Y
Yumiko
Gast
Hallo Leute,
da ich dringend eine neue Grafikkarte benötige, weil meine jetzige 9600GT aktuellste, hardwarehungrige Titel, wie Far Cry 3, Crysis 3, GTA 4, Dead Space 2/3, BioShock Infinite, Tomb Raider, bald GTA 5, SC Blacklist und Co. nurnoch unter der Voraussetzung von unansehnlichem Pixelmatsch (1280x800, niedrigste Details, alle Effekte aus) spielbar macht, was den Spielspaß auf Dauer stark einschränkt und ich definitiv nach Ewigkeiten mal wieder bei höchster Auflösung und Ultra Details entspannen können möchte, habe ich mich in letzter Zeit mal ein wenig auf dem Grafikkartenmarkt umgesehen und schwanke momentan zwischen folgenden Grafikkarten hin und her:
EVGA GTX 670 FTW bzw. EVGA GTX 670 FTW 4GB
=> Die würde ich zusammen mit einem Accelero Twin Turbo II kaufen, weil der extrem leise sein soll, während er die Karte extrem gut kühlt und EVGA Kühlertausch ohne Garantieverlust erlaubt, dazu kommt die Karte mit einem hohen Werks-OC, was wohl relativ nahe an eine GTX 680, wenn nicht sogar in die Reichweite einer GTX 770 rückt
MSI GTX 670 Power Edition OC
=> Noch höherer Werks-OC, als die EVGA, allerdings stellt sich hier die Frage, wie laut sie unter Spielelast wird. Was noch idealer wäre: Darf man bei MSI den Kühler tauschen, ohne die Garantie dabei zu verlieren? Dann würde ich hier auch einen Twin Turbo II mitkaufen
Palit GTX 770 JetStream
=> Wollte ich mir ursprünglich holen, allerdings scheint sie zwar eine leise Kühlung zu haben, soll aber ein Brummen von sich geben, das an einen Schwarm Hornissen bzw. einen Strom-Generator erinnert, und das nicht zu leise
MSI GTX 770 Lightning
=> Wär eine Überlegung wert, ist mir aber eigentlich etwas zu teuer. Die Palit kostet ja schon recht viel, die MSI kostet fast 400€, irgendwann ist auch mal gut :|
MSI GTX 770 Gaming
=> Kostet gleichviel, wie die Palit, ist ein bisschen weniger übertaktet, allerdings weiß ich auch hier nichts direktes zur Lautstärke
Ich hatte mal kurzzeitig eine Gigabyte GTX 670 OC und eine ASUS GTX 670 DCII zur Verfügung, allerdings war mir die Gigabyte GTX 670 OC unter Last etwas zu laut und die ASUS GTX 670 DCII hatte ein unter Last trotz sehr leiser Kühlung auftretendes, penetrantes Lüfterheulen, das auch nach 3x Umtauschen wegen Lüfterdefekts nicht weg ging. Ob ich da einfach 4x hintereinander ein Montagsmodell von ein und der selben Palette erwischt habe, kann ich natürlich nicht sagen, aber ich kann sagen, dass es definitiv an der Grafikkarte lag (Lüfter angehalten -> Heulen sofort verstummt). Das hat meine erste Erfahrung mit dem ASUS DCII Kühler nun sehr negativ geprägt Dazu sei noch zu erwähnen, dass ich nicht unbedingt gezwungen sein möchte, auf eine extra angepasste MSI Afterburner Lüfterkurve zurückgreifen zu müssen, damit eine Grafikkarte erträglich wird. Das habe ich mit der Gigabyte GTX 670 OC versucht, um sie beim Zocken erträglich zu machen. Die Folge war, dass die Karte nach kurzer Zeit ins Schwitzen kam und sich heruntergetaktet hat Ich bin schon ziemlich empfindlich, was das Thema Lautstärke angeht^^ Wobei hierbei vielleicht noch erwähnenswert wäre, dass ich zur Zeit noch keine vernünftige Gehäusebelüftung habe, aber das folgt in den nächsten Tagen/Wochen noch alles, da u.a. ein neues Case geplant ist.
Eigentlich dachte ich mir nach der Erfahrung mit den beiden Grafikkarten auch, wartest du halt einfach die neue GTX 700 Serie ab und holst dir dann eine solche. Allerdings habe ich bei dieser Generation stark das Gefühl, dass es sich einfach nur um nochmal aufgewärmten Mikrowellenfraß handelt, worunter die Qualität ziemlich leidet. Unter anderem deswegen, weil der Leistungsunterschied zu einer GTX 670 OC scheinbar, wenns hochkommt, vielleicht 4-6 FPS beträgt, sprich man hat statt 24 FPS halt 28-30, während der Stromverbrauch mal eben einen Sprung von 60-80W macht und damit für die paar Frames deutlich mehr Strom frisst, was ich etwas krass finde, außerdem berichten viele Rezensionen zu den GTX 770 Custom Modellen, egal ob ASUS, MSI, PALIT oder ZOTAC, über Spulenfiepen, das angesprochene Brummen (vor allem bei Palit) und sonstige Störgeräusche
Wie seht ihr das? Lohnt sich z.B. eine EVGA 670 FTW mit Extra TwinTurbo Kühler noch? Oder ist es viiiiiel gesünder, doch zu einer Pseudo GTX 700 Serie zu greifen, die eigentlich nur eine aufgewärmte 600er Serie mit neuem Aufkleber ist? Die Schmerzgrenze hierbei liegt, wie bereits erwähnt, bei ca. 350€, die ich für eine MSI 770 Lightning nicht unbedingt überschreiten will, wenn es einen günstigeren Weg gibt. Da die EVGA GTX 670 FTW mit dem Accelero Kühler auf knapp 305€ käme (glaub ich ) wäre das zumindest eine Überlegung wert?
Zusatzinfo
Aktuell spiele ich alles auf einem 21,6" Monitor mit einer Auflösung von 1680x1050 Pixeln und bin damit sehr zufrieden.
Sollte dieser irgendwann (hoffentlich nie ) kaputt gehen oder anderweitig ausgetauscht werden müssen, werde ich wohl in ferner Zukunft auf 1920x1080 umsteigen. Ansonsten erstmal nicht.
Allerdings weiß ich nicht, wie wichtig in meinem Falle der VRAM wäre, da ich zwar weder Skyrim zocke, noch irgendwelche Mega-Auflösungen jenseits von FullHD benutze, mich aber son GTA-Texturen-Mod oder Minecraft mit Shadern etc. schon interessieren würde (sonst die hier mit nem Accelero TwinTurbo II?)
MultiMonitor-Gaming ist bisher nicht geplant.
Der Rest besteht aus einem Phenom II X4 965 (4x 3,4 Ghz), 12 GB Ram und einem BQT E9 580W. Daher dürfte es hier keinen Flaschenhals geben.
Ich habe nicht vor, die Grafikkarte zu übertakten, da greife ich lieber auf die fertigen, werksübertakteten Custom Modelle zurück.
Da eine GTX 760 langsamer arbeitet, als eine GTX 670 OC (? Habe ich jedenfalls aus meinen Recherchen soweit in Erinnerung), kommt diese nicht wirklich in Frage, also beschränkt sich das ganze Seitens NVIDIA wohl auf einen Kampf zwischen GTX 670 OC und GTX 770 (OC), weiß ja nicht, wie es mit einer 7950/7970/7970 GHZ Edition aussieht, wobei die Spiele, die ich spielen möchte, überwiegend mit NVIDIA Karten besser laufen und AMD, soweit ich weiß, sehr auf Kriegsfuß mit Stromverbrauch (und eventuell Lautstärke) steht, wobei letzteres mit einem Accelero TwinTurbo II wohl eher hinfällig wäre.
Vielen Dank für eure Meinungen im Vorraus
da ich dringend eine neue Grafikkarte benötige, weil meine jetzige 9600GT aktuellste, hardwarehungrige Titel, wie Far Cry 3, Crysis 3, GTA 4, Dead Space 2/3, BioShock Infinite, Tomb Raider, bald GTA 5, SC Blacklist und Co. nurnoch unter der Voraussetzung von unansehnlichem Pixelmatsch (1280x800, niedrigste Details, alle Effekte aus) spielbar macht, was den Spielspaß auf Dauer stark einschränkt und ich definitiv nach Ewigkeiten mal wieder bei höchster Auflösung und Ultra Details entspannen können möchte, habe ich mich in letzter Zeit mal ein wenig auf dem Grafikkartenmarkt umgesehen und schwanke momentan zwischen folgenden Grafikkarten hin und her:
EVGA GTX 670 FTW bzw. EVGA GTX 670 FTW 4GB
=> Die würde ich zusammen mit einem Accelero Twin Turbo II kaufen, weil der extrem leise sein soll, während er die Karte extrem gut kühlt und EVGA Kühlertausch ohne Garantieverlust erlaubt, dazu kommt die Karte mit einem hohen Werks-OC, was wohl relativ nahe an eine GTX 680, wenn nicht sogar in die Reichweite einer GTX 770 rückt
MSI GTX 670 Power Edition OC
=> Noch höherer Werks-OC, als die EVGA, allerdings stellt sich hier die Frage, wie laut sie unter Spielelast wird. Was noch idealer wäre: Darf man bei MSI den Kühler tauschen, ohne die Garantie dabei zu verlieren? Dann würde ich hier auch einen Twin Turbo II mitkaufen
Palit GTX 770 JetStream
=> Wollte ich mir ursprünglich holen, allerdings scheint sie zwar eine leise Kühlung zu haben, soll aber ein Brummen von sich geben, das an einen Schwarm Hornissen bzw. einen Strom-Generator erinnert, und das nicht zu leise
MSI GTX 770 Lightning
=> Wär eine Überlegung wert, ist mir aber eigentlich etwas zu teuer. Die Palit kostet ja schon recht viel, die MSI kostet fast 400€, irgendwann ist auch mal gut :|
MSI GTX 770 Gaming
=> Kostet gleichviel, wie die Palit, ist ein bisschen weniger übertaktet, allerdings weiß ich auch hier nichts direktes zur Lautstärke
Ich hatte mal kurzzeitig eine Gigabyte GTX 670 OC und eine ASUS GTX 670 DCII zur Verfügung, allerdings war mir die Gigabyte GTX 670 OC unter Last etwas zu laut und die ASUS GTX 670 DCII hatte ein unter Last trotz sehr leiser Kühlung auftretendes, penetrantes Lüfterheulen, das auch nach 3x Umtauschen wegen Lüfterdefekts nicht weg ging. Ob ich da einfach 4x hintereinander ein Montagsmodell von ein und der selben Palette erwischt habe, kann ich natürlich nicht sagen, aber ich kann sagen, dass es definitiv an der Grafikkarte lag (Lüfter angehalten -> Heulen sofort verstummt). Das hat meine erste Erfahrung mit dem ASUS DCII Kühler nun sehr negativ geprägt Dazu sei noch zu erwähnen, dass ich nicht unbedingt gezwungen sein möchte, auf eine extra angepasste MSI Afterburner Lüfterkurve zurückgreifen zu müssen, damit eine Grafikkarte erträglich wird. Das habe ich mit der Gigabyte GTX 670 OC versucht, um sie beim Zocken erträglich zu machen. Die Folge war, dass die Karte nach kurzer Zeit ins Schwitzen kam und sich heruntergetaktet hat Ich bin schon ziemlich empfindlich, was das Thema Lautstärke angeht^^ Wobei hierbei vielleicht noch erwähnenswert wäre, dass ich zur Zeit noch keine vernünftige Gehäusebelüftung habe, aber das folgt in den nächsten Tagen/Wochen noch alles, da u.a. ein neues Case geplant ist.
