Wasserkühlung vs Luft

GrumpyDude

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
1.318
Hi,

Gehen wir mal davon aus, dass man Budget hat (600€) um es für Kühlung auszugeben. Was sind die Vorteile und Nachteile div. WaKü Optionen gegenüber Highend LuKü? Ich baue seit fast 20 Jahren meine Systeme selber zusammen und habe bisher immer auf LuKü gesetzt. Jetzt bin ich davor ein neues System zu bauen und habe relativ viel Budget für die Kühlung, die ich aber nicht unbedingt dafür ausgeben muss. Mit Wakü würde ich natürlich GPU und Cpu kühlen, wenn schon denn schon.

Custom Waku: Beste kühl Leistung für den Preis, sieht optisch schön aus im (halb) offenen Case

AiO: einfacher für Einsteiger, aber Verhältnismäßig teurer

LuKü: die beste Option für das leiseste Idle System, lauter als die beiden anderen Optionen auf Last,günstiger.


Passt mein Verständnis? D.h.ich müsste abwägen ob ich die die beste Kühlleistunf und niedrige Geräuschkulisse gegenüber einem sehr leisen Idle System vorziehe. Weiterhin sieht eine Wakü in einem offemen Case sehr schön aus, kostet aber sein Geld.
 
So im groben hast das zusammengefasst.
eine gute LuKü (Morpheus für GPU), CPU Tower, kann unter umständen auch leiser wie eine AiO (vergleich zu 120/240mm), bei den Temps tut sich dann auch nicht viel.
600€ kann reichen, je nach Hardware. Custom.
eine gute Custom nutzt du länger wie eine AiO
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Bist du jemand der gern bastelt und bereit ist dafür Geld zu investieren, dann eine Wasserkühlung. Vor und Nachteile wurde hier zu hundertfach diskutiert. Wenn du aber wenig bis gar nicht basteln möchtest, dann bleib bei Luft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck und yxman
Am besten, leisesten und effektivsten ist eine Custom-Loop. Dafür auch am teuersten.
 
Das Luftkühlung lauter ist als eine AIO wage ich jetzt mal im normalfall zu bezweifeln. AIO gibts aber in der Mehrzahl nur für die CPU und die ist idR sowieso leiser als die GPU.

Ich habe eine custom Wakü für mein System und ich bereue es nicht. im Office Betrieb ist das einzig wahrnehmbare die Pumpe und selbst unter Volllast (Rendering) kann ich im ca 4m entfernten Bett noch gemütlich schlafen.
Wenn du die Wakü der Lautstärke wegen machst zwei vorschläge: Dimmensioniere die Radiatoren sehr Großzügig und Setze eine Wassertemperatur Gestützte Lüftersteuerung ein (ich hab die Quadro).
Ich habe für unten genannte Komponenten einen 2x120 und einen 2x140 Radiator und wenn mein Gehäuse es zulassen würde, würde ich noch etwas größer gehen damits selbst unter last keine Lautstärke mehr gibt :).
 
Glaube solche diskussionen gabs schon oft und sie sind immer schwer, Im Normalfall ist eine Wasserkühlung eher für Leute geeignet die gerne rumbasteln und eventuell auch mal was probieren wollen. EIne gute Lukftkühlung ist weder lauter noch schlechter.
 
Du hast quasi alles richtig aufgefasst, Wakue bringt noch einen Haken... Wartung, mal fix die GPU/CPU tauschen etc ist dann auch nicht mehr, meine letzte Wakue (2001) hat mir auf die Jahre gesehen ne Menge Geld gespart, GPU/CPU/Mobo Upgrade ("meh loop zerpflücken..." )

Wuerd ich mir das heutzutage nochmal antun, definitiv nein. Sinnlos verbranntes Geld, Lukue grad auf GPU Seite ist inzwischen soviel besser wie die Single Slot Blower Hölle von damals.

Wenn du Bock auf Basteln hast spricht nichts dagegen. AIO wiederum halte ich fuer kompletten Muell, 99% der reviews berücksichtigten die Aufheizzeit nicht, die Pumpen sind meist lauter als gescheite Lüfter, dann die Lüfter auf den Radiatoren billiger Abfall, ergo sinnfrei.
 
