Wasserkühlung vs Luft

@0-8-15 User

Da stimm ich dir zu von 5° auf 2,5° würde ich auch nicht mehr machen, aber bei 10° auf 5° könnte man schon überlegen. Und dann gibt es eben (auch wieder ganz grob und theoretisch) ja auch das Szenario Lüfter von 1000 RPM auf 500 RPM und das Delta dabei gleich halten. Zur Pumpe, sollte es soweit kommen, würde ich vor ner 2. Pumpe warscheinlich die Schnelltrenner rausmachen, diese schaden dem Durchfluss enorm, ich vermute mehr als ein 2. Mo-ra.

@Kenny35

Klar "reicht" das. Stock Kühlung sollte im Normalfall ja auch reichen. Die Frage ist aber ja oft nicht die, ob es die Kühlung noch gestemmt bekommt, sondern wie laut sie werden muss um adequat zu kühlen.
Wenn ich manche Grafikkarten sehe, deren Lüfter unter Last mal eben 2000-3000 RPM auspacken, das ist dann schon höchst unangenehm. Gamer reden sich dann immer damit raus, dass sie beim Spielen ja Kopfhöhrer aufhaben. Aber "ausreichend" ist diese Kühlung auch allemal.
Wenn der Maßstab ist "ob es geht", dann ist Wasserkühlung sinnlos, da eine ordentliche Luftkühlung die anfallende Abwärme allemal weg bekommt, evtl mal von extremen OC Szenarien abgesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User
Minamel schrieb:
aber bei 10° auf 5° könnte man schon überlegen
Was wir bisher komplett vernachlässigt haben, ist die Spreizung zwischen Vor- und Rücklauftemperatur. Hier mal ein Beispiel:
increased_fan_speed_fan_speed.png

increased_fan_speed_water_temperature.png

Die Erhöhung der Lüfterdrehzahl (annähernd äquivalent zur Vergrößerung der Radiatorfläche bei konstanter Drehzahl) verkleinert nur die Differenz zwischen Raumtemperatur (grüne Linie) und Vorlauftemperatur (blaue Linie). Auf die Spreizung, also die Differenz zwischen Vor- (blaue Linie) und Rücklauftemperatur (orange Linie), wirkt sie sich nicht aus.
 
Minamel schrieb:
@Kenny35

Klar "reicht" das. Stock Kühlung sollte im Normalfall ja auch reichen. Die Frage ist aber ja oft nicht die, ob es die Kühlung noch gestemmt bekommt, sondern wie laut sie werden muss um adequat zu kühlen.
Wenn ich manche Grafikkarten sehe, deren Lüfter unter Last mal eben 2000-3000 RPM auspacken, das ist dann schon höchst unangenehm. Gamer reden sich dann immer damit raus, dass sie beim Spielen ja Kopfhöhrer aufhaben. Aber "ausreichend" ist diese Kühlung auch allemal.
Wenn der Maßstab ist "ob es geht", dann ist Wasserkühlung sinnlos, da eine ordentliche Luftkühlung die anfallende Abwärme allemal weg bekommt, evtl mal von extremen OC Szenarien abgesehen.
Ein gewisses Grundmaß an RPM ist unter einem headset auch nicht hörbar und es gibt echt leise Karten. meine derzeitige RTX 2080 Ti ist allerdings keine davon. Unter last dreht die richtig auf und wird auch ziemlich laut. Das hört man sogar unter einem Headset. Deshalb habe ich beschlossen ich probiere es nach 2 jahren mal wieder mit einem Custom Loop und habe mir das Material bestellt. Mal schauen was draus wird :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Minamel
Rein theoretisch könnte man auch eine 2080 ti übertaktet fast lautlos betreiben bei intern Wakü
Dann muss ich aber ne hohe wassertemp in Kauf nehmen.
Meines Wissens darf ne d5 Max 60 Grad ab. Petg Röhren können auch ne hohe Temperatur ab. Einzig bei Schläuchen wäre es problematisch, da die gerne abknicken

Also 50 Grad wassertemp wären machbar, denke ich, weiß es aber nicht. Hab es noch nicht ausprobiert

Wie seht ihr das?

Momentan laufen alle Lüfter bei 1000/ 1100 rpm wenn ich auf 800 reduziere wäre es fast lautlos für mich. Kann es zur Zeit aber nicht testen, bin im Urlaub. Wäre aber ziemlich interessant das mal zu testen, ich persönlich bin der Meinung eine höhere wassertemp ist machbar, will mich aber nicht drauf versteifen, wer weiß wie sich die Dichtungsringe verhalten. Oder der agb, der ja aus Glas besteht, wie es sich die Materialausdehnung verhält. vielleicht weiß einer mehr dazu
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bleibe immer unter 35°C und das bei gemäßigter Lautstärke.
Irgendwo meine ich mal gelesen zu haben, dass 40°C so das Maximum sein sollte.
 
Manegarm schrieb:
Wie seht ihr das?
Meine persönliche Schmerzgrenze für die Wassertemperatur liegt bei 45 Grad. Das Material würde sicher noch deutlich höhere Temperaturen verkraften, aber dann würde die CPU anfangen den Takt zu drosseln.
Baya schrieb:
Ich bleibe immer unter 35°C und das bei gemäßigter Lautstärke.
Ich seh halt einfach keinen Grund mich künstlich zu kastrieren, was die Lautstärke betrifft, nur um eine schöne Zahl bei der Wassertemperatur zu haben. Aber das muss jeder für sich entscheiden.
 
Da geht es nicht nur um "schöne Zahlen", die Aquastream ist z.B. "nur" bis maximal 50°C Wassertemperatur zugelassen, bei 30°C+ Raumtemperatur im Sommer ist man da recht nah dran.

Für mich sind unter 40°C angestrebt, darum auch relativ viel Radiatorfläche, aber ich bin mir auch bewusst, das es bei einem Sommer wie dem letzten mit teilweise 35°C eher 45°C Wasser sein werden, wenn Last anliegt.
 
Rolli_Jonson schrieb:
Es ist wie es hier anfangs bereits von kenny beschrieben wurde, jeder wird alles dran setzen seine Kombination um jeden Willen rechtzufertigen. Das ist auch völlig okay so. Der einzige der sich überhaupt nichtmehr hier im beitrag aufhält ist der TE selbst. Er wusste vermutlich was er damit auslöst und hat die Frage absichtlich gestellt.
Ich verbitte mir so ein Scheiß-Kommentar. Ich poste hier selten und bin seit 12 Jahren in diesem Forum meistens als Leser aktiv. Ich habe diesen Thread sehr gern gelesen, weil auch thematisch sehr gut diskutiert wurde und mir wertvoller Input allein durch die Beiträge gegeben wurde. Es ist halt eine Grundsatzentscheidung ob Wakü oder Lukü, weil man mit dem letzteren Momentan auch sehr gut kühlen kann. Daher ist es für mich als Wakü Außenstehender wichtig zu wissen, wofür man das Geld ausgibt. So wie ich es jetzt gerade persönlich sehe, ist eine Wakü neben der guten Kühlleistung auch irgendwo ein Schaustellungsobjekt und sieht gut aus, wenn man insbesondere den RGB weg geht. Rein Objektiv wenn es um Themen wie Overclocking bzw Silentsysteme geht, kann man auch mit Lukü mit deutlich niedrigerem Geldeinsatz sehr viel rausholen. Vielleicht nicht die letzten 10-25% die eine Wakü bei Vollast imstande ist noch extra zu leisten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tronado
Ne, also eine 2080ti würde ich mir mit einem Lüfter nicht antun wollen. Die Lüfter rödeln teils unter Last mit 2500rpm. Das ist utopisch laut. Kopfhörer bringen nichts. Wenn ein Ladebildschirm kommt, oder ruhige Phasen in Metro angesagt sind, wo geschlichen wird, oder man in der Pampa die Athmosphäre auf dich wirken lässt, und dann der Grakakühler die Ohrenzudröhnt, bin ich froh eine leise Wakü zu besitzen. Es ist eben nicht nur ein Showobjekt

Hier fängt es langsam an, dass eine Wakü eben doch einen entscheidenden Vorteil hat. Gut gemachte Wakü ist eben noch optisch eine Dreingabe
 
Zuletzt bearbeitet:
Neee, das geht sogar angenehm leise bei der 2080 Ti, wenn man kein Brutal-OC macht.
Ich weiß auch nicht warum ich eine AIO oder Wasserkühlung für die CPU benötigen sollte. Mein 9900K läuft mit 5.0 GHz allcore Turbo beim Spielen mit unter 60°C, kurze Peaks gibt es ab und zu bei größerer Auslastung auf knapp über 70°C, na und? Es gibt keinen triftigen Grund für mich auf Wakü umzustellen.
 
Hm, die ganzen Tests zu den 2080ern sagen aber was anderes was Lautstärke angeht
 
Hatte zuerst eine Palit 2080 Ti Gamingpro, die war mir ein bisschen zu laut bei Volllast, die Phoenix GS ist dagegen sehr angenehm. Lasse die Karte aber auch nicht mit 300 fps ins Nirvana laufen. 60 fps reicht mir bei 4K.
 
Und wie schnell rödeln deine Lüfter der Karte ?

60fps reichen generell finde ich, aber viele sind ja der Meinung dass es nicht reicht.
 
Unterschiedlich, bei Vollast auch mit 1500 Upm, aber das Geräusch empfinde ich nicht als störend, ist ein sonores Brummen.
 
Für mich wäre denke ich auch so 45° Wasser die Grenze, aber auch nur ein reines Gefühl was man eben so gelesen hat. Spannend wär genau zu wissen, wann es wirklich irgendwie kritisch wird bei Dichtungen, Schläuchen, Pumpe ect. Das mit den 50° für Pumpen ist schon mal gut zu wissen.

@GrumpyDude hast das denke ich ganz gut zusammengefasst. Ist am Ende auch alles relativ, was für den einen laut ist, ist für den anderen schon superleise bzw nicht störend. Und bei Wakü ist schon auch viel Optik im Spiel.
Weiss noch wie ich mein System vor 3-4 Monaten stolz wie Bolle meiner Frau präsentiert hab. Meine erste Wakü, RGB Ram, Gehäuse zum reinschauen.. Leider ist meine Begeisterung nicht so ganz übergesprungen, hat die mich doch tatsächlich gefragt wie alt ich bin.. .. aber zumindest das leise System hat sie überzeugt.. als sie dann erfahren hat was ich unterm Strich ausgegeben hab wurde es dann aber nochmal kurz laut.. aber ich schweife ab.. :lol:
 
Tronado schrieb:
Neee, das geht sogar angenehm leise bei der 2080 Ti, wenn man kein Brutal-OC macht.
Dann sag mir bitte mal wie ich eine evga xc ultra leise bekomme mit luft :) morpheus? Accelero? Oder was sonst?
 
Also, laut Hersteller kann die d5 60 Grad ab. Die ist schon mal ausgeschlossen. petg sowieso, die können einiges ab.

Bleibt nur die Frage was die Kühler so abkönnen. Und der Agb.

Wenn das alles 60 Grad locker wegsteckt auf Dauer, dann würde ich auch eine wassertemp mit 50 Grad so laufen lassen. Und sehen was langfristig passiert. Die Wakü wäre dann tatsächlich lautlos

Die 40 Grad Max rühren daher, dass viele festgestellt haben, die Schläuche werden weich. Aber das trifft bei Hard Tubes ja nicht zu
Und eben die Eheim Pumpe, die auch nichts abkann. Nur 35 Grad oder so. Auch das kann man weglassen, die meisten haben eh ne D5...

Die einzigen Probleme die bestehen könnten sind wie gesagt, dass dauerhaft das Material belastet wird. Aber wer weiß das schon, zumindest kenne ich niemanden der dazu was echtes sahen kann. Und letzendlich hat man bei einer zu hohen wassertemp wahrscheinlich keine kühlleistung mehr
 
Zuletzt bearbeitet:
@Minamel
Die 50°C gelten für die Aquastream (laut Handbuch), bei anderen Pumpen kann das schon wieder anders aussehen.
Die Aquastream kommt ursprünglich aus dem Aquarium-Bereich (Basiert auf der Eheim 1046 oder 1048, hab ich gerade nicht mehr 100% auf dem Schirm) und da wird mit niedrigeren Temperaturen gearbeitet.

