Welche GTX 670? Oder doch GTX 770?

ich stand genau vor den gleichen frage wie du.

Da ich ein silent-freak bin, habe ich auf die Inno verzichtet und die MSI genommen... bin volkommen zu frieden damit, der Macho und die BQ sind da echt etwas Lauter und das NT auch.

Wenn du das Geld hast -> http://geizhals.de/inno3d-ichill-geforce-gtx-770-herculez-x3-ultra-c770-3sdn-e5dsx-a965987.html (idle läutstärke etwas hoch) unter last hingegen wohl die beste

wenn nicht die hier http://geizhals.de/msi-n770-tf-2gd5-oc-twin-frozr-gaming-v282-052r-a953297.html (hab ich)

silent geht wohl wenn nur so -> http://geizhals.de/asus-gtx670-dc2-2gd5-directcu-ii-90-c1cs30-s0uay0bz-a776584.html und die 660ti/660
leisere Karten hatte ich noch nie in meinen gehäuse.
 
Naja, wenn du als Silent-Freak guten Gewissens behaupten kannst, dass die MSI 770 Gaming angenehm leise ist, wird da wohl was dran sein schätze ich.

Allerdings kommt die beim günstigsten Anbieter, namentlich Hardwareversand, mit Versandkosten schon auf ~362€.
Zum Glück habe ich sowieso in Planung, mir den Macho in der PCGH-Edition zuzulegen, dann wären die Versandkosten immerhin ein wenig besser ausgenutzt.

Kleine Frage zur Lightning:
Würden sich die erhöhten Taktraten der Lightning, die ja automatisch für höhere Abwärme sorgen, stark auf die Lautstärke auswirken im Vergleich zur Gaming?
Ich gehe mal davon aus, dass beide exakt den selben Kühler besitzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

Ich habe die Gigabyte, die läuft unter last so laut wie mein macho@900rpm
Kann ich nur empfehlen.


Peace!
 
Hast du die PCGH-Edition oder den normalen Rev. A? Der PCGH-Lüfter ist ja extra auf Silent spezialisiert :) Würdest du die Gigabyte Karte denn als unhörbar betiteln?
 
LETmeGOaway schrieb:
Mein Nächster PC wird nen Passiver Highend PC

wie soll das den funktionieren?

Passiv ist nicht möglich weil in dieser Richtung nicht geforscht wird.
um ein Haswell zu kühlen braucht man 50kg reinen Kupfer


und wasserkühlungen sind auch nicht silent.
man hört die pumpen und man hört die Radiator( oft lauter als normale Luft Kühlung )
 
nVVater schrieb:
wie soll das den funktionieren?

Passiv ist nicht möglich weil in dieser Richtung nicht geforscht wird.
um ein Haswell zu kühlen braucht man 50kg reinen Kupfer


und wasserkühlungen sind auch nicht silent.
man hört die pumpen und man hört die Radiator( oft lauter als normale Luft Kühlung )
Ganz passiv ist nicht möglöich... das ist mir beweusst ;)

Aber ein Passives NT und CPU Kühler sind möglich und wer sagt das ich den Hitzkopf nehmen..?
Gpu wird wohl nen arctic Kühler werden mal schauen, ich denke 1 wird mein PC noch halten das brauche ich etwas neues...
Ich werde mir dann ein Case suchen was ich gut dämmen kann und nen guten airflow hinbekomme... derzeit habe ich 5 Lüfter + NT+Macho+GPu verbaut die BQ's laufen auf 450rpm und 300 (120mm) (140mm). macho läuft auf 600rpm.
Und es ist mir einfach viel zu Laut, wobei das auch am NT liegen könnte bei den Tempraturen
 
Haha :D ich meinte mit der Frage um den Macho eigentlich robin631, weil er die Lautstärke seiner Gigabyte anhand der rpm seines Macho Lüfters verglichen hat :)
Aber schön zu wissen, dass es noch jemanden gibt, der so extrem geräuschempfindlich ist :D
Hatte schon Angst, dass ich einfach nur viel zu pingelig im Vergleich zu anderen bin bei sowas :D

Einen passiven Highend-PC zu bauen, dürfte verdammt schwer werden.
Ich habe mal einen Test zu einem 0 Dezibel PC gesehen, wo der Prozessor komplett passiv gekühlt wurde.
Der hatte dann so ein riiiiiesengroßes Alu(?)-Rad, das das komplette Case ausgefüllt hat :D
Dafür blieb die Temperatur im Endresultat aber erstaunlicherweise bei um die 55-60°, selbst nach mehreren Stunden Dauerstress :O

Übrigens: der Standard 140mm, wie auch der 120mm Macho werden in fast allen Reviews als nicht ganz so leise eingestuft, wie man es im ersten Moment vermuten würde. Deswegen hatte PCGH zusammen mit Thermalright den neuen Macho konzipiert, dessen Lüfter angeblich selbst bei 100% Lüftergeschwindigkeit praktisch unhörbar bleiben soll, u.a. weil bei diesem ein Doppellager zum Einsatz kommt. Deswegen hab ich den ins Visier genommen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
LETmeGOaway schrieb:
Aber ein Passives NT

die sind meistens Müll, weil oft die spulen unerträglich laut sind
gutes passives kostet richtig viel, unter 100€ braucht man da gar nicht zu kucken
celeron oder ein sempron kann man gut passiv kühlen


verstehe garnicht warum ihr alle lüfter als laut empfinden, mechanische Geräusche die aus den Bauteilen kommen find ich 10000x schlimmer als ein Lüftchen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich planne alleine für die Belüftung und Nt Case ca 500 Euro ein und für die reine Leistung um die 1500
 
Scheinbar ja, aber leider bringt mir der beste Silent-Kühler nichts, wenn sich Störgeräusche, wie z.B. angebliches stromgenerator-ähnliches Brummen oder gar Spulenfiepen dazugesellen^^
 
@Yumiko

Ich bin gerade auch am überlegen ob ich meine 570 Phantom in die Rente schicken soll, und habe einiges über die GTX 770 recherchiert. Ich bin ein Super-Silent-Freak und die MSI GTX 770 Lightning scheint wohl die beste und leiseste 770 zu sein. Unter Windows soll es unhörbar sein und unter Last angenehm leise. Hier gibt's den Testbericht zu GTX 770 Lightning.
 
Ich habe mir heute die GTX Phantom 4GB gekauft, die ist viel leiser, kühler und natürlich schneller wie meine GTX580 Lightning. Die Karte hat 399€ gekostet, und wird erstmal wieder 2-3 Jahre reichen.

War bereits damals mit der 570 Phantom ganz zufrieden, vorallem wenns leise sein soll. Die 580er hat sehr schnell aufgedreht sobald Last anlag, und ich möchte nicht ständig mit Tools rumhantieren sondern loszocken.

Die 770 werde ich in nächster Zeit natürlich genauer prüfen, Dead Space 3, Bioshock, Infinite, Cinematic Mod 12, Hitman, Batman und Crysis 3 warten darauf noch zu Ende gespielt zu werden :lol: dann ist November und die PS4 im Wohnzimmer
 
Neben dem Thema Lautstärke (in dem die MSI ja scheinbar zu Recht gelobt wird, wenn das so viele bestätigen) stellt sich mir mittlerweile eher die Frage, ob es überhaupt ein GTX 770 Modell gibt, welches komplett frei von Störgeräuschen seitens der Elektronikbauteile und vor allem frei von Lüfterrattern seine Arbeit verrichtet. Letzteres wird z.B. gerade bei der Gigabyte 770 ganz oft kritisiert, die unter Last ja ach so unhörbar sein soll (was imho völliger Quatsch ist, da ich mit dem Windforce X3 Kühler schon bei der 670 Bekanntschaft gemacht habe) während ersteres laut diversen Berichten die Palit 770 JetStream ganz gerne mitbringt.
LETmeGOaway hat mir das ganze leider auch bestätigt, dass es irgendwie keine 7xx ohne Lüfterrattern und Co. zu geben scheint.. naja die Hoffnung stirbt zuletzt :confused_alt:

@Shalva

Vielen Dank für den Link :) Endlich mal eine Seite, die auch mal hier und da andere Custom Modelle mit einbezieht und nicht dauernd eine Custom nur anhand 4-5 Referenzkarten bewertet, da in den meisten Fällen sowieso zu einer Custom Karte mit Factory-OC gegriffen wird..

