Wasserkühlung selber bauen ?

SupraMK-4

Lt. Junior Grade
Registriert
Mai 2008
Beiträge
318
Hallo Leute

Und zwar ist mir jetzt die Idee gekommen da ich den zugang zu Fräsen habe den Cpu kühler selber zu bauen.(Für meinen neuen 775)

Meint ihr das das möglich wäre oder eher eine schlechte Idee.

sollte ich kupfer nehmen oder ist Alu besser ?

Wenn ihr Vorschläge habt bitte posten. :)
 
Wenn dann Kupfer.

Du könntest ihn auch von al_ hier im Forum machen lassen, da kannst du ihn sebst desingenund er fräst ihn dir dann. Außerdem ist der Preis recht günstig und eine top Qualität.
 
Naja das machen wäre ja nicht das problem das Material haben wir da und bei mir springen genug zerspaner und CNC Heinis rum.
Aber danke erstmal. :)

Wie sollte die oberflächenrauheit davon beschaffen sein ? muss ja arschglatt sein oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja denke es wäre besser die Kühlfläche flach zu schleifen mit einer flachschleifmaschine. aber wird warscheinlich nur ein paar wenige grad bringen das schleifen.

@unter mir:

Ja Honen wäre sicher auch sehr gut wenn man die möglichkeit hat. wobei ich denke dass wenn man den vorschub der fräsmaschiene sehr niedrig wählt und einen schönen schlichtfräser hat, reicht es schon fast aus nur zu fräsen. aber muss jeder selber wissen, denn in Waküs kenne ich mich gar nicht aus eigentlich
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde sagen, das das machen kein Problem ist.

Als Oberfläche würde ich dir empfehlen das ganz spielgelnd glatt zu schleifen. Eine schlichtgefräste Oberfläche ist nicht ausreichend.

Am idealsten wäre eine gehonte Oberfläche, aber polieren tuts auch ganz gut. Die WLP macht gleicht die Oberflächenrauheiten dann schon aus.

Als Material selbst verständlich: Unterbau aus Kupfer und Deckel aus Aluminium, vielleicht auch gebürstet, oder in einer Richtung geschliffen, wenn du Zeit hast, könntest du auch ein Muster reinschleifen oder mit nem Sandstrahler aufstrahlen. Sieht dann sicher hammer geil aus.

Übrigens: Metallisch dicht könnte auch ausreichend sein, wenn du auf nummer sicher gehen willst, mach ne Nut rein und nimm nen Dichtring, oder (Klebe-)silikon.

mfg Chuck :)

Edit: Mist, zu langsam
 
Mit der nut das hatte ich auch vor da muss ich nur mal wegen der dichtungen gegück.

Wieso soll der deckel aus alu sein ich weiß ja das alu wärme besser leitet aber kann ich da nicht auch kupfer nehmen.?

Achja das gewinde für die Schlauchanschlüsse ist das metrisches iso oder anderes?

Edit : Dieser al_ scheint ja verdammt günstig zu sein und baut gute teile na mal sehen wann er seine (2) firma gründet.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja alu leitet eigentlich nicht besser wärme als kupfer sondern eher umgekehrt. denke kupfer wäre das idealste was du nehmen könnest. Es oxidiert nur nach einer weile leicht grünlich wenn man es nicht i.wie behandelt (verzinkt etc).
 
Zuletzt bearbeitet:
Verzinken (wird nicht auch gern mit Nickel gearbeitet?) macht Kupfer nicht weniger Wärmeleitend (jedenfalls sicher kaum messbar, unter "normalen" Bedingungen schon gar nicht), aber es schützt das Material vor bereits genannter Oxidation (Grünspan).

Wenn du die Möglichkeit hast, den Kupferblock zu beschichten, dann tu es auch, es bringt nur Vorteile ;)
 
JA klar ich meinte bei verzinken das die schicht zu dick ist und außerdem auch abplatzen könnte.Ich bin Übrigens Metallbauer im 3 lj und hab da noch nicht so die Erfahrung mit Beschichten usw. ;)
 
Nur kurz nebenbei:

Ich hätte einen ALU Deckel empfohlen, da Alu günstiger ist als Kupfer. Ausserdem könnte man das Alu Eloxieren, dann erhält es eine coole schwarze Färbung und kann bei Bedarf auch noch duch Anätzen mit einem Coolen Muster versehen werden.

Ausserdem: Viele Leute denken, dass das Grüne auf dem Kupfer Grünspan sei. Das ist jedoch falsch, denn dieses Material ist lediglich eine Patina. Grünspan würde sich in das Kupfer einfressen und entsteht wenn mich nicht alles täuscht nur wenn Kupfer und Methangas einander berühren.

Edit: Du könntest das Kupfer auch nur von aussen mit einem Schutzlack überziehen. Das wäre günstig und vor allem würde es das Cu auch vor dem bösen, bösen Sauerstoff schützen. Verzinken oder Vernickeln wäre aber besser.
 
Genau das wollte ich wissen ich hab auch schon eine Firma bei uns gefunden die so etwas macht :D
So da hol ich mir erstmal die maße für den kühler und dann mal schauen.
Am liebsten würde ich ja auch noch für meine graka einen kühler bauen aber ich glaub das ist doch ein bisschen kommpliezierter.
 
Wäre auch schön, wenn du uns hier zwischenzeitlich berichten könntest, wie die Kosten für die einzelnen Schritte aussehen.
Auch wenn ich mich durchaus mit dem Gedanken anfreunden kann, ein wirklich individuelles Kühlsystem zu haben, glaube ich doch nicht, dass man damit auch nur ansatzweise an die Kosten für einen "Standardkühler" herankommt.

Also:
Bring uns regelmäßig auf den neuesten Stand! ;)
 
Ich glaube auch, dass man mit dem selbstgebauten Kühlsystem ziemlich viel günstiger dran ist, als mit einem gekauften Kühlsystem. Der Wirkungsgrad wird vielleicht um ein bisschen geringer ausfallen als der eines gekauften Systems, doch die Kosten werden wirklich geringer sein.

Ich fände es auch cool, wenn du uns laufendmit Kosten und Arbeitsaufwand bzw. eventuellen Bildern deines Projekts am laufenden halten könntest.

mfg Chuck
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben