WD Blue 4TB noch zu retten?

HITCHER_I schrieb:
Möglicherweise ist nicht die Plattenoberfläche oder die Schreib-/Leseköpfe defekt, sonderen ein Bauteil auf der Platine selbst, und deshalb startet die Platte immer neu, bzw. hängt sich auf. Ein chkdsk /R und LowLevel Format hilft dann nichts.
Hier kann man versuchen von einer baugleichen Platte die Platine ersatzweise einzubauen, um die Daten auslesen zu können, oder die defekte Platine zu reparieren, falls man den Fehler findet.
Das ist Lotto. Jeder Controller ist technisch Verheiratet mit dem Laufwerk-Block insbesondere der Kopfmechanik und den Schreibleseköpfen. Die werte für Azimut, Magnetisierung usw. schwanken von Platte zu Platte. Wie gesagt ist Lotto, kann klappen muss es aber nicht.
 
dRako1337 schrieb:
Nutz zukünfitig nur RED, PURPLE oder die Ultrastar (falls nur Daten oben sind)
WD RED ist kein bisschen zuverlässiger als Blue, da ist nur eine andere Firmware drauf, die für den 24/7 RAID Einsatz optimiert wurde.
 
Eine neue Festplatte benötigt er wahrscheinlich sowieso, da kann er sich dann gleich die baugleiche neu kaufen, und es ausprobieren. Nachher die alte als Garantiefall zurück schicken ;-)
 
up.whatever schrieb:
WD RED ist kein bisschen zuverlässiger als Blue, da ist nur eine andere Firmware drauf, die für den 24/7 RAID Einsatz optimiert wurde.

mag sein.

dafür hat die Red neue Platter und keine Refurbed Platter.. alleine nur wenn man den Deckel abnimmt sieht man den Unterschied. DIe Verarbeitung von den Magnet-Platter schaut sogar viel besser aus.. klare Farbe und dünkleres Material.
 
HITCHER_I schrieb:
Eine neue Festplatte benötigt er wahrscheinlich sowieso, da kann er sich dann gleich die baugleiche neu kaufen, und es ausprobieren.
Ich glaube sogar heutzutage ist das Auswechsen der Platine (+Anschalten) eine gute Möglichkeit, die Platte mit Sicherheit zu zerstören. Vor mir liegen 4 x ST2000LM015 und sehen alle gleich aus. Allerdings sind sie aus 3 verschiedenen Jahren und aus 3 verschiedenen Werken. Zwei davon sind jedoch tatsächlich vom selben Tag (05MAY2018) und liegen in der Seriennummer ca. 10,000 auseinander (wenn ich das Schema richtig interpretiere).
 
dRako1337 schrieb:
ich kann dir nur bei so einer hohen TB Anzahl von den Einsteiger Modellen abraten.
WD blue nutzt sogar noch die alten HDD Platter welche nur Refurbished ins neue Gehäuse reingegeben werden.

dRako1337 schrieb:
dafür hat die Red neue Platter und keine Refurbed Platter.. alleine nur wenn man den Deckel abnimmt sieht man den Unterschied. DIe Verarbeitung von den Magnet-Platter schaut sogar viel besser aus.. klare Farbe und dünkleres Material.

Kannst du zu der Aussage mal einen Beweis liefern?
Denn dazu würden mich weitere Infos sehr interessieren.

Edit: @Holt was sagst du dazu?
Stimmt das? https://www.computerbase.de/forum/threads/wd-blue-4tb-noch-zu-retten.1858562/page-2#post-22365183
 
Zero Format natürlich nach erfolgreicher Datenrettung, das ist logisch... falls was ist kann das was ich vorschlug die Platte wieder herstellen wenn es nicht Hardware bedingt Defekt ist.

Zwischen den Zeilen lesen soll helfen dabei Kopf benutzen weil 1 und 1 ist nicht 11!
 
Retro-3dfx-User schrieb:
Zwischen den Zeilen lesen soll helfen dabei Kopf benutzen weil 1 und 1 ist nicht 11!
also für "nicht so versierten"-user, liest sich dein erster beitrag eher wie, "jetzt mach mal das".

für die "versierteren" ist es klar, dass das erst nach der datenrettung durchgeführt werden sollte.

aber meist fragen eben die "nicht so versierten"-user im forum, daher besteht eben die gefahr, dass der zeroformat-tipp an falscher stelle geschieht.
 
blöderidiot schrieb:
Allerdings hatte ich letztens fehlerfreie Seagate 250'er gesehen, bei denen über 87500h drauf waren und SMART (crystaldiskinfo ausgelesen, Rote Warnanzeige) meinte: immediately change drive due to old age (o.ä.).
Jemand schon mal gesehen? Platte mit über 87500h?

Hab eine WD Green mit 2TB drin die ist bei so 60.000 Stunden. Hoffe mal die knackt die 100.000 Stunden, werde sie extra nicht ausbauen so lange sie nicht verreckt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DRAKO1337
@thrawnx Im Desktop als einzige verbaute HDD neben einer SSD und im Dauerbetrieb?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die vielen Antworten. Was würde so eine professionelle Datenrettung ungefähr kosten und wie hoch ist die Erfolgsquote?

