Wasserkühlung vs Luft

Kenny35 schrieb:
RTX 2080 Ti ichill kostet 1600€ lieferbar. Die Gigabyte ist derzeit überhaupt nicht lieferbar. Aber dafür bekommt man bei der ichill eine super Karte die Top Temperaturen hat.
Sowas sehe ich halt nicht ein...der Aufpreis für die AiO ist ja so viel wie eine custom Wasserkühlung kostet.
Da habe ich lieber meine Custom....und kaufe für eine neue Karte einen neuen Fullcover Block.
....Aber ist natürlich das "sorglos Packet".

Was ich gar nicht verstehen kann sind die Karten, die nur den Fullcover Block vorinstalliert haben ohne AiO.....das kostet in der Regel gleich viel oder sogar mehr Aufpreis als die Karte mit Kuftkühler+Fullcover, aber man hat keinen Luftkühler um die Karte in Zukunft ohne Wasser betreiben zu können.
 
vorteil ist halt Garantie, welche beim Umbau nicht flöten geht. und nicht jeder will eine 1000€ Karte umbauen. EInmal ausgerutscht und die Karte ist vernichtet.

Wo ich meine CPU geköpft habe, (mit Klinge), hatte ich auch schweiß an der Stirn. Für den einen oder anderen ist die gefahr doch zu groß.
 
Ja, das ist ein guter Punkt.
Garantie war auch immer wieder ein Wort, was bei uns in der Runde gefallen ist.
 
Ich bin damals sofort ins kalte Wasser gesprungen, erstmal im Internet schlau gemacht. Dann das volle Programm, also Hard Tubes (gleich als Anfänger) CPU + GPU.. 980ti auseinander gebaut, Kühlblock drauf und los gings

Beim zusammenbau habe ich mein Mainboard zerhauen, bin mit Schraubenzieher drangekommen. Das war das befürchtete Worstcase Z. Es war ja schon alles zusammengebaut, Wasser drin. PC an, und leider hat er gepiept. Fuck
Alles wieder auseinander, checken was nun kaputt ist, Wasser lief keins aus.. hmm was ist es? Grafikkarte zum PC Laden gebracht, war nicht defekt. Dann das Mainboard, diehaben festgestellt dass es defekt ist.

Musste damals viel Geld ausgeben, weil immer irgendwas dazu kam. Allein die Anschlüsse gehen ins Geld

Und heute muss ich sagen, es hat sich gelohnt. Man wächst an solchen Aufgaben. Aber immer wenn ich am PC was mache, sei es Grafikkarte wechseln, dann wünsche ich mir manchmal nur einfach ne Luftkühlung zu haben. Weil es nervt das Wasser rauszubekommen, auch wenn der Ablasshahn unten ist, bekommst du nicht alles raus wegen dem Unterdruck

Wenn alles wieder zusammengebaut ist, Wasser aufgefüllt und DER PC LÄUFT und ein Bild am Monitor angezeigt wird, heiß0t es aufatmen und froh sein dass man ne geile Wakü hat.

Im Prinzip ist der Vorteil nur die Optik und den etwas leiseren Betrieb. Luftkühlung hat gewisse Vorteile, man kann den PC schnell zusammenbauen.
 
Eine Luftkühlung ist niemals so leise wie eine eskalierte Wasserkühlung.
Meine Wasserkühlung ist auch nach 10 Stunden Vollast mit 500W+ noch lautlos.
Und lautlos meint lautlos, Pumpe runtergeregelt , Lüfter unter 300 RPM. Das einzige was man hört ist der "coil whine" der Grafikkarte. Keine Luftkühlung könnte das bei Last, nicht mal im Ansatz.

Der Vorteil einer Wasserkühlung ist einfach das man beliebig hochskalieren kann (solange die Pumpe noch genug Druck macht) Du willst leiser oder mehr Kühlleistung -> verdopple die Kühlfläche.. reicht noch nicht? ..verdopple die Kühlfläche.. Das kannst du halt nur mit Wasserkühlung machen. Mit Luft hast du das wofür du Platz hast und genau da ist Ende mit leise oder Leistung.

AIO ist zumeist Blendwerk, teurer und schlechter als Luft solange man nicht die Kühlfläche maßgeblich vergrößert damit. Der einzige gute Grund dafür den ich mal gehört habe ist, dass Pc Hersteller ungern Pcs mit massiven Luftkühlern verschicken da die Pc´s beim Transport evtl Schaden nehmen könnten duch Gewicht ect. Mit ner AIO besteht diese Gefahr weniger, weil kein schwerer Kühlblock am Mainboard zieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann musst du ja ne Wassertemperatur von 50 Grad haben wenn deine Lüfter mit 300 drehen oder?
 
Ich würde seinen Beitrag nicht ganz so ernst nehmen. Er übertreibt natürlich etwas.

Alleine das er sagt aios sind blendwerke zeigt das er sich seid jahren nichtmehr damit beschäftigt. Muss halt jeder selbst wissen. Manch einer würde sich wundern wie leisr ein luftsystem sein kann.
 
Also 500U/min reichen bei einem MO-RA 360, ca.500W wärme wegzuschaufeln. Wassertemp max. 31-32°C, bei 20°C Zimmertemp. Bei 50°C Wassetrtetrtemp. bräuchte ich (fast) keine Lüfter, sowas tut man seiner Hardware aber nicht an.

Schlechte AiO's sind fur mich auch blender, das dann die, die 100€ Kosten und weniger leisten/Kühlen wie ein Macho, fur den halben Preis.
Abemittlerweile gib da (was man zu sag muss) gute Lösungen (only CPU), mit entsprechender Radiatorfläche, Pumpengeräusche / haltbarkeit abgesehen.
 
Es ist wie es hier anfangs bereits von kenny beschrieben wurde, jeder wird alles dran setzen seine Kombination um jeden Willen rechtzufertigen. Das ist auch völlig okay so. Der einzige der sich überhaupt nichtmehr hier im beitrag aufhält ist der TE selbst. Er wusste vermutlich was er damit auslöst und hat die Frage absichtlich gestellt.

Was ich aber trotzdem schade finde ist das AiO oftmals schlechter dargestellt werden als sie sind. Es gibt sehr gute Produkte darunter die leiser und kühler als Luft agieren. Dazu kosten sie Deutlich weniger als Custom. Sind also eine sehr sinnvolle Alternative. Was ich auch etwas grenzwertig finde ist die Aussage von Wasserkühlung fans das man einfach so die Kühlfläche vergrößern kann wenn man weniger Temperatur will. Intern ist das ja nicht machbar, da ist irgendwann Ende. Extern haben wir einen MORA der das übernimmt, das hässlichste Stück Hardware das ich jemals gesehen habe. Für mich (leider) der einzige grund niemals auf Extern zu gehen. Und was machen wir wenn ein MORA nicht ausreicht? genau, wir holen einfach nen zweiten dazu und haben mehr Kühlfläche. Ob man sich damit alles vollstellt oder das ganze noch gut aussieht inteerssiert natürlich niemanden. Und was auch keiner berücksichtigt ist das sowas alleine direkt mal ca 200€ kostet. Für ein paar grad mehr. Da kauf ich mir doch lieber nen Noctua NH-D15 der kühl und leise agiert und habe unter 100€ eine optimale Lösung. Und die CPU wird unter Last auch nicht extrem warm. Natürlich wärmer als bei Custom, aber keineswegs verstörend warm. Auf die GPU kommt ein Morpheus und sie pendet sich bei ca 10 grad mehr ein als man es mit Custom hätte. Der Unterschied ist, das die Kosten sich auf deutlich weniger belaufen und eben das zählt für viele.

Aber wie bereits mehrfach geschrieben entscheidet hier jeder selbst was er will. Wenn die Fans einer Wasserkühlung damit happy sind dann sollen sie weitermachen, andere sind Happy mit Luft und wieder andere mit einer AiO Lösung. Ich für meinen Teil nutze auf GPU / CPU eine AiO und hab keine probleme mit Lautstärke und Temperatur.
 
20190214_091114.jpg20190214_091140.jpg

Hier übertreibt niemand :D .

Mora 420 + 2x 360 intern, Lüfter unter 300 RPM, Wasser/Luft Delta bei Volllast bei unter 10°, ist wirklich lautlos das Ganze.
Ok im Sommer mal sehen (wird der erste mit dem System) ich hab eingestellt, dass bei 35° Wasser die Lüfter etwas aufdrehen, sollte das dann zu laut werden wird nochmal eskaliert. Meine Schmerzgrenze ist so bei 500RPM dann werden mir Lüfter zu laut. Das ist ja das schöne an Wakü, es geht immer nochmal größer..

Zur AiO, möglicherweise bin ich da hart im Urteil aber aus meiner Sicht wie soll das Sinn machen wenn man bei Luftkühlung eine Graka mit 3 Lüftern oder eine Cpu mit 2x15cm kühlen kann. Dann rüstet man auf AiO um akzeptiert das Geräusch der Pumpe und die vermeinlichen Nachteil durch 2x Luft/Wasser Übergang und kühlt wieder mit 2-3 12cm Lüftern und das für mehr Geld. Klingt nicht sehr sinnvoll für mich. Aber zugegeben in der Hand hatte ich noch keine AIO.
 
Zuletzt bearbeitet:
Minamel schrieb:
Das ist ja das schöne an Wakü, es geht immer nochmal größer.
Der Nutzen von zusätzlicher Radiatorfläche geht aber auch irgendwann gegen null.
Minamel schrieb:
ich hab eingestellt, dass bei 35° Wasser die Lüfter etwas aufdrehen, sollte das dann zu laut werden wird nochmal eskaliert
Die "Vernunftlösung" wäre wohl die max. erlaubte Wassertemperatur zu erhöhen, oder die Frischluftzufuhr zu verbessern.
 
Ich halte die 35°C Wassertemperatur bei meinem System auch immer konstant. Die Lüfter (6 Stk.) drehen dann schon hörbar, ist nun halt mal der Luftstrom durch den Radi, aber keineswegs störend. Im Idle laufen nur 2 Lüfter bei niedriger Drehzahl von daher unhörbar.
 
