Das habe ich mir gedacht, nur ist das dann aber eben gerade kein Desktopbetrieb, daher sollte man für so einen Betrieb nur HDDs mit Zulassung für den Dauerbetrieb nehmen. Die Hersteller verstehen unter Desktopbetrieb eben nicht 24/7, sondern 8/5. Für den Dauerbetrieb sind NAS, Server oder Workstations gedacht, aber eben keine Desktophardware.thrawnx schrieb:sondern in einem ganz normalen Desktop PC, der aber 24/7 rennt.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
WD Blue 4TB noch zu retten?
- Ersteller DarkSoldier117
- Erstellt am
GoetzCebu
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Nov. 2018
- Beiträge
- 332
Hast Du noch Garantie auf der WD Blue - wenn ja dann lass die Platte von WD austauschen.
Ich nutz in meinem NAS nur WD Red, ich hatte zwar 4x bereits Ausfälle von WD Red, aber alle wurden innerhalb der Garantie anstandslos ausgetauscht. Somit keine Verluste (ausser etwas Zeit)
Ich nutz in meinem NAS nur WD Red, ich hatte zwar 4x bereits Ausfälle von WD Red, aber alle wurden innerhalb der Garantie anstandslos ausgetauscht. Somit keine Verluste (ausser etwas Zeit)
Die PCs halten es meistens recht gut aus und die einfachen Desktopplatten haben sowieso nur 2 Jahre Garantie und halten im Dauerbetrieb i.d.R. auch 2 Jahre durch, oft aber auch nicht viel mehr und schaffen denn eben nicht die eigentlich geplanten 5 Jahre Nutzungsdauer. Aber nach 2 Jahren Dauerbetrieb haben sie dann auch mehr Betriebsstunden runter als in über 7 Jahren bei dem vorgesehenem Betrieb angefallen wären.thrawnx schrieb:will keinen Ärger mit den Herstellern
- Registriert
- Juli 2017
- Beiträge
- 69
Vielen Dank für alle hilfreichen Antworten. ~
Ja, @Holt das Gehäuse unterstützt sowohl USB 3.0 als auch Platten bis 4TB.
Ich kam die Woche leider nicht dazu es nochmal mit Linux Live zu versuchen und würde das heute Abend dann in Erwägung ziehen.
Welches Live Boot würde sich da am besten anbieten? Ich habe mit Linux leider noch überhaupt keine Erfahrungen.
Ja, @Holt das Gehäuse unterstützt sowohl USB 3.0 als auch Platten bis 4TB.
Ich kam die Woche leider nicht dazu es nochmal mit Linux Live zu versuchen und würde das heute Abend dann in Erwägung ziehen.
Welches Live Boot würde sich da am besten anbieten? Ich habe mit Linux leider noch überhaupt keine Erfahrungen.
Gut, dann weißt Du hoffentlich auch, ob Gehäuse bei diesen großen HDD eine 4k Sektoremulation macht oder nicht, denn mit einer 4k Sektoremulation im Gehäuse, kommst Du ganz sicher nicht an die Daten auf der Platte die vorher intern direkt an SATA betrieben wurde.
- Registriert
- Juli 2017
- Beiträge
- 69
Holt schrieb:4k Sektoremulation im Gehäuse, kommst Du ganz sicher nicht an die Daten auf der Platte die vorher intern direkt an SATA betrieben wurde.
@Holt Hmm, 4k Sektoremulation sagt mir leider nichts^^. Die Information, dass das Gehäuse auch 4TB Platten unterstützt kommt eher aus der Produktbeschreibung bzw. u.a. auch aus den Produktrezensionen.
Natürlich habe ich die Platte auch wieder intern eingebaut, um diese dann mit Linux Live auszulesen.
Leider hat das auch nicht geklappt - weder mit Ubuntu noch mit Gparted. Die Platte wird angezeigt, jedoch sind beide nicht in der Lage auf die HDD zuzugreifen. Ich schätze mal das hat sich dann erst mal erledigt oder gibt es noch etwas, was ich ausprobieren könnte?
Vielen Dank im Voraus~
Probiere es mit einem Data Recovery Tool wie Testdisk, lasse die Platte aber besser intern angeschlossen und bedenken, dass man beim Retten die Daten immer auf eine anderen Platte kopiert. Ein FAQ zu Testdisk findest Du im Detenrettungsforum und neben dem kostenlosen, aber nicht ganz einfach zu bedienenden Tool Testdisk, gibt es auch kostenpflichtige Alternativen deren kostenlose Demoversionen zeigen was sie finden und es ggf. auch erlauben ein paar Dateien zur Probe zu retten.
blöderidiot
Captain
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 3.881
Du könntest mit Ontrack Data Recovery (Professional oder Technician) erstmal drauf schauen, ob irgendwas Rekonstruierbares zu finden ist (wie Holt schon sagte: Testversionen reichen aus), um dann mit dem Tool der Wahl (u. U. Linux) und einer zweiten, leeren Festplatte ranzugehen. Schön wäre, wenn Du genau wüsstest, welche Partitionierung und welche Formatierung (NTFS, exFAT32 etc.) auf der defekten Platte vorlag.DarkSoldier117 schrieb:Die Platte wird angezeigt
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Juli 2017
- Beiträge
- 69
Die Platte war in NTFS formatiert und es gab keine Partitionen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 64
- Aufrufe
- 9.655
- Antworten
- 27
- Aufrufe
- 2.522
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 1.779