Wasser + PC = nicht gut?

öcdc

Lieutenant
Registriert
Jan. 2007
Beiträge
698
Hallo, mir ist heute ein glas umgekippt und das ganze wasser gekonnt und ganz präzise, als wollte es nur dort und nirgendwo sonst hin :) ,in den oberen lüfterdurchlass ins gehäuse rein.
sekunden später wurde der bildschirm schwarz.
wasser kam aufs mainboard und die grafikkarte.
alles getrocknet und nach ca 3-4 stunden neustart versucht: pc bootet alle 5-15 sekunden unregelmäßig neu, kommt nicht aus dem "bios-check-boot-vorgang" raus und bildschirm bleibt ohne signal.

ich will nun wissen was genau defekt ist:
habe ich das richtig im kopf das der pc mit kaputter grafikkarte einfach "normal" booten würde und ich nur kein bild hätte?
wenn das so wäre, wäre wohl das mainboard im eimer.
ich kann erst am montag die graka an nem anderen pc testen bin aber jetzt schon neugierig zu wissen was es wohl sein wird.
 
Lass das Zeug mal noch zerlegt über Nacht trocknen ;)

Da hat's so viele kleine Stellen in denen sich Wasser sammelt, das dauert bis es trocken ist.

Mir ist schon öfter mal Wasser über die HW geläppert, nach dem trocknen lief alles wieder.
(Allerdings ist noch nie was ins NT gelaufen :D )
 
Sorry also erstmal 3-4 Stunden warten ist viel zu wenig, du hättest viel länger warten müssen!
Naja aber wenn die GraKa tod ist und das Mainboard noch intakt ist, wie sollte dann ein Signal am Bildschirm ankommen?

Edit: Mir ist auch mal Wasser aus der Wasserkühlung auf den CPU-Sockel und von da in alle anderen kleinen Ritzen reingelaufen, habe damals mit Pressluft die kleinsten Tröpchen aus ihrem Versteck gejagt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
"sekunden später wurde der bildschirm schwarz."

Ich hätte diese Sekunden lieber genutzt um das NT auszuschalten und das Netzkabel zu ziehen :eek:
 
Tja, wenn der Computer an war als du das Wasser reingekippt hast, dann wird es zu Kurzschlüssen gekommen sein, die sich ganz unterschiedlich auswirken können.
Jede Platine wo Wasser drauf gekommen ist könnte jetzt beschädigt sein.

Es kann auch sein das du den Defekt optisch nicht siehst, er aber trotzdem da ist.


Um auf Nummer sicher zu gehen, baust du am besten den ganzen Rechner auseinander und lässt die Einzelteile alle - mindestens über Nacht - gut durchtrocknen/durchlüften in der Nähe einer Heizung.

Danach mit dieser https://www.computerbase.de/forum/t...ildschirm-bleibt-schwarz.336075/#post-3338225 Methode alles wieder zusammen bauen und testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist natürlich ungünstig, aber dass sich Flüssigkeit und Elektronik nicht besonders gut vertragen sollte bekannt sein. 3-4 Stunden werden zum trocknen aber vermutlich nicht ausreichen, wie hast du denn getrocknet? Wenn du über längere Zeit mit dem Föhn reingeheizt hast, könnte da auch was kaputt gegangen sein.

An deiner Stelle hätte ich das Ding komplett vom Strom getrennt, zumindestens die Seitentüren auf, wenn nicht komplett zerlegt und mindestens einen Tag trocknen lassen. So sind die Handys von mir, die mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen sind, auch wieder zum Leben erwacht.
 
Mir ist das selber schon mal passiert, ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen. Komplett PC zerlegen und schauen wo das Wasser überal hin ist! Und mind. ein Tag die Komponenten trocknen lassen, alles andere ist Dumm.
 
Die Anwender bei uns auf Arbeit fluten ihre MacBooks auch mehrmals die Woche mit Wasser. Viele sind so schlau und machen den PC sofort aus und schalten diesen nicht wieder ein. 48 Stunden auf die Heizung und danach liefen die wieder. Bis auf ein Gerät, da ist der Kaffee aus allen Öffnungen gekommen... :P :D
 
Voltago schrieb:
Wenn du über längere Zeit mit dem Föhn reingeheizt hast, könnte da auch was kaputt gegangen sein.
Mit einem Haarföhn machst du da nichts kaputt, da ist Wasser viel schlimmer. Allerdings hättest du den Rechner wirklich länger vom Strom nehmen sollen und am besten für ein paar Tage z.B. in Reis einlegen, damit das Wasser vollständig entzogen wird.
 
