Wasserkühlung mit Wasserbett verbinden

Hm, vielleicht solltest du dann och den Spülkasten der Toilette in deinen Wasserkühlungskreislauf einbinden?
Könntest ja dein ganzes Haus darauf umbauen, dass dein Rechner gekühlt wird??
:evillol: :lol:
 
Die Idee mit dem Spülkasten ist gar nicht so verkehrt. Zum Wasserbett als Radiator braucht man auch nen ordenlichen AGB. Und jener hier wäre sogar auf Knopfdruck nachfüllbar.

Bin trotzdem der Meinung, dass ein Wasserbett als Radiator denkbar schlechte Wärmetauscheigenschaften hat.
Vielleicht baust du ja das Bett nur als zusätzliche Option ein. Man kann ja locker nen normalen Radi in den Kreislauf intergrieren und das Bett bei Bedarf (überhitzung) abtrennen. Wenn man drauf liegt zum Beispiel. Dann gibts auch keine Druckprobleme. Gibt dooch spezielle Verbindungen zum schnellen, gefahrlosen abkoppeln.
 
Ich würde einfach mal so ein Leistungsmessgerät an die Heizung des Wasserbettes hängen und dann über einen längeren Zeitraum den mittlere Leistungsaufnahme dieser Heizung ermitteln. (Evtl. auch mit einer dicken Decke auf dem Bett, um das schlimmstmögliche Maß an Isolation zu simulieren)
Wenn du dann noch den Wirkungsgrad rausbekommen könntest, weißt du schon mal wie viel Kühlleistung in W dein Wasserbett bringt. So als Anhaltspunkt, Tauchsieder haben einen Wirkungsgrad von über 90%.
Wenn dein PC dann weniger Verlustleistung aufbringt als dein Bett Kühlleistung hat, funktioniert die Sache und die Wasserbettheizung muss weniger oft zugeschaltet werden um die Temperatur konstant zu halten.
Da eine Wasserkühlung verhältnismäßig nur sehr "träge" arbeitet, wird sie die Regelung der Heizung wahrscheinlich nicht durcheinanderbringen.
Wie chillkro3te bereits erwähnt hat, brauchst du dir wegen der Förderleistung der Pumpe keine Gedanken machen, da diese sozusagen in einem geschlossenem System arbeitet.
Dennoch solltest du in Erfahrung bringen, wie hoch der maximale Druck im Bett werden kann, da der Druckunterschied vom Wasserdruck gegenüber dem Umgebungsdruck (Luftdruck) nicht beliebig hoch werden darf, da die Dichtungen der einzelnen Wasserkühler bei zuviel Druckunterschied undicht werden. Auch könnte je nach Anschlussart der Schlauch bei zuviel Druck einfach abgestreift werden.

Zum maximalen Druck für Wasserbett und Wasserkühler/Anschlüsse schaust du dir am besten die techn. Daten dieser Teile an oder fragst beim Hersteller nach ;)
 
Gedanken zu der Threadüberschrift: Ist dir vollkommen bescheuert.
Lesen der ersten Seite: Das klappt nie.
Lesen der zweiten Seite: Es könnte doch funktionieren. Geht nicht gibts nicht.
Auf der dritten Seite möchte ich nun meinen Senf dazu abgeben.

Druck: Das sehe ich auch etwas problematisch. Das Wasser sucht sich nunmal den Weg des geringsten Widerstands.

Korrosionsschutz ist eigentlich nicht so aggressiv und sollte dem Wasserbett nichts ausmachen.

Der Deckel des Wasserbetts. Dieser wird vermutlich zu dünn sein um ein Gewinde für die Anschlüsse reinzubohren. Da musst du dir wohl eine Spezialanfertigung aus POM oder sonst irgendeinem Material fertigen lassen müssen.

Die 300 Liter reichen auf jedenfall aus. Es gibt bereits einige Systeme die mit einem 50 Liter Bierfass passiv gekühlt werden. Dieses steht jedoch an einem kühlen Ort und die Hardware in diesen Systemen ist mit modernen Heizkraftwerken (aktueller High-End-Hardware) nicht zu vergleichen.
 
RIchtig solange vor und hinter der Pumpe selebr Druck herrscht passt das.
aber wenn nun im ausgeschalteten Zustand du und deine Freundin aufs Bett springt.
Dann platzt der Anschluss an der Pumope gnadenlos weg.
Meine Theorie! bin schon gespannt wies abläuft hier ;)
 
Wie wäre es denn, wenn er sich als AGB mit einer Y-Verbindung ein Aquariumbecken o.ä. einbauen würde. Dieses würde den Druck dann Super auffangen, weil genügend Platz für das verdrängte Wasser da sein würde.
 
dann läuft irgendwann das aquarium über. wenn jemand auf dem bett liegt wird druck ausgeübt, der das wasser, da es ja immer den Weg geringsten widerstandes auswählt in das aquarium drücken würde. dieses projekt is keine normale wakü, da funktioniert ein AB nicht, auch nicht zum druckausgleich.
 
Hmm stimmt, weil der Wasserdruck im Wasserbett durch die Quantität des Wassers sowieso höher ist als im System wäre das eine Logische Folge, srynicht richtig nachgedacht.

