett unabhängig vom Politfilz zustande kommt. DAS ist wirklich gut UND gelungen!
Weil das leider so fast ziemlich das einzige politisch unabhängige Gremium ist, was unseren Öffentlich Rechtlichen auf die Finger schaut, betone ich die Institution KEF. An sich müsste eigentlich der komplette Öffentlich rechtliche Apparat so unabhängig sein ... ist es aber in der Politischen Praxis nicht.
Die GEZ kann nichts für den Politfilz, denn die GEZ ist lediglich das finanzielle Vollzugsorgan des Öffentlich Rechtlichen Apparats.
Was dagegen hilft? Die eigenen Landes und Bundespolitiker stellen, wie ihre jeweilige Meinung ist, bzw. warum diese und jene Personen ausgerechnet Medienpolitik in der jeweiligen Partei so und nicht anders betreiben.
Mein Ausweg wäre noch radikaler: Warum keine Öffentlich Rechtlichen Wahlen für Funktionäre im Öffentlich rechtlichen Apparat. Und zwar so, dass explizit auch andere Gruppen zur politischen Willensbildung beitragen, als nur die Parteien ...
MFG Bobo(2007)
Nun ja, über die Methoden der Eintreibung kann man sich wirklich streiten.Relict schrieb:Das die Gebühren zu hoch sind, das Angebot zum Grossteil uninteressant (gelinde gesagt) und die Methoden der GEZ unerträglich sind, steht ausser Frage.
Dass die Gebühren aber zu hoch sind, das möchte ich so nicht unterschreiben. Der Radioanteil von knapp 6€ empfinde ich als hocheffizient. Da sind alle Regionalsender drin, sowie Deutschlandfunk und Deutschlandradio.
Wenn man überlegt welcher prima Journalismus dadurch ermöglicht wird (Bildung, Politik, Informationstechnologie, sowie immer hochaktuelle Interviews), könnte sogar meinetwegen mehr als 6€ drin sein für Radiofinanzierung.
Von daher ist diese 5€ Summe ziemlich illusorisch.... 5 Euro für alles inkl. und jeden und gut is. Sparten- und Regionalsender sind wirtschaftlich zusammenzulegen. Das ganze am besten gleich über steuerliche Umverteilung indirekt finanziert. Wäre ja nicht neu. Damit erübrigt sich dann auch die "Inkassofirma" GEZ und für uns der Ärger.
Daneben ist es auch sinnvoll, damit der Föderale Charakter in der Rundfunklandschaft abgebildet wird.
Die Konstruktion GEZ wurde auch deswegen konstruiert, weil Öffentlich Rechtliche einen Rundfunkauftrag haben, der eben nicht staats/regierungsgebunden ist. Diese unabhängigen Einnahmen, parallel zum Steuerhaushalt der Länder und des Bundes SOLL ja Unabhängigkeit garantieren ...
Zu dumm nur, dass die Besetzung der relevanten Gremien leider nicht durch Wahlen vom Volk aus legitimiert werden ... und von da stinkt auch der Fisch. Die Öffentlich Rechtlichen sind durchsetzt von Politköpfen, die kein Mandat von Volk, sondern mittelbar durch Landesregierungen und dem Bund in die Funktionen gekommen sind.
Noch mal ... Es geht um Machtlegitimation und Kontrolle, dies sind Kernpunkte jeglichen politischen Handelns. Es ist ein Armutszeugnis, dass ausgerechnet die 4te Gewalt mit einem ausgefuchsten Apparat der Öffentlich Rechtlichen Anstalten, immer noch KEIN direktes Mandat vom (Staats)Volk bekommen haben.
Die einzig wahrlich unabhängige Institution ist die Kostenkontrollierende "Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten" KEF.
Ich zitiere mal die Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kommission_zur_Ermittlung_des_Finanzbedarfs_der_RundfunkanstaltenAufgaben der KEF:
* mind. alle zwei Jahre Bericht an die Länder
* Finanzlage der Rundfunkanstalten darlegen
* evt. Höhe und Zeitpunkt für eine Änderung der Rundfunkgebühr empfehlen
* Stellungnahme zum Finanzausgleich der Rundfunkanstalten
Dies Kommision KEF ist durch und durch besetzt mit echten Profis, die kompetent für ihren Bereich (Technik, Recht, Politik, Ökonomie) sind, die wirklich sachlich fundierte Kritik formulieren können.
Kritik, die komplett unabhängig vom Politfilz zustande kommt. DAS ist wirklich gut UND gelungen!
Weil das leider so fast ziemlich das einzige politisch unabhängige Gremium ist, was unseren Öffentlich Rechtlichen auf die Finger schaut, betone ich die Institution KEF. An sich müsste eigentlich der komplette Öffentlich rechtliche Apparat so unabhängig sein ... ist es aber in der Politischen Praxis nicht.
Die GEZ kann nichts für den Politfilz, denn die GEZ ist lediglich das finanzielle Vollzugsorgan des Öffentlich Rechtlichen Apparats.
Was dagegen hilft? Die eigenen Landes und Bundespolitiker stellen, wie ihre jeweilige Meinung ist, bzw. warum diese und jene Personen ausgerechnet Medienpolitik in der jeweiligen Partei so und nicht anders betreiben.
Mein Ausweg wäre noch radikaler: Warum keine Öffentlich Rechtlichen Wahlen für Funktionäre im Öffentlich rechtlichen Apparat. Und zwar so, dass explizit auch andere Gruppen zur politischen Willensbildung beitragen, als nur die Parteien ...
MFG Bobo(2007)
Zuletzt bearbeitet: