Wasserkühlung Kaufberatung

FarukCA

Cadet 1st Year
Registriert
Dez. 2019
Beiträge
11
Halli hallo,

ich würde gerne einen fertigen AiO kaufen jedoch gibt es da draußen zu viele Marken und ich weiß nicht wie es weiter gehen soll. Ein Kollege hat von Corsair den H100i RGB Platinum geholt und er musste feststellen das noch einiges dazu kommt wie z.B ein Controller, Hub usw. Ich möchte nicht einfach wild loslegen und mir irgendetwas kaufen wie er es gemacht hat. Dementsprechend möchte ich mich zuerst hier beraten lassen.

Zuerst einmal zum aktuellen System:

Mainboard : MSI B450 TOMAHAWK MAX
CPU : AMD Ryzen 5 3600x
GPU : Nvidia Geforce RTX 2060 Super 8GB
RAM : Spectrix D60G DDR4 RGB 2x 8GB
SSD : Corsair Force MP510 480 GB NVMe PCIe Gen3 x4
PSU : be quiet! STRAIGHT POWER 11 650w GOLD
Case: Thermaltake Level 20 MT ARGB

Voraussetzungen die erfüllt werden sollen:

  • Möglichst leise. Es muss nicht zu leise sein.. Hauptsache ich höre es nicht.
  • RGB wäre schön. Denn mein Case steht auf dem Tisch und es würde schön aussehen.
  • Es soll seine Aufgabe erfüllen, indem es die CPU sehr gut kühlt.

Mein Budget liegt bei: 160€

Ansonsten wenn das mit meinem Budget nicht funktionieren sollte, nehme ich auch gerne Empfehlungen für einen normalen Kühler an die die selben Voraussetzungen erfüllen.

MfG
 
FarukCA schrieb:
jedoch gibt es da draußen zu viele Marken und ich weiß nicht wie es weiter gehen soll.

Das sind zu 99% alles die gleichen da diese auf dem Asetek Patent basieren.

FarukCA schrieb:
Möglichst leise. Es muss nicht zu leise sein.. Hauptsache ich höre es nicht.

Nicht möglich. Du wirst entweder die Lüfter oder Pumpe deutlich hören.

FarukCA schrieb:
Es soll seine Aufgabe erfüllen, indem es die CPU sehr gut kühlt.

Macht jeder Luftkühler der halbwegs Masse hat auch und kostet dabei nur ein Bruchteil einer AIO.

Mein Tipp wäre ein NH-D15 mit RGB Lüftern, wenn diese gewünscht sind. Ein Luftkühler hält auch länger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kvnn., BartS, Fragger911 und 2 andere
Was genau erhoffst du dir von der AiO im gegensatz zu einem gescheiten luftkühler um die 50€? Gehörst du zu denjenigen, die noch nicht über die Eigenheiten und Normaltemperaturen der 7nm Zen2-Architektur aufgeklärt wurden?

Kurz: Dickerer kühler ist nicht gleich weniger Temperatur. Leider hast du dir auch den 3600X gekauft, der noch mehr Hitze auf die kleine Chipfläche brutzelt.

Die ~110€ zusätzliche Kohle gegenüber guten luftkühlern wären in einem 3700X deutlich besser aufgehoben gewesen. Übrigens ist auch ein NH-D15 weder notwendig noch besonders sinnvoll für Ryzen 3000. Was am Kühler nicht ankommt kann er nicht wegkühlen, so einfach ist das.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck und wolve666
Enermax Liqmax III ARGB 360 (~ 85 EUR)
Lüfter auf ca. 30% drosseln
Pumpe auf ca. 60% drosseln

Damit erhälst du eine sehr leise und hervorragende Kühlung.
Diese AiO nutze ich selber und kann bislang nur positives berichten.

Alternativ kannst du dir auch die Thermalright Turbo Right 360 C oder Alphacool Eisbaer Aurora 360 anschauen. Beide haben einen Radiator aus Kupfer und die Alphacool kann auch erweitert werden. Ansonsten schenken sich die anderen üblichen Verdächtigen auf dem Markt nichts und man bezahlt oft nur für den Namen oder Features die man nicht benötigt.

Wenn es dir aber primär nur darum geht die CPU ausreichend zu kühlen, reicht ein Luftkühler vollkommen aus und da muss es auch nicht zwingend ein NH-D15 sein.
 
Hallo
Ich habe folgende
DEEP COOL Captain 240 PRO V2, ARGB AIO CPU Wasserkühlung ist nicht zu hören und sieht gut aus .
 
