Aktuell bleibe ich auch bei Last immer unter 30° Wasser aber der Sommer kommt, da geht es allemal 10° hoch.
Stimmt schon Vernuftlösung ist warscheinlich, dann noch etwas mehr als 35° Wasser akzeptieren und/oder die Lüfter etwas hoch zu drehen, so auf 400-500 RPM. Wie ich das austariere, sehe ich dann wenn es soweit ist. Mich juckt es halt auch noch etwas in den Fingern noch nen 2. Mo-Ra danebenzustellen einfach weils geht

, ob das sinnvoll ist sei dahingestellt. Problem ist halt auch, wenn man dafür die Pumpe aufdrehen muss und diese dann höhrt, hat man auch nichts gekonnt. Gibt aber immer mehr Leute die 2 Mo-Ras haben, hab schon Bilder gesehen wo wer 4 hatte..
Ich hab auf dem Dachboden ja auch noch das Problem, dass mich allgemein die 30°+ im Sommer im Raum nerven. Hab meiner Frau schon gesagt, dass ich mir das noch 1-2 Jahre anschaue und dann evtl doch mal noch ne Klimatisierung im ganzen Haus nachrüste, dann hätte sich das "Sommerproblem" für die Wakü ja automatisch mit erledigt.
Wie der Zusatznutzen bei mehr Radiatorfläche aussieht weiß ich auch nicht ganz genau. Dachte ich hab mal gelesen, dass grob mit verdoppelter Radiatorfläche sich das Wasser/Luft Delta halbiert.
@ Kenny
Das ist es dann halt, wenn man mit Wakü die Kühlfläche im Vergleich zu Luft nicht vergrößern kann, dann bringt Wakü oder AIO keinen Vorteil, vermutlich sogar eher Nachteile bei Leistung und Lautstärke.
Wer externe Kühlung ablehnt, der könnte halt immer noch ein entsprechend ausladendes Gehäuse wählen, aber ob das dann sinnvoller ist oder besser aussieht sei auch dahingestellt. Ich denke für gute Wasserkühlung CPU+GPU sollte ein Gehäuse Minimum 3x 280/360 können oder mehr. Erst dann kann man wirklich deutlich die Vorteile einer vergrößerten Kühlfläche gegenüber Luft ausspielen.
Edit: Oder naja evtl etwas hoch angesetzt.
Also ich rechne mal, Ausgangspunkt Luft ist 2x 15cm Lüfter Cpu also 450 cm² Kühlfläche. ( Ich weiss, sehr vereinfachte Denke) dazu 3 Lüfter Graka was haben die heutzutage? 8cm? Also nochmal knapp 200cm² dazu. Also 650 cm² Kühlfläche als Ausgangspunkt für Luftkühlung. Durch den 2x Luft/Wasser Übergang von dem ich keine Ahnung habe wieviel Leistung er kostet, schätze ich mal grob, dass man bei Wasser so 800-1000cm² haben sollte um bei Leistung/Laustärke überhaupt vorbeizuziehen. Und das sind dann schon 2x 360er Radiatoren.. Dann ist das mit 3x 360 für echten Mehrwert evtl gar nicht so weit hergeholt.