Ich kann mich einfach nicht mit nem Mora anfreunden und die interne Lösung würde bei mir nur nen 360er und 240er bzw saueng nen 360er zulassen.. Das würde mir vermutlich bei meiner Hardware keine große Wunder bringen im vergleich zu luft :(
 
Du hast auch keine hitzige 2080 Ti und keinen 9700k ^^ wobei die CPU nicht das problem ist, eher die GPU.
 
Aktuell bleibe ich auch bei Last immer unter 30° Wasser aber der Sommer kommt, da geht es allemal 10° hoch.
Stimmt schon Vernuftlösung ist warscheinlich, dann noch etwas mehr als 35° Wasser akzeptieren und/oder die Lüfter etwas hoch zu drehen, so auf 400-500 RPM. Wie ich das austariere, sehe ich dann wenn es soweit ist. Mich juckt es halt auch noch etwas in den Fingern noch nen 2. Mo-Ra danebenzustellen einfach weils geht :), ob das sinnvoll ist sei dahingestellt. Problem ist halt auch, wenn man dafür die Pumpe aufdrehen muss und diese dann höhrt, hat man auch nichts gekonnt. Gibt aber immer mehr Leute die 2 Mo-Ras haben, hab schon Bilder gesehen wo wer 4 hatte..
Ich hab auf dem Dachboden ja auch noch das Problem, dass mich allgemein die 30°+ im Sommer im Raum nerven. Hab meiner Frau schon gesagt, dass ich mir das noch 1-2 Jahre anschaue und dann evtl doch mal noch ne Klimatisierung im ganzen Haus nachrüste, dann hätte sich das "Sommerproblem" für die Wakü ja automatisch mit erledigt.

Wie der Zusatznutzen bei mehr Radiatorfläche aussieht weiß ich auch nicht ganz genau. Dachte ich hab mal gelesen, dass grob mit verdoppelter Radiatorfläche sich das Wasser/Luft Delta halbiert.

@ Kenny
Das ist es dann halt, wenn man mit Wakü die Kühlfläche im Vergleich zu Luft nicht vergrößern kann, dann bringt Wakü oder AIO keinen Vorteil, vermutlich sogar eher Nachteile bei Leistung und Lautstärke.
Wer externe Kühlung ablehnt, der könnte halt immer noch ein entsprechend ausladendes Gehäuse wählen, aber ob das dann sinnvoller ist oder besser aussieht sei auch dahingestellt. Ich denke für gute Wasserkühlung CPU+GPU sollte ein Gehäuse Minimum 3x 280/360 können oder mehr. Erst dann kann man wirklich deutlich die Vorteile einer vergrößerten Kühlfläche gegenüber Luft ausspielen.

Edit: Oder naja evtl etwas hoch angesetzt.
Also ich rechne mal, Ausgangspunkt Luft ist 2x 15cm Lüfter Cpu also 450 cm² Kühlfläche. ( Ich weiss, sehr vereinfachte Denke) dazu 3 Lüfter Graka was haben die heutzutage? 8cm? Also nochmal knapp 200cm² dazu. Also 650 cm² Kühlfläche als Ausgangspunkt für Luftkühlung. Durch den 2x Luft/Wasser Übergang von dem ich keine Ahnung habe wieviel Leistung er kostet, schätze ich mal grob, dass man bei Wasser so 800-1000cm² haben sollte um bei Leistung/Laustärke überhaupt vorbeizuziehen. Und das sind dann schon 2x 360er Radiatoren.. Dann ist das mit 3x 360 für echten Mehrwert evtl gar nicht so weit hergeholt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja mein gehäuse kann schon, ich kann oben 360 maximal verbauen und vorne 280 oder 360. Das problem ist wenn ich vorne und oben jeweils 360mm nutzen wollen würde, würden sich die Radiatoren oben rechts in der Ecke treffen. Das wäre dann etwa eng ^^

Aber grundsätzlich kann mein Gehäuse schon 2 große Radiatoren beinhalten. Auch platz für AGB / Pumpne Kombi ist vorhanden.
 
Kenny35 schrieb:
Du hast auch keine hitzige 2080 Ti und keinen 9700k ^^ wobei die CPU nicht das problem ist, eher die GPU.
8700K @ 5,0 GHz bei Volllast ~ 145W
1080Ti @ 2080/6000 MHz ~285W
 
ok dann sollten die radiatoren doch reichen ^^
 
Minamel schrieb:
Dachte ich hab mal gelesen, dass grob mit verdoppelter Radiatorfläche sich das Wasser/Luft Delta halbiert.
Ja, aber wenn du jetzt schon bei einem Luft/Wasser Delta von 5°C bist, dann gewinnst du durch eine Verdopplung der Radiatorfläche (unter Vernachlässigung der Durchflussverschlechterung) maximal 2.5°C. Das lohnt sich in meinen Augen nicht, vor allem nicht, wenn man den zusätzlichen Materialaufwand betrachtet.

Da würde ich, je nachdem wie der Durchfluss aktuell ist, eher über eine zweite Pumpe in Reihe nachdenken.
 
Zurück
Oben