Eine Frage will mir bei der ganzen Sache allerdings noch nicht richtig aus dem Kopf gehen, da ich öfter darüber nachdenke, vor allem deswegen, weil es ja, wie oben erwähnt, scheinbar keine wirkliche Option für eine 770 ohne Störgeräusche gibt:

Nur mal angenommen, man würde sich jetzt an einer etwas günstigeren Karte, z.B. der GTX 670 von EVGA (FTW), MSI (Power Edition OC) oder (da mittlerweile auch nen Tick billiger geworden) auch ASUS bedienen - welche sich derzeit alle in einer Preisspanne von ca. 260-275€ bewegen - und sich dazu überlegen, auf diese einen Extra VGA Kühler draufzuschnallen, zum Beispiel einen von AC.
Wäre das eine intelligente Alternative, oder wäre es eurer Meinung nach einfach sinnfrei, da man dann im Endeffekt zwar eine leise, kühle 670 hätte, welche aber Tripple-Slot erfordert und preislich fast in der gleichen Region wie eine 770 sitzt, man damit quasi für fast gleiches Geld einiges an Mehrleistung verschenken würde, weil eine 670 leistungstechnisch natürlich trotz - je nach Modell - massivem OC nicht an eine 770 herankommt?

Na-Krul hatte das ganze relativ zu Anfang des Threads schon angeschnitten, nun würde ich dazu gerne ein paar mehr Meinungen einholen :)

Ich habe die Auswahl zwar mittlerweile schon auf 3 Optionen eingeschränkt und mich auf diese fixiert, undzwar auf eine MSI 770 Gaming, evtl. Lightning, sonst EVGA 670 FTW (entweder 2GB oder 4GB+Backplate) mit Twin Turbo II, zu 100% auf eine von den 3 festlegen kann ich mich grad allerdings noch nicht so ganz :D blöde Unsicherheit :freak:

@xpower ashx

wäre cool, wenn man dann in den nächsten Tagen einen kleinen Zwischenbericht erfahren könnte :)
vielleicht ist die Gainward 770 ja auch eine ordentliche Option
 
Zuletzt bearbeitet:
Spulenfiepen muss nicht zwangsläufig von der Grafikkarte kommen.
Es gibt auch Mainboards und Netzteile die fiepen, wenn die Kombination Mainboard, Grafikkarte, Netzteil ungünstig ist dann kann es zu dne fiep Geräuschen kommen.
Die MSI ist schon OK und man liest da nichts wegen den fiepen, bei der Gigabyte 770 Windforce weis ich dass die fiepen kann (bekannter hat die deswegen gegen die MSI Twin Frozr getauscht). Die Twin Frozr bleibt echt leise, sofern die Gehäusebelüftung stimmt, heißt mindestens 1 Lüfter der Frischluft der für Frischluft sorgt und mindestens 1 Lüfter der die Abwärme aus dem Case befördert.

Zum Thema billigere Grafikkarte und hochtakten.
Übertakten kannst jede Grafikkarte, nur machst aus einer 760 keine 770, auch mit OC nicht.
Ein Beispiel, meine 7970 Lightning mit 1280 MHZ ist in etwa so schnell wie eine Referenz GTX 780, braucht dabei aber gute 160W mehr und läuft am absoluten Limit. Was ist jetzt besser? Richtig, gleich eine stärkere Karte kaufen und länger was von haben.
Eine 670 musst auch modifizieren (Bios flash für mehr Volt und anderer Kühler), dann ist die Garantie weg und die Karte bewegt sich nah dem Limit was auf die Haltbarkeit geht.

Letzten Endes musst du wissen was dir lieber ist, etwas weniger ausgeben und viel tweaken um mit etwas Glück etwa die Leistung einer 770 zu haben oder etwas mehr Geld ausgeben und eine leise 770 kaufen.
Wenn Geld keine Rolle spielt und du freude am experimentieren hast, greif zur 670 und takte sie bis ans Limit. Wenn du eine Karte haben willst die für dich ausreichend Leistung hat und dabei ohne Modifikation leise ist, greif zur 770 von MSI.
 
Palit GTX 770 JetStream
=> Wollte ich mir ursprünglich holen, allerdings scheint sie zwar eine leise Kühlung zu haben, soll aber ein Brummen von sich geben, das an einen Schwarm Hornissen bzw. einen Strom-Generator erinnert, und das nicht zu leise

Ist definitiv nicht so. Höre von meinen Karten absolut nichts.
 
Das stimmt, irgendwie ist 770 schon etwas verkorkst in richtung Kühlung :p
Die Inno3d i chill OC ist die beste Karte, wenn es um Kühlung geht, allerdings ist die Idle lautstärke nicht das beste wie weit das ding sich runteregeln lässt was ich aber auch nicht
 
Also ne langsamere Karte zu kaufen und dann nen extra Kühler draufzumachen lohnt sich mal gar nicht.

Ich hatte in den letzten Jahren angefangen mit einer 8800GT Referenz, eine 8800GTS mit Ersatzkühler, ne 470GTX Referenz, ne Phantom 570GTX (die von Amazon kam und die sicher schon 100 Leute vor mir hatten), eine 580 GTX Lightning die ich auch gerade im Marktplatz habe, und nun die 770GTX Phantom 4GB, von allen Karten waren die selbst umgebaute 8800GTS und die beiden Phantoms die mit Abstand leisesten Karten, und ich habe einen Tinnitus der keine bösen Störgeräusche mag.

Ansonsten habe ich vor 2 Jahren ein bischen Geld in die Hand genommen, und mit einem Semi passiven Netzteil, den wirlich guten Lüftern, den Lüftersteuerungen dafür gesorgt das es kühl und ruhig ist, die Teile kann ich noch sehr lange nutzen da sie einfach qualtativ hochwertig sind, habe mal ein paar Screens gemacht, das einzige was ich unter Last raushöre wäre die Grafikkarte, an die Steuerung brauche ich nicht zu gehen selbst nicht im Sommer, das passt.



So nach 2 Jahren habe ich mir nun auch mal wieder ein Benchmarktool zugelegt a la 3D Mark, ich bin ganz zufrieden, ich liege genau da wo ich liegen sollte, meine CPU ist etwas übertaktet, und ich liege bei Standardeinstellungen der Graka auf einem Niveau mit höher getakteten Karten, das passt also.

In Erfahrung bringen konnte ich desweiteren das die Karte ab ca. 79 Grad anfängt den Lüfter so anzuschmeißen das er leicht hörbar ist. Über 80 Grad ist die Temp. allerdings in den Tests mit dem Tool von 2013 nicht gestiegen.

http://www.3dmark.com/fs/748867
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich überlege die ganze Zeit, ob ich es nun wagen soll, die Palit 770 JetStream zu bestellen, oder doch lieber die MSI 770 Gaming, da mir die Lightning ehrlich gesagt zu teuer ist...oder doch lieber ein ganz anderer Hersteller? Gainward vielleicht, wenn ich mir den Post von xpower ashx so ansehe? :x

Palit 770 JetStream
MSI Lightning

Akustisch anhand der Videos kommt mir die Palit etwas ruhiger vor, hat zwar dieses Brummen als Nebengeräusch, aber Rapid1337 hat ja gemeint, das Brummen sei definitiv nicht vorhanden bei seinen Karten, also schätze ich, dass die in dem Video einfach einen weg hat.

Wirken sich die 50 Mhz, die die Palit 770 JetStream im Gegensatz zur MSI 770 Gaming mehr hat (1200/1250 vs 1150/1200 [Takt/Boost]) sehr auf die FPS aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben