Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsWD My Book Live: Nutzer sollen offline gehen, um Datenverlust zu verhindern
Western Digital hat Inhaber externer Speicherlösungen vom Typ My Book Live dazu aufgerufen, die Geräte unverzüglich vom Netz zu nehmen. Hintergrund sind Berichte zahlreicher Nutzer, deren Geräte ohne eigenes Zutun zurückgesetzt wurden. WD geht von einer Attacke aus.
WD will vermutlich nur darauf hinweisen, dass die aktuellste Firmware aus dem Jahr 2015 stammt und sich die Leute nix neueres installieren sollen, weil das dann offensichtlich nicht von WD stammt.
WD will vermutlich nur darauf hinweisen, dass die aktuellste Firmware aus dem Jahr 2015 stammt und sich die Leute nix neueres installieren sollen, weil das dann offensichtlich nicht von WD stammt.
Die meinen wohl eher:"Hey Jungs, 2015 wurde der Support eingestellt mit der finalen Firmware. Euer Problem. Wir schauen mal ob wir einfach was machen können, sonst kauft doch einfach was aktuelles.
Sehe ich auch so.
Liest sich meiner Meinung nach sehr wie ein "Liebe Kunden, ihr seid selber schuld, weil habt euch ja nix neues gekauft mit aktuellerer Firmware und Support. Lg"
Letztes Update 2015 heißt auch, dass selbst gepflegte Abhängigkeiten stark veraltet sind und eine bekannte Sicherheitslücke deutlich wahrscheinlicher machen.
Wenn jemand die alten Dinger ohne Support noch am Laufen hat, nachdem die MyCloud-Reihe schon 2017/2018 hops genommen wurde, ist es vielleicht gar nicht so schlecht, wenn jemand "Externes" die Geräte vom Netz nimmt.
Wie man weiß ist ein NAS kein Backup und die Leute haben bestimmt Sicherheitskopien gemacht hust
Edit: hab mir gerade nochmal eine alte Link-Liste rausgekramt, warum man sich nicht auf IT-Security aus dem Hause WD verlassen sollte...
@Hörbört
Auch alle anderen können sowas. Wenn ich mir ansehe wie QNAP mit der Freigabe von QTS umgeht oder das eigentliche Thema betreffend mit einem Schreiben binnen vier Wochen myqnapcloud einstellt will ich nicht wissen warum das so spontan passiert ist.
Eher erstaunlich das da erst jetzt was passiert. Denn für die My Book Live gibt es seit über 2 Jahren nen öffentlichen Remote Code Execution Exploit mit Proof of Concept. CVE Score 9.8 ... https://nvd.nist.gov/vuln/detail/CVE-2018-18472
Geh ich recht in der Annahme, dass die Dinger gerne eine "Dienstsoftware" permanent laufen haben, die Cloud / Cloudähnliche Dienste mitbringt und daher sehr gerne laufend eine Verbindung ins Internet haben kann, wenn der Anwender sich brav an die Installationsanleitung von WD hält?
Was bin ich froh, dass ich und alle meine Bekannten damals in den End 80ern und frühen 90ern nie Probleme mit den Seagate Platten hatten (und bevor jemand fragt, bis Heute nicht), so dass ich damals immer der Meinung war "Sea Geht oder Sea Geht nicht" sei Propaganda, während ich tatsächlich einige sterbende WD Platten Ende der 90er miterlebt habe, so dass für mich bei der Wahl welcher Platten Seagate immer über WD gelabelte Ware kommt... Manchmal sind dumme Vorurteile doch zu was nutze
@Jan Der Titel ist irgendwie missverständlich. Man soll nicht NACH erfolgtem Datenverlust die Platten vom Netz nehmen. Ich weiß was der Titel eigtl. aussagen soll, aber das ist in diesem Zusammenhang etwas unglücklich formuliert. Ich würde eher "nach Meldungen von Datenverlusten" schreiben. Und Abschalten ist ja auch nicht korrekt, denn WD empfiehlt die Verbindung zum Internet zu trennen, nicht die Platten abzuschalten.
Schon ein grober Schnitzer, dass man ohne HW-Reset Button oder anderen HW-Mechanismus die komplette HDD löschen kann.
Setzen 6 aber WD kauf ich eh nicht mehr seit man bei externen Festplatten die USB-Elektronik direkt aufgelötet ist und man bei einem Defekt derer dann leider auch die noch gute Platte mit entsorgen muss weil man sie nicht per Sata intern anschließen kann.