was für Mainboards mit FM2 Sockel sind empfehlenswert?

Kaffeetrinker

Lieutenant
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
695
Hallo,

möchte mir einen Rechner zum Filme schauen 1080p (auch 3D), Aufnehmen, verwalten, einfaches Schneiden und auch wandeln der Filmformate aufbauen.
Also ist für mich wichtig:
der optische Ausgang, wie auch das über HDMI die wichtigen Tonsignale übertragen werden
Mindestens 6 Sata Slots

Vom Prinzip finde ich da eine Menge an Boards die für mich von den Angaben geeignet sind.

Ich könnte jetzt nach dem Preis gehen oder was für eins hübscher ist :-)

Ich brauche ein zuverlässiges Board was nicht herumzickt und keine Konten in den Datenströmen hat. Es muss geschmeidig laufen :-) und die Bios sollte gut programmiert sein.

Früher (vor 5 Jahren) war ASUS geschmeidig, Gigabyte gut mit kleinen Klippchen, MSI ähnlich und ASrock bisschen lahm und einfach aber keine schlechte Wahl. Wie sieht es heute aus?

Bei Asus wäre es das F2A85-M Pro oder das F2A85-MLE oder das nur M
Bei Gigabyte sind auch alle A75 A85 ok
bei ASrock und MSI habe ich noch nicht geschaut

Gruß
MIchael
 
AsRock B75 Bord + Xeon 1230V2 sind deine Wahl.
 
Wusste gar nicht, dass Intel jetzt den FM2 lizenziert hat. Naja AMD ist einfach superior, nedlich erkenn das auch Intel.
 
Würde mich auch interessieren wenn sich damit jemand mehr damit beschäftigt hat.

Ich bin auch gerade da bei ein System für einen Bekannten zu erstellen
und wollte auch auf ein FM2 System setzten.

Ich hatte dieses MB in der näheren Auswahl:

http://geizhals.at/845954?t=alle&plz=&va=b&vl=at&v=l#filterform

Allerdings wie ich zugeben muss eher wegen dem Preis als wegen sonst was
(soll so billig wie möglich sein)

Sonnst sieht das auch sehr gut aus auch schon mit dem A85X Chipsatz:

http://geizhals.at/842150?v=l

Ich denke mal ATX oder uATX ist egal bei dir?
 
Ich empfehle auch keinen AMD.
 
Marius schrieb:
Ich empfehle auch keinen AMD.

Wieso nicht?
Für die geschilderte Aufgabe sind die AMD APUs ja wirklich bestens geeignet.
Man kann damit sehr schnelle billige leise und kühle Office und Multimediarechner
bauen.
 
Hallo,

AMD deswegen weil die Videoausgabe überzeugend ist und ich jetzt schon eine HD6670 nutze mit einen BE2400 als Bremsklotz ;-), Bei Intel gibt es die 2500er naja die 4000ter ist so wie ich es gesehen habe auch sehr gut aber AMD/ATI hat etwas die Nase vorne. Mir ist klar das der I3 sparsamer und schneller ist (eben die bessere CPU), aber wenn ich dann wiederum eine Grafikkarte einsetzen muss ist vieles dahin und es muss dann auch eine größeres Gehäuse werden.
Ich finde die Trinity CPUs für einen Medien-PC schon gut.

ATX oder MicroATX ist im Moment nicht so wichtig wenn eine ATX Mainboard eine klasse Board ist richte ich das Gehäuse danach aus, bzw das Alte bleibt.

@Ice-Lord:
das mainboard hat die Sata Schnittstellen nach oben gerichtet, das könnte mir entgegen kommen/ wieder ein Punkt wo ich noch mal genau schauen muss. In einem HTPC ist es schon enger.
@KalindaX:
eigentlich will ich den Rechner nicht übertakten oder untertakten, Es soll eine 65W APU (heißt das jetzt so?) rein ein A8 oder A10.
Das Board von ASRock wird ja einiges gutes geschrieben.

Gruß
Michael der auch über einen Intel nach denkt.

PS.: Mein Arbeitsrechner mit einen übertakten q6600, wird ja auch erneuert im Herbst, der über nimmt eigentlich die Rechenintensive Aufgaben, also brauche ich wenig CPU power.
 
Was für ein gehäuse hast du denn vorgesehen?
Die HD6670 ist gleichauf mit der Grafik des A10.
Da die schon da ist würde ich zu einem i3 greifen. Wenn es günstig sein soll einen G645

Wenn FM2 dann reicht ein A8-5500 völlig aus.
Die 20€ Aufpreis kann man sich sparen.

Das günstige Asrock hat halt nur fünf SATA Anschlüsse
Alternativen wären die
http://geizhals.at/de/?cat=mbfm2&so...USB+3.0~3072_4~325_HDMI~325_DVI~3074_2~2962_6
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe das Silverstone SST-LC20S als Gehäuse. Der Schwachpunkt an meinen System ist der BE2400 und die Systemplatte. Die CPU könnte man austauschen wie auch die Systemplatte. Ein X4 (ist mehr wie ich brauche) vom AMD passt da rein und dann noch eine SSD und schon ist das System flott. Aber das Mainboard ein GA-MA78... von 2007 ist schon alt, mein Netzteil hat schon den Abgang gemacht. Deswegen der Wechsel, auch wird der alte HTPC dann noch einer Verwendung zugeführt, wo er mehr Ruhe hat.

Mit dem Trinity könnte ich auch ein zierlicheres Gehäuse nehmen, da keine Grafikkarte nötig wäre (die HD6670 passiv hat schon ihre Höhe). Wenn ich Intel nehmen würde ist die I3 die bessere CPU, aber es ist da auch nicht der Unterschied zur A10/A8, dann müsste man den I5 nehmen (hier in Bezug auf das wandeln von Filmen). Ich bin nicht so richtig von der GPU (4000) überzeugt.

Dann gibt es da noch einen Punkt die Kinder haben auch Spiel auf dem Rechner, die mit der HD6670 auch "gut" funktionieren trotz der Be2400. Aber der HTPC soll nicht auf Spiele ausgerichtet werden, die Kids haben eigentlich ihre PC zum Spielen. Aber ich möchte auch keinen Rückschritt machen und so eine PC-Spiel auf dem Plasma oder Leinwand hat was, aber die PS3 ist ja auch angeschlossen.

Wie Du siehst bin ich noch in der Anfangsphase meiner Entscheidung.

Habe einige Seiten im Web durchstöbert, die ganze FM2 Boards scheinen doch von der Leistung sehr einheitlich zu sein und unterscheiden sich in der Ausstattung. Die Qualität der elektrischen Bauteile ist schwerer zu prüfen und man kann hoffen das wenn man 10 Euro mehr aus gibt, dieses auch zu einen gewissen Teil in die Endkontrolle und Kondensatoren fließt.

Gruß
Michael
 
Also wenn du schon eine HD6670 hast, würde ich es so machen: FM2-Board (Marken sind eigentlich alle gut. Da geht es eher um die Anschlüsse und Formate) + Athlon X4 750k oder Am3+ und dazu einen FX6300 oder FX8350, wenn die Anwendungen stark von Mehrkernen profitieren.

Falls es doch Intel würde: i3-3225 oder i5-3570(k). Wenn die Programme stark von Multicore profitieren, einen i7-3770.

Der FX6300 dürfte P/L-technisch nebst dem 750k die beste Leistung bringen.

Bei allen halt je nach Budget und Anforderungen.

Wichtig wären also: Die verwendeten Programme, da sich da jemand evtl. besser auskennt bzwgl. Mehrkernauslastung sowie ein Budget und was weiterverwendet werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bei Videodateien umwandeln ist Power immer gut, aber beim HTPC habe ich Zeit, vom Prinzip reicht der BE2400 nur hier ist das Speicherinterface der Schwachpunkt wie auch etwas zu wenig Power wenn es mal dicke kommt, zwei Filme Aufnehmen, eine BD anschauen und weh wenn jetzt das System was macht, aber das passiert selten. Wenn ich auf der Leinwand was anschaue, würde ich schon gerne den einen oder anderen Filter nutzen bzw ohne die Hardwarebeschleunigung arbeiten, da für brauche ich einen stärkeren Prozessor. Der Birsbane war schon damals eine schwache CPU und eben an der Grenze.
Mir gefällt der I3 weil er stromsparend ist, aber wenn ich dann eine Grafikkarte dazu stecke schrumpft der Vorteil doch schnell.

da muss ich noch grübeln.

Gruß und Danke an Alle
Michael
 
Du must ja keine Karte dazu stecken. Ich mache das jetzt auch so. Zwar hab ich ein anderes Anwendungsgebiet, aber ich hole mir den Celeron G, der kostet um die 35 € und falls der es dann nicht tut bzw. die IGP nicht ,wird halt eine 6450 oder GT610 dazu gesteckt die brauch 9 Watt im Idle, damit liegst du immernoch unter einem A10 5800k und bist bei 65 € für CPU + Grafikkarte.

Wenn schon ein B2400 reicht, dann reicht der Celeron G auch und die Boards können notfalls noch den Xeon oder I5/I7 oder I3 tragen, sprich du hast falls die Leistung nicht genügt viele Aufrüstmöglichkeiten.
 
Noch ne kleine Frage: Welches Mainboard ist denn zurzeit verbaut? Evtl. ist es ein AM2+, dann kann man theoretisch auch einen Phenom II X4 955BE/965BE einbauen.

Die Sache mit dem Stromverbrauch merkst du eigentlich erst, wenn das Ding 24/7 läuft.

Falls es auf was neues ausläuft: Die CPUs sind im Leerlauf so sparsam, dass dies für den Kauf kaum noch relevant ist. Da spielt es keine Rolle, ob da nen i3, Celeron G, ne APU oder nen FX-irgendwas drin ist. Im Leerlauf ist der CPU-Verbrauch das geringste Problem.
 
Hallo,

das alte Board hat einen AM2+ Sockel, aber das Board ist jetzt fast 6 Jahre alt, da wächst die Versagenswahrscheinlichkeit. Der Rechner wird ja nicht weg geschmissen, der kommt an den alten Plasma und bekommt das Gnadenbrot.
Ich hatte diese Überlegung auch schon, aber so weit ich mich erinnere war bei diesen Gigabyte Board die Spannungswandel nicht die Stärke. (wenn man dann einen 4 Kern richtig arbeiten lässt :-))

Aber eine Möglichkeit ist es schon, aber wo ist dann die ganze Planung, das Auspacken und der erhobene Augenblick der ersten Inbetriebnahmen ;-)
Bei meinen jetzigen Board nutze ich noch eine ATA Schnittstelle, das ist uncool (meinen meine Kinder ;-)).
Gruß
Michael
 
Da sich durch viele umrüst Arbeiten in den Jahren genug Teile angesammelt haben hatte ich einen Rechner nur für den LED-TV zusammengebaut. Priorität war einfach nur Sendungen aufnehmen und Blu-Ray anschauen (Audio über 5.1 Anlage) alles aber ohne dedizierte Grafikkarte. Benötigt wurde nur ein Mainboard und die CPU.

Ich habe mich dann für ein Gigabyte GA-F2A75M-D3H (66,00€) und eine AMD CPU A8-5600K (90,00€) entschieden.

Ich muss schon sagen, die A-Serie von AMD hat es wirklich drauf. Blu-Ray schauen ohne ruckeln und in einer super Qualität, selbst aktuelle Spiele schafft die ohne Probleme. Audio über Toslink auf die 5.1 Anlage bringt auch einen sauberen Klang, habe da nichts auszusetzen. Installation und Bios des MB ist sehr einfach vor allem hat das Board sechs 6/Gig Sata Anschlüsse. Ich kann es nur empfehlen.
 
Hallo,

bin mir jetzt schon sicher das es ein Trinity System wird. Die CPU Leistung ist mehr als ausreichend für mich und die GPU ist wirklich dann das ausschlaggebende und für mich das Wichtige.

Gruß
Michael
 
Zurück
Oben