Wasserkühlung die einzige Chance?

Ich würde an deiner Stelle einfach sehr starke Gehäuselüfter installieren. Lüfter mit hohem Luftdurchsatz sind zwar zwangsläufig laut, aber wenn du die meiste Zeit sowieso nicht im Raum bist, stört dich das ja nicht. Und mit einer Lüftersteuerung könntest du die Lüfter bei geringer Beanspruchung wenn du im Raum bist auch etwas runter regeln. Wieviele und welche Lüfter sind momentan eingebaut?
 
Das Zimmer ist jetzt ein reines Kinderzimmer, wenn die kleine schläft und der PC bzw. die Lüfter angehen fände ich es nicht so toll. Auch andere Geräte wie Drucker, Scanner Ablage Möglichkeiten usw. brauchen auch Platz.
Auch höre ich öfter Musik wenn ich vor dem PC sitze und meine Frau ist auch dagegen.

Das HAF 932 hat 3 X 230 Lüfter und einen 140 mm Lüfter eingebaut und der Cpu Kühler 2 X 120 mm Lüfter.

Die GTX 275 bekomme ich man kann sagen geschenkt, muss nur als Gefallen eine Diashow erstellen. Meine alte hat kein DVI Ausgang und nur eine VGA Schnittstelle.
 
Ne, ich glaub er muss in den Backofen mit dem PC-Raum das das Kind im kühlen pennen darf ;)

Ich würde versuchen den Radi irgendwo in einen anderen Raum zu hängen... Aber ich kenne deine Wohnung nicht, daher kann ich da nix zu sagen was möglich ist und was nicht...
 
So hatte ich das ursprünglich auch verstanden, deswegen kapiere ich den Einwand mit den lauten Lüftern und dem schlafenden Kind aber nicht.
 
Is doch einfach: Wenn er mit dem PC in dem Raum bleibt wo jetzt das Kind schläft ist das zu laut für das Kind, darum Dachboden und da is es nunmal heiß...

Kenn mich zwar nicht aus damit, aber ein rießen Ölbad fürn PC? Habs schonma wo gelesen weiß aber nicht wie teuer das wäre, dreck machts wohl ein wenig.
 
Nichts, der Post von KarlM war als antwort auf Cosi030 und nicht auf deinen gedacht.

lg
 
TrueAzrael schrieb:
Is doch einfach: Wenn er mit dem PC in dem Raum bleibt wo jetzt das Kind schläft ist das zu laut für das Kind, darum Dachboden und da is es nunmal heiß...

Kenn mich zwar nicht aus damit, aber ein rießen Ölbad fürn PC? Habs schonma wo gelesen weiß aber nicht wie teuer das wäre, dreck machts wohl ein wenig.

Besser hätte ich es auch nicht erklären können.

Mal eine andere Idee die hatte ein Freund von mir einem Aquaristiker. In dem oberen Bad ein Behälter sagen wir mal 10 Liter oder so an den Wasserhahn anschließen.
In dem Behälter wird ein Schalter eingebaut der den Zugriff regelt, ähnlich wie bei einem Wasserkasten in der Toilette, funktioniert aber elektrisch und gibt es anscheinend für die Aquaristik.

In den Behälter eine gute Pumpe reinlegen, so eine Unterwasserpumpe und per Schlauch und evtl. einem Feinsieb dazwischen mit dem CPU Kühlkörper verbinden. Das warme Wasser wird dann wieder per Schlauch aus dem PC und aus dem Fenster in die Regentonne geleitet zum Blumen Giessen. Da meine Frau viele Rosen im Garten hat braucht die an warmen Tagen sowieso sehr viel Wasser.

Der Vorteil wäre den Behälter, diesen Schalter anscheinend eine Elektromagnetschalter und die Unterwasserpumpe fliegt bei ihm noch zu Hause rum weil er eine andere gekauft hat für ein größeres Aquarium. Das benutzen die Jungs um das Aquarium täglich mit Frischwasser zu versorgen und somit erspart man sich ein Wasserwechsel, habe dann wieder was gelernt.

Genaugenommen brauche ich nur den Kupfer CPU Kühlkörper und Schläuche, wenn denn das ganze funktioniert. Die Pumpe ist regelbar per Potentiometer und kann Steigungen um die 2 Meter überwinden. Achja am Schlauchende kommt noch Rückschlagventil hinein wegen Luft in der Leitung.

Hätte Vorteile immer kaltes Wasser aus der Leitung und billig, keine Kühlung notwendig.

Was meint ihr Blödsinn oder umsetzbar?
 

Anhänge

  • Wasserkühlung.jpg
    Wasserkühlung.jpg
    279,7 KB · Aufrufe: 180
Zuletzt bearbeitet:
Die Idee hört sich erstmal gut an, musst aber saumäßig aufpassen, da sich überall kondenswasser bilden wird! Ich würde eher 2 Kreisläufe bauen, einer aus dem Wasserhahn zum kühlen und einer der dann den PC versorgt. Sonst jagst da viel Wasser zum Teufel ;) Kann deine Frau viele Rosen mit giesen :P
 
Mit einem guten Luftkühler kühlt man einen 2500K auf 4Ghz bei einer Raumtemperatur von 35°C leise auf unter 70°C, wenn Prime 95 läuft.
In der Praxis werden die Temperaturen niemals so hoch wie mit Prime95.
https://www.computerbase.de/forum/threads/high-end-luftkuehler-roundup-by-dorndi.861458/

Intel gibt den 2500K bis zu einer Temperatur von 98°C frei, ab dieser Temperatur fängt die CPU zu throtteln an - da wird noch nichts kaputt.
Und ihr macht euch bei 80°C schon große Sorgen?