Die Pumpen in den AiO Systemen können in der Regel auch höhere Temperaturen ab, sind aber auch explizit zu den Zweck entwickelt wurden.
 
Hm also ich persönlich kann dieses Diskussion hier bzgl Luft / Aio oder Wasserkühlung nicht ganz nachvollziehen. In meinen Augen hat alles seine Daseinsberechtigung und ist durchaus okay.

Wer gerne kostengünstig kühlt der wird mit Luft am Ende eine gute Entscheidung treffen, muss aber ggf mit etwas mehr Laustärke leben und vielleicht höheren Temperaturen. Denn nicht immer ist Luft Silent und Cool

Wer auf ne AiO steht hat auch hier meiner Ansicht nach keine Probleme, denn es gibt inzwischen durchaus gute GPU und CPU Kühler in Aio Form. Eine Corsair H115i Pro für die CPU ist durchaus eine Überlegung wert, genauso wie auf der GPU eine Lösung wie Eiswolf von Alphacool oder EVGA Hybrid wenn man die passende Karte hat. Oder man nimmt gleich eine GPU wie die MSI Sea Hawk die bereits das Problem geklärt hat. Am Ende steigt man hier mit round about 300€ aus für zwei AiOs und hat eine ordentliche recht leise Kühlung.

Aber auch eine Wasserkühlung ist in meinen Augen kein Showobjekt, natürlich kann man hier viel Geld verstecken und daraus etwas basteln das echt toll aussieht, aber man muss es nicht. Es geht auch günstiger. Vor zwei Wochen war ich bei einem Arbeitskollegen der sich im November eine Waserkühlung zugelegt hat die ihn knapp unter 500€ gekostet hat für CPU und GPU. Er hat ziemlich auf die Bremse gedrückt was die Kosten angeht, weil er schauen wollte was günstig machbar ist, so hat er z.b. die Magicool DCP450M und Magicool Radiatoren genutzt, außerdem Anschlüsse ohne Namen die spottbillig sind. Und er hat sogar als Lüfter die Arctic P12 gekauft die übrigens sehr geil für gradmal 5€ sind auf einem Radiator. Absolut unhlrbar bei ihm mit nem hohen statischen druck. Das einzige das er mit Marke gekauft hat, allerdings auch hier nur das günstigste, war der GPU und CPU Block von Watercool. Das ganze sieht nicht nach Show aus, er hat es in einem relativ engen Gehäuse verbaut und es sieht einfach stinknormal wie eben eine Kühlung aus. Keine Farbe und auch keine LED Beleuchtung Als ich ihn gefragt habe warum er es getan hat, hat er gesagt das er seine RTX 2080 ti unter Luft nicht gebändigt bekommen hätte sonst. Die einzige Alternative mit Luft wäre der Morpheus und der Accellero Xtreme und beide hätten das Gesamtbild nicht unbedingt verschönert. Auf der CPU hatte er einen Noctua NH-D15 der zwar gute Leistungen gebracht hat aber in einem Glasfenster auch nicht unebdingt toll aussieht. Jetzt hat er mit seiner Lösung die Temperaturen um ca 20 grad verbessert von der RTX 2080 Ti unter Last und steuert die Lüfter über die Lüftersteuerung seines Gehäuses auf Stufe 1, im Sommer nutzt er Stufe 3 dann und hat eine gute Kühlung zu einem guten Preis.

Was ich damit sagen will ist einfach das es immer drauf ankommt worauf man eben steht und was man toll findet. Effektiv ist alles und wie gesagt es hat auch alles seine daseinsberechtigung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User, Kenny35 und Baya
Also mein Custom Loop wird auch kein Show Objekt werden. Mir gehts wirklich nur um die Effizienz und die leisere Möglichkeit der GPU Kühlung.
 
Zurück
Oben