Die wichtigen Daten sind hauptsächlich Bilder und ein paar Dokumente.
 
google mal datenrettungsfirmen, da hast du dann auch preislisten etc.

@dRako1337 die infos würden mich auch interessieren. besteht die möglichkeit mich in die pn-conversation einzuhängen?
 
Grob kostet das auf jeden Fall dreistellig, so ab 300 € geht es los. Auch mal, je nach Datenmenge und Beschädigung 4-stellig.
Die Firmen aus meinem Link haben aber auch Hotlines. Anrufen und nachfragen oder hin schreiben. Oder Homepage nach den Preisen absuchen.
Erfolgsquote ist bei deinem Schaden wahrscheinlich extrem hoch. Die Platte ist ja nicht gefallen oder hat schwere Schäden erlitten. Aber das sollen die Profis dort beurteilen.
 
DarkSoldier117 schrieb:
Dass der SATA/USB Controller defekt ist, bezweifle ich, da meine alte 250GB Platte daran funktioniert.
Unterstützt der denn auch so große Kapazitäten? Die alten USB2 Dinger können meist nur bis 2TiB adressieren, damit wäre eine Datenrettung dann nicht möglich.
DarkSoldier117 schrieb:
Das mit der Platine wäre zu easy gewesen... die auszutauschen läge noch im Bereich des Machbaren.
Vergiss es, die schwebenden Sektoren haben zu 99,99% nichts mit der Platine zu tun.
blöderidiot schrieb:
smartctl -t short /dev/sda
Einen Selbsttest für ich nicht empfehlen, wenn noch Daten zu retten sind, nicht einmal den kurzen. Die S.M.A.R.T. Werte der HDDs sind in dem Fall recht zuverlässig, aber schwebende Sektoren falle natürlich erst auf, wenn auch versucht wird sie zu lesen, wie viele weitere Sektoren da sind deren Inhalt nicht mehr korrekt lesbar ist, weiß man eben erst, wenn versucht wurde sie zu lesen. Daher macht man bei RAIDs ja auch regelmäßig ein Scrubbing.
up.whatever schrieb:
WD RED ist kein bisschen zuverlässiger als Blue, da ist nur eine andere Firmware drauf, die für den 24/7 RAID Einsatz optimiert wurde
Das ist reiner Blödsinn, die sehen von außen zwar praktisch gleich aus, innen unterscheiden sie die Modelle aber stärker als nur durch die Firmware. Die einfachen Desktopplatten wie die Blue sind überall kostenoptimiert, damit sie eben so billig sind.
dRako1337 schrieb:
nur wenn man den Deckel abnimmt sieht man den Unterschied.
Wobei man den auch nicht unbedingt auf den ersten Blick sehen kann, die Präzision der Auswuchtung der Platter, erkennt man z.B. überhaupt nicht, die ist aber auch wichtig oder eben die Stärke der Carbonschutzschicht auf dem Platter und den Köpfen.
Retro-3dfx-User schrieb:
Zero Format natürlich nach erfolgreicher Datenrettung, das ist logisch...
Dann sollte man sowas auch gleich dazu schreiben, denn für jemanden der keine Ahnung hat, ist dies nicht so logisch.
DarkSoldier117 schrieb:
Was würde so eine professionelle Datenrettung ungefähr kosten
Beim Seagate Datenrettungsservice kannst Du dies nach Eingaben des Landes und der Art der Platte einfach sehen und unter den seriösen Anbietern, dürfte es einer der billigsten sein. Die Retten auch Daten von Platten anderer Hersteller.
 
Hmm... einerseits sind mehrere dieser HDDs zusammen im gleichen Gehäuse nicht optimal, anderseits scheint es Deinen Platten nicht zu schaden. Jedenfalls werde ich wohl nie auf 60.000 Stunden kommen, da ich meine Geräte regelmäßig an- und ausschalte.
 
thrawnx schrieb:
Desktopbetrieb 24/7
Desktopbetrieb ist 8/5, deshalb auch die 2400 Power-On-Hours pro Jahr auf die einfache Desktopplatten schon seit einiger Zeit nur noch ausgelegt sind. So etwa seit diese Art von HDDs auch nur noch zwei Jahre Garantie haben, die älteren können den Dauerbetrieb auch noch besser ab.
 
Mit Desktopbetrieb meine ich dass es nicht in einer NAS/Server drin steckt, sondern in einem ganz normalen Desktop PC, der aber 24/7 rennt.

Audi2000 schrieb:
Hmm... einerseits sind mehrere dieser HDDs zusammen im gleichen Gehäuse nicht optimal, anderseits scheint es Deinen Platten nicht zu schaden. Jedenfalls werde ich wohl nie auf 60.000 Stunden kommen, da ich meine Geräte regelmäßig an- und ausschalte.

Sind nicht die gleichen Platten. Hatte bis vor kurzem eine 840 Pro 128GB drin, die habe ich mit ~51.000 Stunden in perfektem Zustand ausgebaut. Jetzt ist eine 850 EVO 500GB die Boot Platte, hat etwa 19k Stunden runter, 1x Seagate 1TB mit 41k Stunden, 1x WD Green 2TB mit 53k Stunden (sind doch noch net 60k wie ich es in Erinnerung hatte) und eine WD Red 4TB die neu ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben