Wasserkühlung

Holy_Crap

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2011
Beiträge
100
Hi @ all,
Hab mich dazu entschieden eine Wasserkühlung einzubauen.
Mein Budget liegt so bei 700€.
Gekühlt werden GPU und CPU. Ich dachter da an einen externen Radi, zB den Mora 3.
Hab mal ne Zusammenstellung bei Aquatuning gemacht:

https://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/385f68db79d0920a729c18db7427b5e4

Dazu kommt noch der GPU kühler, den ich bei Caseking bestell( fertig auf GraKa montiert).

http://www.caseking.de/shop/catalog...atercooled-with-aquagraFX-GTX-570::16086.html

Ich weiß ich bin en bissi über meinem Budget, aber der Mora 3 gefällt mir einfach so gut.:)

Ist die zs Stellung gut so oder noch verbesserungswürdig?
Würd mich über konstruktive Kritik freuen.

mfg

Holy_Crap
 
Ich hoffe du weißt was du machst...
700€ für ne WaKü auszugeben!
Dafür bekomm ich nen brandneuen Gaming-Rechner,
der wieder 2 Jahre glücklich macht.
Du bekommst für 700€ vielleicht 5°C weniger ;)
 
Naja gut die Grafikkarte ist im Preis drinnen und kostet mit Kühlung halt schon 440€.
Mit allen anderen Komponenten werd ich nachher so auf ca 1200-1300€ kommen.
Find ich persönlich nicht übertrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@DerBaya
Wenn man von Wasserkühlung keine Ahnung hat - einfach mal raushalten?? Oder?
So'n Blödsinn: 5°C weniger.
Allein die GPU kann um bis zu 40°C kühler betrieben werden (Furmark unter Luft: 85°C; Furmark unter Wasser 45°C).
CPU zwischen 10 und 30°C kühler - wenn die CPU Sensoren die Wahrheit angeben.
@HolyCrap
Der MoRa3 ist ein guter Radiator.
Überlege bitte ob Du nicht auch ein oder 2 Tempsensoren, Durchflußmesser, Filter und Steuerung dazu nimmst.
Ich selbst betreibe meine WaKü mit Aquero 4.0 und AC Aquastream und insgesamt 6 Sensoren (2 für Warm/Kaltwasser und 4 für die Bauteile und Luft - ich weiß, ist übertrieben).
Die Phobya Lüfter hab ich auch, aber noch nicht montiert. Die drehen mit leisen 700 U/min.
Ansonsten die Silverstone 180mm Lüfter SST-FM181 mit Jumper, die lassen sich bis 1500 U/min hochjubeln. Aber Phobya ist leiser.
Vielleich noch bei den Schnellkupplungen noch mal schauen, der eine scheint einen 13/10er Anschluß zu haben. Wenn Du Spielraum bei der MoRa Aufstellung haben möchtest, dann brauchst du etwas mehr Schlauch. Mußt Du aber wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok Danke für die Antwort GliderHR. 5° kamen mir auch ein bisschen wenig vor.
Bin mir jetzt nur nicht sicher ob ich mir den Mora 3 oder den Phobya extreme quad holen soll.
 
DerBaya schrieb:
Ich hab selbst seit Jahren eine verbaut... :rolleyes:
Dann würde ich an Deiner Stelle mal die Performance hinterfragen. 5°C ist echt dürftig. Dafür lohnt es sich echt nicht.
Ergänzung ()

Holy_Crap schrieb:
ok Danke für die Antwort GliderHR. 5° kamen mir auch ein bisschen wenig vor.
Bin mir jetzt nur nicht sicher ob ich mir den Mora 3 oder den Phobya extreme quad holen soll.

Bleib beim Mora, der hat genug Leistung (Wärmeabgabe) um bei 700 U/min ausreichend Kühlung zu verschaffen.
 
Ok Danke ich werd mir dann wahrscheinlich eher die Silverstone holen, da der Radi unter em Tisch steht und die Lautstärke so eher nebensache ist.
Stimmt, die Schnellverschlüsse sind 13/10. Danke für den Hinweis, werd ich ändern.
Temp Sensoren werde ich mir anschauen. Dürften ja nicht allzu viel kosten.
Wo lässt du dir die Temps anzeigen? Extra Controll Panel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Freilich sind's je nach System /Raumtemperatur und im Vergleich zum Boxed-Kühler mehr.
Mein E8400 hatte mit'm Boxed ca. 60-62°C mit der WaKü läuft er um die 40°C.

Worauf ich eigtl. hinaus wollte, ist der Nutzen...
Für das Geld was die WaKü kostet bekomme ich ja, wenn ich's mir spare wieder ein Top-aktuellesSystem!
Ich denke ihr wisst, was ich meine!

Kenne halt auch genug Leute, die in ihren jungen Jahren unbedingt immer High-End und am besten alles unter Wasser haben müssen und im Nachhinein werden auch die schlauer....!
 
Zur Zusammenstellung:
- Der MoRa ist natürlich super, da gibt es nichts gegen einzuwenden. Sind die unterschiedlichen Farbvarianten - Radiator in weiß, Blende in schwarz - gewollt? Sonst gibt es auch eine weiße Blende bzw. einen schwarzen Radiator.
- Als Pumpe würde ich diese mit dem Phobya-Deckel empfehlen, die ist schön leise.
- Bei den Schläuchen und Anschlüssen hast Du 16/10 gewählt, bei den Kupplungen 13/10, das passt so nicht.
- Der Kryos HF ist ein sehr guter Kühler, leider ist das Kuper nicht versiegelt z.B. durch eine Klarlackschicht, so dass er sehr schnell anläuft und dann sehr unschön aussieht. Ich würde ihn daher entweder vernickeln lassen oder zum vernickelten Kryos XT greifen.

Gruß
Obi
 
Danke für die Tipps obi.
Farbkombi muss ich mir noch überlegen. hab ein weißes Case.Radi schwarz oder weiß kp .
Pumpe ist ja die gleiche nur der Deckel anders aber ich glaub ich bleib bei dem acryl Aufsatz.
Kupplungen hab ich schon gesehen werd ich ändern, danke.
Ich wollt nur deshalb den HF nehmen weil ich gehört hab die Bohrungen wären bei der HF version extra für 16/10 weiter auseinander. Hast du Erfahrungen mit dem XT und 16/10 Schläuchen/anschlüssen gemacht? Glaubst du die passen?
 
Die größeren Lochabstände gibt es mittlerweile sowohl beim HF wie auch beim XT und Pro. Einzig der Kryos Delrin hat noch den engeren Lochabstand. Der erweiterte Lochabstand war nur in der ersten Revision dem HF allein vorbehalten. Soll heißen: auch auf den XT bekommst Du 16/10er Schraubis.

Ich habe auf dem Kryos HF, den ich zusätzlich vernickeln lassen habe, 16/10er Schraubis von Enzotech und das passt problemlos.

Den Deckel von Phobya habe ich Dir weniger aufgrund seines Aussehens empfohlen, sondern da er in sämtlichen Tests zu den diversen DDC-Deckeln im Bezug auf die Lautstärke der Pumpe stets einen der ersten Plätze belegt.

Gruß
Obi
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank. Dann werde ich mir den XT nehmen. preisunterschied ist ja auch eher gering.
 
Die Lüfter lassen sich mit einem Aquero 5.0 (mit Powerbooster) auf dem Port 1 steuern. Wenn Du aber die Laing dort dran hängst, würde ich die Lüfter auf Port 2+3 verteilen und Port 4 fürs Gehäuse nehmen.
Das Aquero 4.0 erlaubt 2 Programierungen, wobei ich eine Temperaturabhängig laufen lasse und die andere nach Lust und Laune entweder auf Max oder bestimmten werten (Drehzahl oder Leistung der Lüfter) steuere.
Der Aquero hat 6 Tempsensoranschlüsse die zur Steuerung verwendet werden können.
 
Also Danke schon mal.
Die Aquero 5 Steuerung ist ja richtig cool. Mit der Fernbedienung und so. Ich glaub die kauf ich mir.
Wie viel Watt ist denn pro Port möglich?
 
Informationen zur Aquaero 5 findest Du bei Aquacomputer.

(Eigeninitiative FTW)
 
Dankeschön. Werd mich mal umschauen, evtl. kauf ich mir auch die NZXT Sentry LXE, da ich so meine Temps "auf em Schreibtisch" hab.
 
Zurück
Oben