Alternativ geht auch im backofen ein paar stunden bei 50-70 °C !!!
an reiner Luft Trocknen ist nicht immer empfehlenswert, da in dieser weise das wasser zu langsam verdunsten kann und korossion entstehen kann, je schneller das Bauteil trocknen kann um so besser.
Aber eine garantie dafür das das Gerät wieder funktioniert hat man leider nicht, wenn das Wasser einen Kurzschluss verursacht hat was Bauteile zerstört hat. !!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Quixy schrieb:
Alternativ geht auch im backofen ein paar stunden bei 50-70 °C !!!
an reiner Luft Trocknen ist nicht immer empfehlenswert, da in dieser weise das wasser zu langsam verdunsten kann und korossion entstehen kann, je schneller das Bauteil trocknen kann um so besser.
Aber eine garantie dafür das das Gerät wieder funktioniert hat man leider nicht, wenn das Wasser einen Kurzschluss verursacht hat was Bauteile zerstört hat. !!!!

lol das würde ich eher nicht machen^^
 
Beim OCn mit LN2 schwimmten die Komponenten auch regelrecht im Wasser nach Sessionende (auftauen *g), mit Heissluft abtrocknen fertig.
Wasser kreicht auch vor allem unter die SMD Komponenten auf den Platinen, dies bekommst mit bissl warten nicht raus.
Hinzu kommt auch das getrockenetes Wasser Spuren hinterlässt die durchwegs Fehlstellen darstellen auf den Platinen und Signale stören.

Wichtigste ist halt bei Nässe, sofort ausschalten und nicht warten bis von alleine ausgeht ;-)
 
Simpson474 schrieb:
Mit einem Haarföhn machst du da nichts kaputt[...]

Da wäre ich mir nicht so sicher... Wenn man da über längere Zeit rumföhnt, wird das doch ganz schön heiß. Das könnte manchen Elkos nicht gut bekommen.
 
War es destilliertes wasser ? :)

Lass dir da lieber zeit und lass alles vernünftig trocken. Auseinander bauen und vielleicht auch mal ein wenig reis drüber. Das mit dem Reis habe ich schon öfters gelesen aber nie selber gemacht. Kam es den bis zum Netzteil ?
Meisten funktioniert sowas. Aber halt nur meistens.
 
Voltago schrieb:
Da wäre ich mir nicht so sicher... Wenn man da über längere Zeit rumföhnt, wird das doch ganz schön heiß. Das könnte manchen Elkos nicht gut bekommen.
Manche Haartrockner erreichen tatsächlich über 160°C - das ist dann schon nicht mehr so gut. Unter 100°C dürfte es aber keine Probleme geben.
 
octacore schrieb:
Beim OCn mit LN2 schwimmten die Komponenten auch regelrecht im Wasser nach Sessionende

Dir sollte klar sein das Wasser kein Strom leitet und es somit relativ egal ist.
 
aaaalso: selbstverständlich hab ich nach den 1-2 schrecksekunden den netzschalter umgelegt und das ding aus gemacht. zum trocknen habe ich nichts benutzt, nur die paar tropfen die sichtbar waren weggewischt und nachgesehn wo wasser war.
das war nur an 3 stellen, graka,mainboard und bissl was auf dem cpu-kühler(nur auf den alu lamellen). dann stand der pc offen eben die 3-4 std.
im nachhinein ist mir nun auch klar das ich zu wenig gewartet habe :\
werd heute nochmal alles zum trocknen legen und morgen abend nochmal schauen, denke aber das da was hinüber ist.

danke für die antworten
 
Cool Master schrieb:
Dir sollte klar sein das Wasser kein Strom leitet und es somit relativ egal ist.
Selbst Deionat leitet noch ein bisschen ;) (edit: und selbst wenn du alle Fremdionen rausbekommst (*rofl*), gibts noch Autoprotolyse)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn Wasser an sich keinen Strom leitet, der Dreck auf der Leiterplatte macht das auf jeden Fall.
 
Zurück
Oben