Wasserkühlung mit Wasserbett verbinden

Chef 17.02

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
1.250
Hallo, die Überschrift sollte eigentlich schon alles sagen. Ich habe vor meine Wasserkühlung, die meinen PC kühlt, an mein Wasserbett anzuschließen. Doch jetzt bleiben einige Fragen offen, bei denen ich eure Meinung gerne hören würde oder wie ihr das Lösen würdet. Den Anschluss und die Verbindung zum PC zusammen mit der Pumpe und all dem Rest, das bekomme ich hin. Es geht mir nur um folgenes.

1. Frage: Im Wasserbett ist ja eine Flüssigkeit, die verhindert, dass das Wasser anfängt zu schimmeln. Halten die Schläuche der speziellen Flüssigkeit stand oder gehen die vielleicht irgendwann mal kaputt. Vielleicht kennt sich einer mit der Flüssigkeit in Wasserbetten aus.

2. Frage: Wie würdet ihr am besten die Schläuche (Zulauf und Ablauf) mit dem Wasserbett verbinden. Ich dacht an den Deckel der die Öffnung verschließt, in die man Wasser in das Bett macht. Man kann in den Deckel ja 2 Löscher bohren abdichten und dann die Schläuche sauber und gut verlegen, dass sie nicht in Mitleidenschaft gezogen werden durch den normalen Gebrauch des Bettes. Vielleicht hat jemand aber auch eine andere gute Idee. Bin gerne offen für Ideen.

Ich höffe einige können mir Tipps oder Ratschläge geben.

Mfg Armin

P.S. Bitte keine Fragen die sich mit dem Sinn des ganzen befassen. Es ergibt sich einfach perfekt dies zu verbinden und das Wasserbett ist einfach der perfekte Kühlkörper für eine Wasserkühlung.
 
Solche Ideen gehen eigentlich immer nach hinten los. Was ist wenn 2 Personen auf dem Bett toben oder Nahkampf ausüben? Der Druck der dann entsteht sprengt bestimmt den Ein-und Auslass als auch die Schläuche im PC. Früher oder später leckt der Ein-und Auslass vom Wasserbett. Wie bekommst du den Die Anschlüsse am Wasserbett fest und dicht?
 
Ich würde mir da schon wegen dem Druck Sorgen machen. Wenn 2 Personen im Bett liegen, wird da ganz ordentlich Dampf auf deine WaKü gegeben. Ich weiß ja nicht, ob die kleinen Schläuche dem standhalten.

Edit: 2 doofe ein Gedanke ;) ( und einer der zu langsam tippt)
 
Naja, wenn du zwei Löcher in den Deckel bohrst... Wie soll sich das Wasser dann vermengen? Es wird zum großen Teil dann das Wasser in den Kreislauf zurückgebracht, welches du gerade rausziehst... Du bräuchtest zumindest einen zweiten Deckel an der anderen Seite...

Und bedenke, evtl. Wasserschäden durch das Bett übernimmt daraufhin sicherlich keine Versicherung mehr.
Wünsch dir aber viel Erfolg und mach mal ein paar Fotos wenns klappt :D

€: Wegen dem Druck könntest du dir evtl. einen Druckminderer besorgen, wüsste zwar nicht wo man so nen passenden herkriegt, aber müsste es sicherlich geben ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
und das Wasserbett ist einfach der perfekte Kühlkörper für eine Wasserkühlung.

:freak:
Wenn du meinst!..

Sobald eine Person auf dem Bett liegen würde, würde sich ein großer druck aufbauen, das wird nach hinten losgehen!
 
Und wie machst Du es mit dem Druckausgleich zum Wasserbett?
Warum besorgst Du Dir nicht die Flüssigkeit die ins Wasserbett kommt und giesst diese in den Kühlkreislauf des Rechners, wenn es nur ums "schimmeln" geht. Und das mit der Heizung im Bett kenne ich auch so, sonst friert man ja auf kaltem Wasser (Temperatur Wasserbett: 28°C).

Edit: 2 doofe ein Gedanke ( und einer der zu langsam tippt) Ja, kann passieren wenn man zulangsam ist :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst ja eine Kupfer-Schlange durchs Wasserbett ziehen^^. Also einen Wärmetauscher der die Flüssigkeiten im Wasserbett und im Rechner voneinander trennt :-) Würde die Druck- und Wasserzusatz-Frage klären.

Aber Dir geht es wohl eher um die (Wieviel 1000l sind in Deinem Wasserbett) Wassermenge die Du dann als Kühlflüssigkeit verwenden könntest.
 
Hm, selbst wenn es anschlußtechnisch geht: Wie sieht es denn mit den Wärmetauscheigenschaften des Wasserbetts aus?
Das Wasser wird doch in laufe der Zeit nur erwärmt. Das dauert zwar seine Zeit, ist bestimmt viel Wasser drinnen. Aber ist ein Wassserbett nicht ehr isolierent gebaut? Also wenn das Wasser erst mal warm ist, dann kann man es sehr schlecht wieder runterkühlen.
Auch mußt du dir Gedanken darüber machen, wie es mit Korrosionsschutz deiner hardware aussieht. Willst du das Wasserbett echt komplett mit destl Wasser und g40 befüllen?
 
Ein Wasserbett sollte definitiv ein schlechter Kühlkörper sein, da die Matten isoliert sind...
Idee ist sicher interessant, wegen dem Druckausgleich wohl aber eher nicht zu realisieren... Zudem sollte Mann in seinem Wasserbett auch noch Spass haben... ;-)
 
Die Idee an sich ist gar nicht so übel.
Warum die Abwärme nicht nutzen?
Die Flüssigkeit schadet der Matratze und dessen Einfüllstutzen ja auch nicht.
Dabei dürfte es sich um das gleiche Material handeln wie bei Deinen Schläuchen.
Wegen dem Druck würde ich mir jetzt keine Sorgen machen.
 
kann mir nict vorstellen das die wasserpumpe mit dem enormen druck umgehen kann wenn jemand auf dem bett liegt
 
Nicht vergessen: Vor dem Schlafen gehen eine Runde zocken, damit man sich nicht den Arsch abfriert^^
 
Ein Problem wird wohl sein, dass ein unterschiedlicher Druck zu unterschiedlichen Zeiten herrscht. Sprich, wenn du dich aufs Bett schmeisst wird das wasser verdrängt und durch die Komponenten des PCs gespühlt. Das könnte die Pumpe bei Betrieb irreparabel beschädigen.
 
Er brauch eigentlich nur eine richtig Pumpe ;) die des ding in 2 min Leerpumpen würde *gg* nur dann wäre wieder das Problem der Schläuche, und der max Durchfluss der Kühlkörper im weg. Also ich würde es lassen.
 
Ist der Verschluss aus Plastik? Wenn ja, solltest dir einen aus Metall anfertigen (lassen), um ordentliche und vor allem dichte Anschlüsse daran anbringen zu können. Den Rücklauf mit einem kurzen Schlauch unter die Wasserlinie führen (damits kein plätschern gibt und die Saugseite innen mit einem Schlauch verlängern, um Wasser von weiter hinten im Bett anzusaugen und eine ordentliche Durchmischunng des Wasser zu gewährleisten.
Da sich das Gewicht *edit* auf eine sehr große Fläche verteilt, ist der Druck zu vernachlässigen. Die Anschlüsse und Schläuche sollten das locker verkraften.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie finde ich die Idee schwachsinnig. Naja amüsant ist das Thema schon. *popcornhol*
 
@ Andy:
Wegen der Heizung vom Wasserbett. Ja es wird schon beheizt, aber nur auf 28° oder max halt 31°. Ist eig FAST Raumtemperatur.

@KingPiranhas
Wegen dem Druck. Sollte meiner Meinung nach keine Probleme geben, aber man könnte ja ein Druckausgleichsbehälter wie bei der Heizung zwischen dem Bett und dem PC installieren.

Wegen der Befestigung der Schläuche mit dem Bett. Die Schläuche werden mit 2 Schraubverschlüssen, die man von Innen und Außen festziehen kann, befestigt.

@Zwickl-Pain
Zu dem Vermengen des Wassers. Es werden jeweils an den Zulauf und den Ablauf ein ca 1 m langer Schlauch befestigt. Durch die ver. Lage der Öffnungen ist eine Vermengung des Wassers gegeben.

@HisN
Deine Idee ist wirklich nicht schelcht. Dadruch lösen sich nämlich meine 2 Probleme, jedocht ist es nicht so effektiv wie eine direkte Verbindung mit der Wasserkühlung.
P.S. Es sind 300 Liter die dann als Kühlkörper genutz werden können und bei der Idee mit dem Wärmetauscher bleibt mir dann ja nur das Wasservolumen der Schläuche, das zum kühlen dient.

@Haudrauff
Es ist schon isoliert, jedoch geht schon recht häufig die Heizung an, also speichert sich die Wärme nicht so lange im Bett. Natürlich weiß ich erst genaueres über die Wärementwicklung wenn ich es ausprobiert habe. (leider^^)

@Selecta
Siehe @KingPiranhas

@Rolf T.
Du bist der einizge, der sich um den Druck keine Sorgen macht. Genauso wie ich.:-D

@damn80
Meiner Meinung nach entsteht kein großer Druck im Wasserbett, wenn man sich hineinlegt, dadruch, dass das Wasserbett eine große Fläsche hat und elastisch ist, kann sich der Druck ja auch so ausbreiten und muss nicht komplett bzw stark auf die Schläuche ausüben/übertragen.
 
ein Wärmetauscher (halt reichlich Kupferrohr oder halt wärmeleitender Schlauch) der möglichst tief unten sitzt sollte das Problem beheben, dann muss man sich nur über den Zugang Gedanken machen

man sollte aber evtl. die abgegebene Energie berücksichtgen, jemand wollte IMO mal ein 200L(?) Fass aus Metall voll Wasser als Kühlkörper verwenden, dabei ward dann errechnet worden das es nicht reicht und irgendwann immer wärmer werden würde - genauen Umstände welche Hardware usw kann ich nun nicht mehr wiedergeben

da das Wasserbett ja eh schon auf ~30-3x° (?) laufen wird, hat man nach ner mehrstündigen Session womöglich ein Problem :D
 
Druck vernachlässigen ? Er konzentriert sich wieder im kleinen Volumen des Schlauchs ... Edit: wenn du ne Luftmatratze mit Wasser füllst, dich drauf legst und dann das Ventil öffnest, müsste nach deiner Logik das Wasser nur sanft raus laufen. Ich rate dir freundlich: probier's zuerst aus ! Mit der Luftmatratze, nicht mit dem Wasserbett.

Im Ernst: die Idee kann nur funktionieren, wenn er die WaKü als Sekundärkreislauf in das Wasserbett führt und dort die Wärme tauscht (wie ja oben schon richtig bemerkt). Das könnte grundsätzlich funktionieren.

Aber warum nicht mit der Abwärme des PC beispielsweise ein Aquarium heizen und dort Störe züchten, den Kaviar verkaufen und damit reich werden ? Und das alles mit der Abwärme ?

Das ist übrigens konkreter als ihr vielleicht glauben mögt :D. Auch wenn die Abwassermengen dort etwas grösser sind als beim PC.

Aber nicht kleckern: schon bald kommen die 16-Kerne-CPUs und Multiple GPUs. Kaviar, ick hör dir trappsen ;)
 
Zuletzt bearbeitet: (Wegen neuem Post des OP)
Zurück
Oben