Ich würde mindestens zwei Gehäuselüfter verbauen (hast du wahrscheinlich schon) und rund 50€ in einen guten CPU-Kühler investieren. (der Brocken reicht wahrscheinlich auch)
Außerdem würde ich mit Hilfe einer Klimaanlage die Temperatur auf ein angenehmes Niveau regeln (natürlich wenn du nicht im Zimmer bist, sonst wirst du noch krank). ;)

Die Computer mit einem Boxed Kühler in warmen Ländern, in denen 35°C alltäglich sind, laufen übrigens problemlos.

mfg dorndi
 
Zuletzt bearbeitet:
einen Mora 3 mit 9x120 mm NB Lüftern auf 7 volt.
einen HK 3 CPU Kühler
eine Laing dcc 1+
einen billigen AGB
ein paar Anschlüsse
und ein bißchen schlauch

Kosten ca. 300 bis 320 € je nach anbieter.

Habe das selbe Problem wie Du, auch im Dachboden.

Und muß sagen es lohnt sich.
Primel gerade bei 4.7 GHz und die cpu wird nicht wärmer als max. 63 Grad.
Wassertemp liegt bei 26.6 und 28.3 Grad.
Und es ist sau leise, da könnte dein Nachwuchs neben schlafen wie ein Baby.
 
KarlM schrieb:
Was meint ihr Blödsinn oder umsetzbar?

Prinzipiell funktioniert das, aber es gibt zwei Probleme zum einen der Kalk, da ja kein destilliertes Wasser aus dem Hahn kommt und zum andern der Wasser verbrauch, hier ist z. B. ein Pumpentest wo auch der Durchfluss gemessen wird und wenn du den PC mit der Kühlung ein paar Stunden am Tag laufen lässt. kommst du je nach Pumpe ganz schnell in Richtung 1000l pro Tag.
 
KarlM schrieb:
Besser hätte ich es auch nicht erklären können.

Mal eine andere Idee die hatte ein Freund von mir einem Aquaristiker. In dem oberen Bad ein Behälter sagen wir mal 10 Liter oder so an den Wasserhahn anschließen.
In dem Behälter wird ein Schalter eingebaut der den Zugriff regelt, ähnlich wie bei einem Wasserkasten in der Toilette, funktioniert aber elektrisch und gibt es anscheinend für die Aquaristik.

In den Behälter eine gute Pumpe reinlegen, so eine Unterwasserpumpe und per Schlauch und evtl. einem Feinsieb dazwischen mit dem CPU Kühlkörper verbinden. Das warme Wasser wird dann wieder per Schlauch aus dem PC und aus dem Fenster in die Regentonne geleitet zum Blumen Giessen. Da meine Frau viele Rosen im Garten hat braucht die an warmen Tagen sowieso sehr viel Wasser.

Der Vorteil wäre den Behälter, diesen Schalter anscheinend eine Elektromagnetschalter und die Unterwasserpumpe fliegt bei ihm noch zu Hause rum weil er eine andere gekauft hat für ein größeres Aquarium. Das benutzen die Jungs um das Aquarium täglich mit Frischwasser zu versorgen und somit erspart man sich ein Wasserwechsel, habe dann wieder was gelernt.

Genaugenommen brauche ich nur den Kupfer CPU Kühlkörper und Schläuche, wenn denn das ganze funktioniert. Die Pumpe ist regelbar per Potentiometer und kann Steigungen um die 2 Meter überwinden. Achja am Schlauchende kommt noch Rückschlagventil hinein wegen Luft in der Leitung.

Hätte Vorteile immer kaltes Wasser aus der Leitung und billig, keine Kühlung notwendig.

Was meint ihr Blödsinn oder umsetzbar?

Das klingt für mich nach einer ziemlichen Wasserverschwendung. Nur um sicher zu gehen, dass ich alles richtig verstanden habe:
Die Wasserkühlung wird quasi an den kühlen Wasserhahn angeschlossen und das abwasser lauft dann in die Regentonne?

Warum dann nicht gleich so:
Du stellst dir eine große Tonne mit Wasser in dein Zimmer und schließt es an die Wasserkühlung an. Nachdem die Tonne ziemlich groß ist erwärmt sich das Wasser auch ohne Radiator nur sehr, sehr langsam. Wenn die Tonne groß genug dimensioniert ist, dann sollte die Kühlleistung locker für mehrere Stunden oder sogar den ganzen Tag reichen. Zusätzlich müsste die Wassertonne auch die Raumtemperatur einigermaßen angenehm halten, zumindest theoretisch.
So etwas ähnliches wurde schon einmal in diesem Forum diskutiert, allerdings in Zusammenhang mit einem Wasserbett. Ich werde sehen ob ich den Link noch finde, es hat aber auf jeden Fall geklappt!

Viel Erfolg,
Qualla
Ergänzung ()

So das hier ist der Link.

https://www.computerbase.de/forum/threads/wasserkuehlung-mit-wasserbett-verbinden.688768/

Ich denke das Wasserreservoir muss nicht unbedingt so groß wie ein Wasserbett sein. 100 Liter oder so (ein Bierfass) denke ich könnten auch schon locker reichen.
 
Also irgendwie scheint es das perfekte nicht zu geben, im Moment angenehme 27 °C und bin noch unter 70 °C Kerntemp.

Stimmt der Kalk ist ein Problem, evtl ein Behälter mit destiliertem Wasser und ein paar Flaschen in den Kühlschrank stellen und öfter dann mal manuell wechseln.

Schon Wahnsinn was so eine kleine CPU für eine Hitze erzeugt.
 
Zurück
Oben