Was ist zukunftssicherer: Hyperthreading vs. Overclocking-Potenzial?

blablub44

Cadet 2nd Year
Registriert
Apr. 2013
Beiträge
19
Hallo zusammen,
Ich grübel jetzt schon länger über ein CPU-Upgrade für meinen Rechner.
Aktuelles System: Intel Q6600, 4GB Ram, nVidia 560TI (386 Cores)

Mit dem Q6600 habe ich vor fünf Jahren eine grandios zukunftssichere CPU gekauft, und ich möchte das so gut es geht wiederholen. Angepeilt sind wieder ca. fünf Jahre flüssiges Spielen auf High Settings (natürlich mit zwischenzeitlichem GPU-Upgrade.). Spiele alles mögliche, von Supreme Commander über MMO's bis Arma 3 und dann auch BF4.

Grundsätzlich tendiere ich aktuell zum Intel i5-4570K oder dem Xeon E3-1230v3. Ersterer erlaubt Übertaktung, zweiterer hat Hyperthreading, beide kommen mit entsprechendem Mainboard und RAM auf ca. 400€ heraus.
Was von beidem wird mir in 5 Jahren wohl mehr gebracht haben? Glaubt ihr, dass die neuen Konsolen mit ihren Multicore-CPUs die Spieleengines so vorantreiben, dass sich Hyperthreading eher lohnt als Übertakten? (Ich habe ja immer noch nur 4 reale Kerne mit dem Xeon!)
Ich werde wohl aus dem i5 maximal 15% (4GHz) an roher Takt-Power herausholen. Kann Hyperthreading da mithalten?

Mir ist klar, dass das keine einfache Frage mit einer klaren Antwort ist, aber Tendenzen helfen mir auch bei der Entscheidungsfindung ;) Natürlich bin ich auch für andere Prozessormodelle offen. Sollte Multicore tatsächlich so einen Sprung machen, lohnt sich ja evtl. doch der AMD Octacore...
 
wenn er maximal lange zum zocken reichen soll dann den i5-4670k nehmen
der 8kern amd ist auch nicht so schlecht und günstiger mit motherboard

und ssd natürlich
 
Was von beidem wird mir in 5 Jahren wohl mehr gebracht haben...
Ich vermute mal mehr Threads & BF4 *könnte* die nächste Soft sein, welche auch merkbar mit mehr Threads "skaliert" ...

Glaubt ihr, dass die neuen Konsolen mit ihren Multicore-CPUs die Spieleengines so vorantreiben...
Ich denke schon & BF4 wird es ggf. zeigen, besonders wenn das Game für die neuen Konsolen erscheint.

...an roher Takt-Power herausholen. Kann Hyperthreading da mithalten?
Ich würde mal sagen ja ... aktuellstes/ bestes Beispiel dafür ... Crysis3.

Natürlich bin ich auch für andere Prozessormodelle offen. Sollte Multicore tatsächlich so einen Sprung machen...
Bei der langen Zeitspanne (~5Jahre) *könnte* sich auch ein Sockel2011-System *lohnen* ... also ein 6Core/12Threader.
Wenn es noch nicht eilt, dann gedulde dich einfach noch ein wenig. Der BF4-Release steht ja schon fast vor der Tür u. da wird
man dann auch deutlich sehen, wie CPUXY skaliert bzw. Frames *ausspuckt* ... bin da auch mal seehr auf die FX-Reihe von AMD gespannt.
 
Einen i5-4670K wirst du in der Regel ohne weiteres auf ~ 4.2GHz bis 4.5GHz bekommen, ein z.B. guter Thermalright Silver Arrow vorausgestzt. Dieser wird dann bei CPU lastigen Spielen über die Zeit, welche maximal 4 Kerne unterstützen, auf jeden Fall mehr hergeben wie der Xeon......bietet ein Spiel guten Multithread-Support wird der Xeon halt seinen Vorteil haben.
Aber mit Sicherheit werden beide CPUs recht gleich lange ca. gleich gute Performance liefern! Da wird keine auf einmal schlechte Leistung bringen und die andere noch gute. Kann man nur selbst entscheiden!
 
Ich bin nicht so für übertakten, daher würd ich zum Xeon raten. Die lassen sich auch gut undervolten. Spart Strom und Geld für dicke Lüfter, ausserdem brauchst du dann kein Z-Board.
 
gehe aktuell genau die selbe Überlegung welcher CPU meinen q6600 ablösen könnte :) bin auch noch unschlüssig und habe den 3570k im Auge. Den Xeon schau ich mir nun auch mal an =)
 
Ich weiß zwar nicht ob man es vergleichen kann, aber wenn ich meinen Phenom II x4 955 3,2@4,2GHz übertakte bringt das spürbar = 0 außer das die Temperatur deutlich steigt. Und in diversen Benchmarks vielleicht ein paar mehr Punkte, aber nicht wirklich relevant. Ich stehe momentan auch vor der Frage, ob es ein i5 4570 oder ein Xeon werden soll. Xeon wäre halt vergleichbar Leistung vom i7 + HT zum günstigeren Preis.

Bei 3D Mark Firestrike Physic-Test erreicht mein Phenom II x4 955 etwa die Hälte der Punkte des i5 4570.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich gehe davon aus, dass mit dem Next Gen Konsolenrelease CPUs zum Teil stark von HT profitieren werden.
Ist aber nur meine Vermutung.

Hatte selbst den 1230 V2, welcher mein Gtx 670 Sli bestens befeuert hat.
Bin dann auf 3770k umgestiegen, aber auch nur weil ich diesen zum Schleuderpreis ergattern konnte.

Ich rate für eine 5 Jahresplanung auf alle Fälle zu 4 Kern samt HT.
Ob du dir Übertaktungsoptionen offen halten willst ist deine Sache und im Fall der Fälle würde ich bei einer Investition auf Jahre nicht wegen 80,- Aufpreis sparen.
 
Dem generellen Tenor hin zu einem Prozessor mit HyperThreading stimme ich zwar zu, zu Beginn werden aber nur einzelne Spiele davon profitieren können und noch nicht die breite Masse. Bis Spiele die PS4/Xbox One Hardware nahezu ausreizen können - und bis diese Vorteile in mehr als nur dem einen oder anderen Paradebeispiel auch auf dem PC zu spüren sind - werden noch Jahre vergehen.

Dazu muss man sich nur mal die Entwicklungsdauer von modernen AAA Computerspielen ansehen und man kann sich schnell denken, dass der Umschwung hin zu mehr Threads erst in 2-3 Jahren geschafft wird. Ein bereits in Entwicklung befindliches Spiel - oder ein Produkt, welches auf einer existierenden Engine basiert - kann man nicht ohne riesigen Mehraufwand und Verspätungen (beides können sich Studios und Publisher kaum leisten) plötzlich auf extremes Multithreading optimieren.
 
Wenn man die Haswell-Xeons dauerhaft auf den 1-Kern-Turbo laufen lassen kann (3.7 GHz) und du beim 4670K nicht über 4 GHz gehen würdest, ist der Xeon mMn besser. Hyperthreadting hilft schon jetzt stellenweise in BF3. Ich bin von einem 5 GHz 3570K auf einen 3770 mit 4.4 GHz umgestiegen und das Spiel läuft jetzt besser.
 
@ shimmy kannst du das auch beweisen ? Würde mich nämlich mal echt interessieren ob das nur rein vom Gefühl so ist oder wirklich messbar.
 
Ich würde sagen, übertakten. Der Grund ist, dass das HT zwar 20-25% mehr Leistung bietet, aber nur gesamt betrachtet. Der einzelne Kern wird in der Leistung einbrechen. Sagen wir es mal so: 2 "Threads" teilen sich 1 Kern und haben insgesamt 125% eines Kernes. Pro Thread
also 63%.

Hingegen übertakten bietet gleich ein Plus bei einem Thread.
 
Hallo und Wilkommen im Forum.

Auf 5 Jahre ist es schwer zu sagen, was da mehr bringen wird. Gerade jetzt wo die neuen Konsolen im Aufschwung sind.

Mit Intel kann man nichts falsch machen, wenn dann allerdings 4 Core + HT. Denn die 4 Kerner allá i5 werden sicherlich bald abgelöst werden. Vielleicht noch nicht in einem oder 2 Jahren, aber ganz sicher auf lange frist.

Würde einfach den i7 3770K empfehlen, den bekommste nämlich auch für ~ 400 € incl Board und Ram!
Da haste dann beides, sowohl HT als auch OC Potenzial. Damit wirst du dann auch sicher die 5 Jahre überstehen ;-)

Was noch anzumerken ist, auch die FX´s werden innerhalb des nächsten Jahres oder gar 2 Jahren sehr interessant werden.
Gerade in Bezug auf BF4

Ein schöner FX 8350 mit ordentlichem 990er Board und geügend RAM ist noch günstiger und wird mit Sicherheit eben so lange halten!
Derzeit wird das volle Potenzial der FX CPUs noch garnicht ausgenutzt. Das sollte sich in naher Zukunft jedoch ändern.

Zockst du also vorrangig ältere Games, wirst du derzeit mit einem Intel glücklicher! Obwohl der FX auch genügen FPS liefert, um FLÜSSIG SPIELEN ZU KÖNNEN!

Und wie erwähnt, in Zukunft dürften die FX´s noch besser skalieren.

MFG Rhyn

P:S: Shimmy--- normal kann das nicht sein. BF3 ist auf max 4 Cores optimiert worden. Deine These kann eigentlich nur stimmen, wenn du im Hintergrund noch einiges am laufen hast. Oder?

Siehe hier: http://www.pcgameshardware.de/Battl...ld-3-Multiplayer-Tipps-CPU-Benchmark-1039293/

Die 6 FPS die der i7 3770 vorne liegt, hattest du durchs OC schon mehr als doppel wieder rausgeholt
 
Zuletzt bearbeitet:
1=60 fps/100% GPU-Auslastung/50% CPU-Auslastung

Habe ich vor ein paar Wochen mal mitgeloggt. Müsst auf Death Valley gewesen sein, 64 Spieler.

I8SE6V7.png
 
Erst einmal vielen Dank für die rege Diskussion.

rhyn schrieb:
Hallo und Wilkommen im Forum.
...
Würde einfach den i7 3770K empfehlen, den bekommste nämlich auch für ~ 400 € incl Board und Ram!
Da haste dann beides, sowohl HT als auch OC Potenzial.
Dankeschön! :) Das wäre natürlich interessant. Der i7-4770K kostet fast genauso viel (300€), und man braucht ja sinnvollerweise ein Z-Mainboard, wie bist du an diesen grandiosen Preis gekommen?

Da ihr ja im Tenor eigentlich zu Hyperthreading ratet, fühle ich mich jetzt mal gestärkt in der Annahme, dass Spiele-engines durchaus noch Luft nach oben haben, was Parallelisierung angeht.

Ich bin momentan echt angetan von der Idee eines AMD FX-8350. Kostet mit Board und RAM nur 335€. Aktuell liegt der in vielen Spielen noch hinter der Intel-Konkurrenz, aber beide Prozessoren würden ja bald (wenn nicht schon heute) von meiner GPU (560TI) auf fast gleiche FPS heruntergestutzt.
In der Zukunft aber würde ich mir dann doch gute Leistungen von dem 8-Kerner erwarten, zumal ja nahezu die selbe Architektur - nur mit weniger Takt - in PS4 UND XBox One steckt. AMD hat vielleicht nicht den aktuell besten Fuhrpark zu bieten, hat aber einen dicken Fuß in der Tür was Gaming angeht!
Die Überlegung also: für alle heutigen Spiele reicht der FX sowieso, alles zukünftige ist besser optimiert. Und er ist günstiger, das freut mich doch!
Crysis wurde ja schon erwähnt für gute Multicore-Skalierung (Bench), da zieht diese 160€ CPU tatsächlich fast alles ab, das lässt doch hoffen!

Müsste ich in dem Fall noch etwas beachten? Neue AMD-Architektur kommt erst später nächstes Jahr, richtig?
 
Hey,

Ich beschäftige mich momentan auch mit der Aufrüstung meines Systems.

Das Problem bei den FX Prozessoren ist folgendes: Der Sockel ist "tot". Also sollen keine weiteren Prozessoren dafür mehr gebaut werden.

Ich warte momentan mal ab , was sich tut wenn die Next Gen Konsolen draußen sind. Wäre durchaus möglich dass durch die Optimierung der Spiele auf AMD sich die Performance verbessert und somit , zumindest in Spielen gleichziehen könnte.


Bei Intel würde ich momentan auf den XEON mit einem passenden H Board setzen.

Lg Flo
 
Ja, ein toter Sockel ist natürlich nicht gut, zumal der FX-8350 auch schon relativ alt ist, richtig? In meinem Fall wäre das nicht so ein großes Problem, auch der nächste Sockel wird in 5 Jahren veraltet sein. Ich plane nicht, in der Zwischenzeit noch ein CPU-Upgrade zu machen. Was weiß man denn über die neue AMD-Generation? Besonders Release...
 
Der 8350 ist nicht mal ein Jahr alt. Fast jeder Sockel ist nach 2-3 Jahren TOT. Aber die Leistung die er bietet, reicht ganz sicher noch die nächsten 4-5 Jahre aus, und darauf kommt es ja bei dir an.
Ich wechsel z.b. mindestens ein mal im Jahr wenn nicht öffters, wenn ich nen Tick hab xD

Ich komme auf den Preis des i7 wie folgt:

CPU 270 €
Z77 Board 75 €
Ram 55 €


Und schwups, da haste dann alles für 400 € wie gewünscht.
Mein Bekannterh at sogar neulich die CPU für 230 € bekommen NEU :-)

Aber ich würds so machen, den FX 8320 oder 8350 nehmen, schönes 990er Board, obwohl eigentlich auch ein 970er reichen würde.
Damit wärste dann bei:

CPU 165 €
Board 87 € 990er Board
und eben 55 € für den Ram


Macht zusammen: 307 € alles zusammen bei Mindfactory, nach 0:00 Uhr bestellen und die Versandtkosten fallen auch weg :-)

Zum AMD würde ich noch einen Macho Hr02 dazu nehmen für 35 €

Damit biste für die Zukunft gerüstet, derfinitiv. Und OC ist auch nich jederzeit möglich.
Ich empfehle gerne den 8320 zu nehmen, und ihn spielend leicht aufs Niveau des 8350 zu puschen.
Würdest du dann noch mal knapp 35 € einsparen... bei selber Leistung ( währe schon das Geld für den Kühler ;-) )

Kann AMD nur empfehlen, bin sehr zufrieden. Ausser man Achtet nur auf die Benchmarkergebnisse.

Aber hey, alles über 60 FPS ist absolut flüssig!


MFG Rhyn
 
Weder OC noch HT wirden wunder bewirken, beides bringt nur um die 20 % Mehrleistung. Daher kannst du auch beruhigt ein non OC CPU kaufen und das Geld sparen. Das ist dann die beste Form der Zukunftsicherheit.
 
Tut mir Leid dass ich das so sagen muss, aber wenn ich 5 Jahre Ruhe haben will, dann kaufe ich einen Xeon mit HT und werde glücklich damit oder ich beiße in den sauren Apfel und nehme den 4770K der mir alle Optionen offen lässt.
Halber Stromverbrauch (unter Last) gegenüber dem AMD bei mehr Leistung sind für mich gute Argumente den Intel zu nehmen.

@rhyn
Mit einer HD 7850 2GB spielst Du nicht alles über 60FPS, wenn Du eine gescheite Auflösung nimmst und ein paar Details sehen willst. Schon ein i3 kann eine HD 7850 2GB ausreichend befeuern.
 
Zurück
Oben