Was sind die objektiven Unterschiede zwischen Audio via on-board und Soundkarte?

Au der Kommentar tut jetzt weh ;)

Das Messen zeigt wie stark Quelle und Ausgabe übereinstimmt. Und das sagt was aus. Ab wann eine Abweichung hörbar wird hängt davon ab ob man das original kennt von der Anlage und vom subjektiven empfinden ab.

Z.B. Aufnahme einer Band, kennt man das original nicht, hört man es nicht, kennt man es aber, merkt man plötzlich, das im Realen die Teife Töne des Basses viel intensiver sind, aber von der Soundkarte nicht gut ausgegeben werden. (Hängt natürlich auch von den Boxen ab)
 
Zuletzt bearbeitet:
Irrelevant, ob subjektiv oder objektiv, da es mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun hat - da das sowohl an den letztendlichen Lautsprechern liegen kann und liegt + von den individuellen Soundkarten und Chips abhängt.^^
Nilson: meinst du jetzt mich? Ich hab nix gemessen... das war nur so gesagt, so nach dem Motto wenn es leiser ist als weiß der Geier, muss man es ja nicht als objektiven Negativpunkt ansehen. Als Subjektiven von mir aus gerne :)
So ist ja auch die CPU-Auslastung weder positiv noch negativ... nen Dualcore 1,4 Gigahertz juckt es, nen 16-Kerner mit weiß der Geier wie viel, eher nicht :D
Es interessiert hierbei nicht, wie es in den Boxen klingt, da das nicht Teil der Fragestellung ist.^^ Der Soundkarte ist es ja in diesem Sinne "egal", was man dran anschließt.
 
Hopfenkauer schrieb:
Irrelevant, ob subjektiv oder objektiv, da es mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun hat - [...]

Wohl eher, weils Dir jetzt nicht mehr ganz so gut in den Kram passt. :D
 
Objektiv = Messbare, vergleichbare Werte und das sind solche Messungen und dann kann man sagen Karte AB weicht im Frequenzbereich XY weniger stark vom original ab, als Karte Z . Und das ist objektiv. Ob du den Unterscheid nun hörst, ist subjektiv.
 
Das ist keine gültige Aussage.^^ Ob's mir gefällt, oder nicht, ändert ja nix daran, dass es hier wurscht ist :D Ich geb dennoch zu, dass es mir "nicht mehr ganz so gut in den Kram passt" : ) Aber egal, Streiten wird nicht akzeptiert.^^ Ich will nur darauf hinaus, dass manche Störfaktoren nicht zwangsläufig Störfaktoren sein müssen. Ein leises Piepsen ist ja prinzipiell dar, aber nicht jeder hört es, da er die Musik dann eh auf vielleicht 75 dB dreht oder das Netzteil - wie bei mir :D - eh alles übertönt.
 
und das ist subjektiv ...
 
Nilson schrieb:
Objektiv = Messbare, vergleichbare Werte und das sind solche Messungen und dann kann man sagen Karte AB weicht im Frequenzbereich XY weniger stark vom original ab, als Karte Z . Und das ist objektiv. Ob du den Unterscheid nun hörst, ist subjektiv.
Deine Logik ist perfekt und nicht zu wiederlegen, ich kann aber was hinzufügen: ob das Gemessene (hier jetzt einfach mal ein Störgeräusch) negativ ist, ist weder subjektiv noch objektiv, das hängt vom Endgerät, vom Hörer und Sonstigem ab :)

Edit: hmm ich kann dir nicht mehr so ganz folgen :D
 
Jede Abweichung vom Original ist negativ. Die Soundkarte soll das Original Wirklichkeitsgetreu abbilden. Was der Treiber vorher an Filter drüber jagt ist ne andere Geschichte.
 
Faszinierende Sichtweise, deren Logik ich nicht abstreiten kann. Wobei man immer differenzieren muss zwischen Abweichungen in der Theorie und der Praxis. Wenn du mich fragst, ist ein Störgeräusch (ich beziehe mich jetzt nicht auf Frequenzabweichungen, da gebe ich dir vollkommen Recht :) ), das akustisch nicht wahrnehmbar ist, ist nicht direkt negativ. Es ist einfach nur da :D Ist jetzt vermutlich meine Meinung. Darüber hinaus haben ja die Lautsprecher selber ein eigenes Grundrauschen, oder? Elektronenwanderung und so... oder kommt das grundsätzlich vom angeschlossenen Gerät? Da könnte ich jetzt noch sagen, dass es nur negativ ist, wenn es lauter ist als das Rauschen des Lautsprechers, aber da würde ja "Der Krieg der Logik" nie enden. 1000 Jahre später... die Vulkanier reden immer noch über Logik.
 
Ein passiver Lautsprecher bzw. Schallwandler kann nicht rauschen. Das kommt immer vom Verstärker.
 
Stichwort Interferenz: Störungen könne sich u.U. Addieren und eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Es macht kein Sinn 5000 € Boxen an ne 10 € Karte zu stöpseln, Andersrum kann eine 150 € einen 10 € Brüllwürfel nicht besser klingen lassen als die 10 € karte.
 
In der Tat, ja, aber viele Lautsprecher haben auch einen integrierten Verstärker, meine z.B. Hat mir mal ein Profi (Tontechniker oder so, arbeitet im Tonstudio) erklärt, hat aber nicht gesagt, ob bei passiv oder aktiv. Wobei man über Passive viel Schlechtes hört... aber das ist jetzt nicht das Thema :D
Zu Nilson: in der Tat, aber ich hab absichtlich nicht hingeschrieben, ob ich ne Soundkarte hab oder nicht und auch nicht, was ich für Lautsprecher hab, damit es nicht in diesen Diskussionen ausartet.^^ Denn auch ein guter Lautsprecher ändert nicht die Funktionsweise einer Soundkarte : P
 
Wenn Dein Lautsprecher einen integrierten Verstärker hat, ist es eine aktive Box. Was hast Du denn schlechtes über passive Schallwandler gehört?
Ich muss zugeben, es ist echt unterhaltsam in Deinem Thread. Du wirkst auf mich erfrischend naiv. Positiv gemeint! :)
 
Was willst du noch hören? Eine gute Soundkarte verbessert den Sound messbar, ob du den unterschied nun hörst, hängt von Quellmaterial (Codec etc.), Boxen, deine Möglichkeiten zum vergleich und deiner "Audiophilie" ab.
 
Hmm ich hab mal vor 2 Jahren intenstiv nach neuen Boxen gegoogelt und die meisten Leute haben die Aktiven empfohlen... darüber hinaus sind auch die meisten guten Lautsprecher aktiv. Die Rede ist nicht von HiFi-Geräten fürs Wohnzimmer, sondern von professionellen Studiomonitoren. Außer ich irre mich und die sind manchmal auch passiv... da würde ich jetzt nichts unterschreiben :D
Und inwiefern naiv? o.o Weil ich logisch, rational und möglichst objektiv bin?^^ Das ist Absicht :D Kuck mal in den meisten Foren, die Threads haben 10 Seiten oder so, auf der ersten halben Seite antworten sie noch - dann streiten sie nur noch über weiß der Geier was :D
Ich "will" nichts mehr hören, in diesem Sinn wurde meine Frage beantwortet^^ Jetzt antworte ich nur noch :)
 
Aktivboxen haben den Vorteil, dass die Soundkarte nur ein schwaches, dafür klares Signal ausgeben muss. Sind die Boxen passiv, muss die Karte auch verstärken, was bei gleichem Preis auf kosten der Qualität der A/D Wandlers etc. geht. Anders hat man bei Passivboxen den Vorteil, das man nicht auf deren Verstärker angewiesen ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind echt Studioboxen? Mit der Größe? Hmm sehen eher nach teuren (ob gut oder schlecht, ist mir nicht bekannt) HiFi-Boxen aus, jedenfalls sehen die meistens so aus... aber ist ja wurscht.^^ Bei Thomann sind die Meisten jedenfalls aktiv. Das mit dem schwäreren Signal, das benötigt wird, war mir glaub auch bewusst... hab mich nur kaum damit beschäftigt, weil ich mir direkt die Aktiven bestellt hatte.

Kann sie eine Passivbox antreiben, wenn man die Soundkarte an einen Verstärker... steckt? Wie gesagt, hab mich nicht ausreichend damit beschäftigt.^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Karte ist es vollkommen egal wo oder wie der Verstärker verbaut ist.
 
Dachte ich mir bereits. So weit ich weiß braucht man den Verstärker, um das Signal auf ein akzeptables Niveau zu bringen, muss aber aufpassen, dass der Verstärker zur Box passt... oder so in der Richtung. Ist das ein Grund dafür, dass manche Menschen eher zu passiven Monitoren (Boxen) raten (jetzt im Bezug auf diverse andere Foren) ?
 
Zurück
Oben