[off-Topic] Finde es überigens super, dass sich so viele Läute um die Lösung eines Problems kümmern, wenn die Politiker das mal in ähnlicher Art und Weise hinkriegen würden, dann gäbe es wohl keinen Klimawandel in diesem Ausmaße [off-Topic]

Gibt es nicht spezialventile,die den Druck konstant auf einem Level hallten?
Würde mich ausserdem mal über stärkere Tüllen und Anschlüsse gedanken machen, falls der Druck auf einem hohen Niveau liegen sollte.
 
du meinst Überdruck-Bypass-Ventile. das problem bei denen is nur, das diese eine drucklose leitung in einen extra tank benötigen. da diese wasserbett wakü aber nur funktioniert wenn sie ein geschlossener kreislauf bleibt, ist das wasserbett entweder irgendwann leer oder der tank läuft über. je nach dem was zuerst passiert
 
Könnteman dann nicht eine weitere Pumpe anschließen, um das Wasser aus dem Auffangbecken wieder in das Wasserbett zu Pumpen? Müsste dann nur 24/7 laufen:freak:
 
Zuletzt bearbeitet: (Smily falsch getippt :D)
würde theoretisch funktionieren, man bräuchte dann aber in der leitung zwischen tank und wasserbett ein rückschlagventil das das zurücklfließen des wassers in den tank verhindert und einen schwimmerschalter der die überlaufpumpe aktiviert wenn das wasser einen bestimmten punkt überschreitet und die pumpe wieder deaktiviert wenn der wasserstand einen gewissen pegel unterschreitet. dann könnte die sache funktionieren. da is es einfacher die wakükomponenten druckfest zu machen und sich den ganzen ventilkram zu sparen. denn die ventile kosten richtig asche
 
Mein Dad hatte grade die Idee,dass man den "AGB" Sehr weit über das Bett hängen könnte (müsste man berechnen anhand des Personengewichts wieviel L Wasser verdrängt werden. Es kommt dann auf die Schlauchdicke an, wie weit das Wasser von soundso viel KG hochgedrückt wird) Und den PC dann relativ nahe an den AGB bauen würde. Das würde zufolge haben, dass der Druck immer konstant bleiben würde und auch nicht übermäßig Hoch wäre. Wie das wasser bei keiner Belastung dann aber wieder in den AGB kommt wäre dann weiterhin ein Problem.
 
da würde sich zumindest die frage stellen, wie sich das wasserbett mit so einem offenen kreislauf verhält. wäre vielleicht sinnvoll das ganze mit einer wärmflasche auszuprobieren. also schlauch durch den stopfen, den schlauch in die höhe gehalten und dann auf die wärmflasche draufgedrückt.
 
das Problem beim Druck sind eher die Schwankungen wenn sich auf der Matratze bewegt wird (ist schließlich ein Bett ;) ) da ist hoher Seegang vorprogrammiert

sicher könnte man in eine Richtung ein Rückschlagventil einbauen und beim Ausfluss einen begrenzten Querschnitt der solche Stöße minimiert oder generell ein Absperrventil (evtl nebst Bypass auf einen normalen Radi) was man nutzt wenn man das Bett als solches nutzen möchte
vielleicht wäre es auch eine Möglichkeit wie bei einer Fussbodenheizung einen relativ starren Schlauch zu nehmen und die ganze Matratze darauf zu legen, der Wärmeobergang wird damit zwar immer schlechter aber man müsste schon mal nicht am Bett so viel rumspielen
 
die idee ist eigentlich ganz lustig mit ein paar problemen:) wenn du am bett rumschneidest und machst löcher für die anschlüsse, hast schonmal keine garanti( oder deine garantie ist schon lange abgelaufen).

die anschlüße dicht zu bekommen wird nicht schwer sein, gibst ja so teichkleber, die halten sehr viel aus.
der druck wird das größte problem sein, die komponenten halten den gruck schon aus (sind ja 20bar getestet). es werden dann eher die anschlüße für die schläuche nach ner zeit undicht oder die schläuche drückts raus, vielleicht auch mit teichkleber kleben.

weiß auch nicht ob sich das wasserbett mit der kühlflüssigkeit verträgt auf dauer. das wasser sollte sich auch bewegen, sonst gibts ablagerungen oder algen, ob das dann auch gut für dein bett ist, ist fraglich.

@Fefferman: ist auch eine gute idee

gibt bestimmt eine möglich keit, das es funktioniert, muß mann halt testen und die daumen drücken:)

MFG cygnos
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob Teichkleber hier der heilige Gral sein soll würde ich erst mal gründlich recherchieren. Bei einem Teich werden Folien großflächig verklebt und dann üben Tonnen von Wasser druck auf die Klebestelle aus.
Bei der Lösung für das Wasserbbett gibt es ehr einen gegensätzlich Druck.
Kleber für spezielle Anwendunggebiete (wie Teichkleber) haben eben auch eben nur sehr spezielle Eigenschaften. Im schlimmsten Fall kann man damit eben nur die sehr weiche Teichfolie damit kleben.
Bei einem Wasserbett und WaKü braucht man aber einen sehr flexiblen Kleber der die ganzen Bewegungen vom Bett (grins) und Wakü mitmacht.

Und das Problem mit der Kühlflüssigkeit wurde auch schon geklärt: schnödes Wasser.
 
So nun melde ich mich auch mal wieder.

Also alle Teile die benötigt werden sind nun eingetroffen (Pumpe, 18m Schlaucht und 8 Verbindungsstücker). Ich werde dann bald anfangen zu basteln und euch ab und zu über die Fortschritte berichten. Am ende folgt dann ein Bericht. Also drückt mir die Daumen Leute:D.

Mfg Armin
 
Dachte schon du hast es aufgegeben ;) Na, da freue ich mich aber auf deine Berichte. :) Es ist schließlich ein sehr interessantes Projekt, was einmalig sein dürfte ^^
 
Oh, ja, da bin ich aber auch mal gespannt, was draus wird^^
 
Zurück
Oben