Hallo, ich habe ne Alphacool Aurora 360 und bin wunschlos glücklich damit. Pumpe ist bei voller Drehzahl gar nicht zu hören. Pumpen Leistung sollte man laut Hersellervorgaben sowieso nie senken. Außerdem kann die Aurora problemlos erweitert werden,das ganze System ist auf Kupfer ( Kühler und Radiator ) und beugt somit reaktionen im System vor weil sich Kupfer und Alu nicht verträgt
 
Sladdy schrieb:
Pumpe ist bei voller Drehzahl gar nicht zu hören.

Bezweifel ich, ich kenne keine Pumpe und schon gar nicht von einer AiO die bei max. Drehzahl nicht hörbar ist.

Sladdy schrieb:
Pumpen Leistung sollte man laut Hersellervorgaben sowieso nie senken.

Pauschal falsch und bei vielen Pumpen auch kein Problem. Man sollte generell aber vermeiden die Pumpe ständigen Drehzahlschwankungen auszusetzen sondern die Drehzahl fest einstellen oder mit der Lüfterkurve so einstellen das sie erst in einem "kritischen Bereich" die Drehzahl dann hochfährt.

Sladdy schrieb:
das ganze System ist auf Kupfer ( Kühler und Radiator ) und beugt somit reaktionen im System vor weil sich Kupfer und Alu nicht verträgt

Richtig. In einer geschlossenen AiO aber nach dem was ich bisher in Erfahrung bringen konnte weniger ein Problem als oft gesagt wird (aber es wird sicher gleich wieder ein Youtube Video gepostet wo das Gegenteil gezeigt wird).

Generell würde ich aber wenn es in das Budget passt auch auf die Alphacool oder die von mir genannte Thermalright setzen welche beide Kupfer beim Radiator verwenden und im Falle der Alphacool eine Erweiterungsmöglichkeit oder den Tausch der Komponenten ermöglicht/erleichtert.

Aber generell reicht wie gesagt auch ein halbwegs guter Luftkühler aus, wenn es nur um die reine Tatsache geht leise und ausreichend zu kühlen. Ich habe meinen NH-D15 durch eine AiO ersetzt weil sie mich positiv überrascht hat, eine noch bessere Performance bei noch niedrigeren Lüfterdrehzahlen bietet und sie mir optisch einfach deutlich besser gefällt.
 
Cool Master schrieb:
Das sind zu 99% alles die gleichen da diese auf dem Asetek Patent basieren.
Nicht möglich. Du wirst entweder die Lüfter oder Pumpe deutlich hören.

immernoch das märchen?

eine aio bekommst du um 50€, die bewegt auch halbwegs luft.....
Ergänzung ()

Sladdy schrieb:
Hallo, ich habe ne Alphacool Aurora 360 und bin wunschlos glücklich damit. Pumpe ist bei voller Drehzahl gar nicht zu hören. Pumpen Leistung sollte man laut Hersellervorgaben sowieso nie senken. Außerdem kann die Aurora problemlos erweitert werden,das ganze System ist auf Kupfer ( Kühler und Radiator ) und beugt somit reaktionen im System vor weil sich Kupfer und Alu nicht verträgt
wie kommt kupfer und alu bei einer AIO denn zusammen? und wie lange dauert es, bis da was reagiert? bis dahin ist die AIO wohl eh schon "kaputt"
 
Vielen dank erstmal für die tollen Empfehlungen. Ich werde mir in Ruhe alle anschauen.
 
7eventy7even schrieb:
Enermax Liqmax III ARGB 360 (~ 85 EUR)

Alles aber keine Enermax! Die halten ein Jahr danach sind sie kaputt weil korrodiert. Zeigen div. Test von Jayz2Cent, Gamersnexus und Level1Techs. Erst wenn man sie selbst erneut auffüllt wird sie ok. Da würde ich mir aber wieder ein Luftkühler holen...

feidl74 schrieb:
immernoch das märchen?

Was für ein Märchen? Klar Lautstärke ist Subjektiv und wenn man rund 15 Jahre ein Custom Loop hat ist man eh empfindlicher. Aber es ist nun mal so, dass AIOs lauter sind als große Luftkühler.

feidl74 schrieb:
eine aio bekommst du um 50€, die bewegt auch halbwegs luft.....

Klar dafür bekommt aber auch ein High End Luftkühler. Bei der AIO darfst erst noch die Lüfter tauschen weil es billig China Rotz ist.
 
Ich habe mir die Empfehlungen angeschaut und auch wieder die Bewertungen durchgelesen. Die Noctua ist sehr gut. Tatsächlich habe ich nur positives gesehen.. aber bisschen RGB wäre echt nicht schlecht.

Wie wäre es denn mit Gigabyte AORUS ATC800 oder Arctic T Freezer 50 TR RGB?
 
FarukCA schrieb:
Arctic T Freezer 50 TR RGB
Das ist ein Kühler ausschließlich für TR4 Mainboards, der passt bei dir nicht.

Die günstigste und gleichzeitig gute AiO ist der Liquid Freezer II von Arctic, allerdings ist die schlicht und schwarz ohne Beleuchtung.
 
Verstehe.. wie sieht es mit Cooler Master Masterliquid ML240L V2 RGB LED aus? Hab gelesen das es leise ist und seine Aufgabe erfüllt. Es sieht ja auch gut aus. Laut Amazon Bewertungen ist die Mehrheit damit zufrieden. Der Preis ist ja auch in Ordnung.
 
Noch einmal: Die ganzen genannten wurden wahrscheinlich auf völlig anderen Systemen getestet. Sag was du erreichen willst, wenn du eine seriöse Empfehlung willst. Klar kann man jetzt die nach Zahlen besten AiO-WaKüs aufzählen, aber ich kann mir auch 350 km/h Reifen auf ein Auto schnallen, das höchstens 220 km/h fährt. Die Wärmeübertragung von Chip zu Kühler ist bei 7nm begrenzt, die etwas höheren Temperaturen normal und ungefährlich, leise geht es mit viel weniger Geld und 'nem LuKü.

Dass du hier Amazon-Rezis aufzählst, nährt bei mir den Verdacht, dass du dich noch gar nicht wirklich mit der Thematik beschäftigt hast.
 
FarukCA schrieb:
Cooler Master Masterliquid ML240L V2 RGB LED
Die 600rpm Mindestdrehzahl der Lüfter sagt schon alles was ich über die wissen muss: Billig-Schrott.
 
Cool Master schrieb:
Alles aber keine Enermax! Die halten ein Jahr danach sind sie kaputt weil korrodiert. Zeigen div. Test von Jayz2Cent, Gamersnexus und Level1Techs.

Und das gilt auch für die aktuelle Serie?
Mir ist bekannt das die früheren Probleme hatten, aber bei der aktuellen Serie ist mir diesbezüglich noch nichts bekannt. Meine läuft seit knapp einem halben Jahr, gerne berichte ich von meiner eigenen Erfahrung wenn noch etwas Zeit vergangen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
7eventy7even schrieb:
Undas gilt auch für die aktuelle Serie?

Kann ich nicht sagen. Es wusste nur, dass es bei Level1Techs mit der 2. Serien auch angefangen hat. Wenn das die aktuelle Serie ist, dann ja.
 
Die aktuelle ist die 3. Serie und wie gesagt habe ich da bislang nichts gehört von derartigen Problemen. Und das ist auch der Grund warum ich kein Freund von pauschalen Aussagen bin oder "ich habe mal gehört/gesehen/gelesen". Was nicht heißt das ich es ausschließen kann, aber mir ist halt in Bezug auf die aktuelle Serie diesbezüglich nichts bekannt. Meine ist aber wie gesagt erst gut 6 Monate in Nutzung, das ist natürlich noch zu kurz um zu beurteilen.
 
Na ja nach 2 Anläufen würde ich der 3. nicht wirklich trauen. Ich bin mir sicher, dass bei Rev. 1 und 2 auch viele dabei waren die 0 Probleme hatten du bist halt nur einer von vielen kannst daher nicht wirklich viel dazu sagen. Dazu kommt wir kennen dein Use-Case nicht.
 
Natürlich kann ich nur für mich sprechen und natürlich kann ich auch nur Glück haben, wobei das Thema wohl eher weniger etwas mit Glück zu tun hat. Ich bin halt eher der Freund von persönlichen Erfahrungen anstatt dem Berichten von anderen Erfahrungen. Wenn gleich ich das natürlich auch mache wenn ich nicht von der eigenen berichten kann. Daher ist das natürlich legitim aber halt auch mit Vorsicht zu genießen, vor allem wenn es nicht um das gleiche Produkt geht. Zumal die Tester von denen du sprichst auch nur einzelne Personen von vielen waren und vielleicht einfach Pech hatten. Ich denke (nicht wissen) der größte Teil hatte eventuell keine Probleme.
 
Zurück
Oben