Kenny35 schrieb:
EIne gute Lukftkühlung ist weder lauter noch schlechter.
Als eine AIO-WaKü solltest noch schreiben...
Eine entsprechende Custom-Loop bleibt immer kühler und leiser.
Beispielsweise kommt meine übertaktete 1080Ti nie über 47°C, das wird bei LuKü schon im Idle der Fall sein ;)

Aber ja, brauchen tut man das nicht.... Gute LuKü reicht mittlerweile überall hin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fellkater und Baal Netbeck
Du übertreibst etwas, es gibt selten eine Karte die im Idle auf diese Werte kommt. Du würdest dich wundern was mit Luft teilweise machbar ist.

Ich kann dich aber verstehen, ich hab ja selbst grade etwas blut geleckt. Aber mir ist das einfach die Summe nicht wert. Lieber warte ich auf eine Hybrid Kühlung für meine 2080 Ti und hab einfach weniger Stress am Ende.
Ergänzung ()

yxman schrieb:
AIO wiederum halte ich fuer kompletten Muell, 99% der reviews berücksichtigten die Aufheizzeit nicht, die Pumpen sind meist lauter als gescheite Lüfter, dann die Lüfter auf den Radiatoren billiger Abfall, ergo sinnfrei.
auch nicht richtig, es gibt sehr gute leise AiOs, grade die Corsair Produkte wie z.b. meine H115i Pro ist unhörbar unter Last und hat gute Temperaturen. Man muss schon über den Tellerrand schauen.

Genau wegen solchen Kommentaren kommen dann falsche Gerüchte zustande.
 
Eine Wasserkühlung hat den Vorteil, dass die Wärme mit dem Wasser beliebig weit weg transportiert werden kann und über die Radiatoren auch effizient an die umgebung abgegeben werden kann.

Aber der große Knackpunkt ist die Oberfläche.

Ein guter Tower Kühler hat mit seinen vielen Metallplatten eine riesen Oberfläche und über kurze Entfernungen funktionieren die Heatpipes dank Phasenwechsel auch extrem gut.....normale CPUs lassen sich so auch mit OC gut kühlen.

Eine AiO fehlt es da oft einfach an Oberfläche, da sind 120 oder 240mm mit 30mm dicke(die intern noch flacher ist) einfach vergleichsweise wenig.

Daher schneiden viele AiO Wasserkühlungen so enttäuschend ab...und dank Pumpe sind sie oft lauter.

Erst eine custom Kühlung ermöglicht mit vielen Radiatoren eine deutlich besser Kühlleistung, die aber lohnt sich für die CPUs fast nie.
Ryzen CPUs laufen so oder so in ein Takt Limit....ob man da mit Wasserkühlung die mehrere hundert € kostet noch 50MHz rausholt ist nur Spielerei.
Auch bei Intel ist man nicht so viel besser dran....die verlöteten machen es etwas sinnvoller, vor allem weil sie eine große Abwärme haben, aber die meisten haben Wärmeleitpaste unter dem Heatspreader und da limitiert die Paste....Eine gute Kühlung kann gar nicht ihre volle Wirkung entfalten.

Für GPUs ist es aus meiner Sicht am besten. Da treffen große Verlustleistung auf beschränkte Platzverhältnisse fr eine Luftkühlung.
Für eine Wasserkühlung ist hier mehr Potential, aber leider ist der Preis für einen Fullcover Kühler heftig.

Am Ende ist die custom Wasserkühlung immer nur ein spaßiges Hobby....Hobbys dürfen ja durchaus mehr Geld kosten. ;)

Für eine AiO sehe ich nur wenige gute Argumente....wenn jemand sich das Basteln nicht zutraut oder nicht möchte, kann er eine mit großem Radiator nehmen.
Oder wenn es nur auf die Optik ankommt und kein Luftkühler-Klotz im Gehäuse hängen soll.
....sonst sind sie aus meiner Sicht zu teuer im Vergleich zu einem guten Luftkühler.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baya
Bei CPUs setze ich bei meinen Projekten ausnahmslos auf WaKü egal ob AiO oder Custom. Ohne dicken Klopper ist es einfach toll.

Da beides jedoch funktioniert, kann man guten Gewissen WaKü und LuKü empfehlen.:)
 
Ich setze inzwischen bei der CPU auch auf AiO und meine Grafikkarte wird ebenfalls mit einer AiO bestückt werden wenn sie lieferbar ist. Alternativ ein Morpheus.

Im Grunde entscheidet jeder was ihm eben zusagt, ein Wasserkühlungsfan wird niemals zugeben das es mist und teuer ist. Ein Luftkühlungsfan wird auch nie zugeben das es "anders" ist. Und einer der AiOs mag wird nie zugeben das diese schlechter oder besser sind. Ich finde es nur generell falsch zu pauschalisieren. AiOs haben einen Ruf der ihnen nicht gebührt weil es unter den vielen die es gibt, durchaus echte perlen gibt.

MIch würde der Wechsel auf ne Wasserkühlung mal ohne murren 600€ kosten. Dazu müsste ich vermutlich sogar das Gehäuse wechseln. Und in diesen 600€ sind günstige Lüfter drin die vielleicht nichtmal groß was bringen. Am Ende kann es durchaus sein das die Kühlung gradmal 2 ode r3 grad besser ist als mit dem Pendant zur AiO auf der CPU und nem Morpheus auf der GPU. Aber die 600€ sind weg und die Arbeit steckte auch drin. Muss einfach sehr gut überlegt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss auch sagen, das ich nicht mehr so viel verwerfliches an einer AiO finde wie früher.
Es geht nicht immer um übertakten, aber aufgeräumte Gehäuse. Und eine 360 AiO ist so schlecht dann auch nicht. Bräuchte es nur noch für die GraKa.
 
Ich warte sehnsüchtig auf die Hybrid Lösung von EVGA. Soll ja bald in deutschland lieferbar sein :) Der Radiator kommt dann schön ins Heck und fertig. Alternativ gibts ja die Eiswolf Lösung von Alphacool
 
Venatoris schrieb:
Und eine 360 AiO ist so schlecht dann auch nicht. Bräuchte es nur noch für die GraKa.
Das wäre durchaus richtig cool....es gibt ja einige, die CPU AiOs auf ihre GPUs schnallen....das hat in der Regel sehr gute Ergebnisse zur Folge, aber ich würde auch gerne den VRam und die VRMs richtig kühlen...und da wird es schwer mit einer AiO, die auf viele Modelle passen sollte.

Ich habe die Vega64 LC....also praktisch mit Werks AiO....die ist auch richtig gut gemacht....hat sogar einen Ausgleichsbehälter, damit sie nicht irgendwann austrocknet.

Aber leider ist da nur ein 120mm Radi dran. :(
Das war einfach viel zu wenig und ich bin dann doch auf eine Fullcover Block gegangen obwohl ich gehofft hatte es umgehen zu können.
 
Eine AIO ist auch nicht so schlecht. Mit einer Luftkühlung vergleichbar. Im Einsatz an einer GPU meißt besser als ein guter Luftkühler. Eine Custom Wasserkühlung fegt alles andere vom Platz wech.

Habe bereits alle drei Varianten mehrere Jahre in meinen PC`s verbaut und optimiert gehabt.
 
Baal Netbeck schrieb:
Das wäre durchaus richtig cool....es gibt ja einige, die CPU AiOs auf ihre GPUs schnallen....das hat in der Regel sehr gute Ergebnisse zur Folge, aber ich würde auch gerne den VRam und die VRMs richtig kühlen...und da wird es schwer mit einer AiO, die auf viele Modelle passen sollte.
ich habe mal von einer Möglichkeit gelesen eine stinknormale 240er AiO auf die GPu zu schnallen zusammen mit einer https://geizhals.de/nzxt-kraken-g12-schwarz-rl-krg12-b1-a1664587.html das soll wohl auch realtiv leise sein und vrm und co wird ebenfalls gekühlt
 
In der Regel reicht ein Lüfter um die zu kühlen....irgendwie ist mir aber immer wohler, wenn da richtige Kühler drauf sind. gerade wenn man bei Vega Max OC 390W durch die Spannungswandler ziehen möchte.
 
ja dafür gibts dann schwer ne Lösung, Da müsste man schon eine Karte wie die iChill Black nehmen oder Gigabyte Xtreme Waterforce. Da ist ein fullcover Block vorinstalliert auf der Karte und sie hat einen 240er Radiator. Die Preise sind dafür aber auch ne Hausnummer, RTX 2080 Ti ichill kostet 1600€ lieferbar. Die Gigabyte ist derzeit überhaupt nicht lieferbar. Aber dafür bekommt man bei der ichill eine super Karte die Top Temperaturen hat.
 
Hatten in der Arbeit schon öfter das Thema.
Eine 360 AiO für CPU und eine 360 AiO für die GraKa. Wäre dann aufgeräumter im Gehäuse und die Temps und Lautstärke vor allem von der GraKa sollten dann in Ordnung gehen. Sollte dann auch reiner LuKü etwas überlegen sein.
Natürlich kein Vergleich zur Custom. Wie gesagt, früher fand ich das auch alles Schrott, aber mittlerweile sehe ich durchaus eine Daseinsberechtigung.^^
 
Zurück
Oben