Eigentlich dachte ich mir nach der Erfahrung mit den beiden Grafikkarten auch, wartest du halt einfach die neue GTX 700 Serie ab und holst dir dann eine solche. Allerdings habe ich bei dieser Generation stark das Gefühl, dass es sich einfach nur um nochmal aufgewärmten Mikrowellenfraß handelt, worunter die Qualität ziemlich leidet. Unter anderem deswegen, weil der Leistungsunterschied zu einer GTX 670 OC scheinbar, wenns hochkommt, vielleicht 4-6 FPS beträgt, sprich man hat statt 24 FPS halt 28-30, während der Stromverbrauch mal eben einen Sprung von 60-80W macht und damit für die paar Frames deutlich mehr Strom frisst, was ich etwas krass finde, außerdem berichten viele Rezensionen zu den GTX 770 Custom Modellen, egal ob ASUS, MSI, PALIT oder ZOTAC, über Spulenfiepen, das angesprochene Brummen (vor allem bei Palit) und sonstige Störgeräusche
Wie seht ihr das? Lohnt sich z.B. eine EVGA 670 FTW mit Extra TwinTurbo Kühler noch? Oder ist es viiiiiel gesünder, doch zu einer Pseudo GTX 700 Serie zu greifen, die eigentlich nur eine aufgewärmte 600er Serie mit neuem Aufkleber ist? Die Schmerzgrenze hierbei liegt, wie bereits erwähnt, bei ca. 350€, die ich für eine MSI 770 Lightning nicht unbedingt überschreiten will, wenn es einen günstigeren Weg gibt. Da die EVGA GTX 670 FTW mit dem Accelero Kühler auf knapp 305€ käme (glaub ich ) wäre das zumindest eine Überlegung wert?
Zusatzinfo
Aktuell spiele ich alles auf einem 21,6" Monitor mit einer Auflösung von 1680x1050 Pixeln und bin damit sehr zufrieden.
Sollte dieser irgendwann (hoffentlich nie ) kaputt gehen oder anderweitig ausgetauscht werden müssen, werde ich wohl in ferner Zukunft auf 1920x1080 umsteigen. Ansonsten erstmal nicht.
Allerdings weiß ich nicht, wie wichtig in meinem Falle der VRAM wäre, da ich zwar weder Skyrim zocke, noch irgendwelche Mega-Auflösungen jenseits von FullHD benutze, mich aber son GTA-Texturen-Mod oder Minecraft mit Shadern etc. schon interessieren würde (sonst die hier mit nem Accelero TwinTurbo II?)
MultiMonitor-Gaming ist bisher nicht geplant.
Der Rest besteht aus einem Phenom II X4 965 (4x 3,4 Ghz), 12 GB Ram und einem BQT E9 580W. Daher dürfte es hier keinen Flaschenhals geben.
Ich habe nicht vor, die Grafikkarte zu übertakten, da greife ich lieber auf die fertigen, werksübertakteten Custom Modelle zurück.
Da eine GTX 760 langsamer arbeitet, als eine GTX 670 OC (? Habe ich jedenfalls aus meinen Recherchen soweit in Erinnerung), kommt diese nicht wirklich in Frage, also beschränkt sich das ganze Seitens NVIDIA wohl auf einen Kampf zwischen GTX 670 OC und GTX 770 (OC), weiß ja nicht, wie es mit einer 7950/7970/7970 GHZ Edition aussieht, wobei die Spiele, die ich spielen möchte, überwiegend mit NVIDIA Karten besser laufen und AMD, soweit ich weiß, sehr auf Kriegsfuß mit Stromverbrauch (und eventuell Lautstärke) steht, wobei letzteres mit einem Accelero TwinTurbo II wohl eher hinfällig wäre.
Vielen Dank für eure Meinungen im Vorraus