Welche ist die "bessere" festplatte: Seagate Barracuda oder IronWolf?

bensto

Banned
Registriert
Jan. 2021
Beiträge
42
Wenn ich die Wahl habe zwischen einer

- Seagate Barracuda 6TB SATA ST6000DM003
und einer
- Seagate Ironwolf NAS 6TB SATA ST6000VN001

welche sollte man nehmen (für eine Backup platte)?
Soviel ich weiss ist die IronWolf teurer.

Ist sie aber auch schneller und ausfallsicherer?
 
Die Iron Wolf muss es nur seien, wenn du die Festplatte im Dauerbetrieb betreiben möchtest.

Allerdings scheint die Barracuda eine Festplatte nach dem SMR Prinzip zu seien. Diese können unter bestimmten Umständen deutlich langsamer als Festplatten nach dem CMR Prinzip arbeiten.
 
Die Seagate Ironwolf ist eine Platte für NAS (24/7 Betrieb). Die Barracuda ist für Desktop Betrieb (8 Stunden pro Tag) ausgelegt. Wenn du die Platte nur für das Backup nutzt und nicht dauerhaft läuft, sollte die Barracuda reichen.
 
alle 3.5" HDDs gehen dir in etwa das selbe nutzungserlebnis, ob sie nun 150 oder 250mb/s schaffen, fällt dir nur wenn du mal viel kopierst auf.

welche ausfallsicherer ist, hängt 1. von der nutzung ab und ist 2. auch keine gute aussage.
Man kann glück, oder pech haben. Darum kauft man am besten 2 stück (ok, hast du ja schon auf dem Schirm)

Für backups kann ich dir die WD MyBook ans Herz legen - die darin verbauten festplatten, sind die Zuverlässigsten Hitachi Platten die man so kaufen kann und die teile sind ausgesprochen günstig (nimm aber da das 8tb modell, ab da sind die richtig guten verbaut
 
Würde sagen, dass man sich hier maximal um SMR/CMR Gedanken machen sollte (und wie viel einem das wert ist). Auf irgendwelche Marken würde ich bei ner Backupplatte keinen allzu großen Wert legen. Und ne spezielle NAS-Platte wird dir wohl auch keinen Vorteil bringen.

Wenn du dir doch mehr Gedanken machen willst: Ich finde solche Statistiken ganz nett, aber das ist auch nicht dein Use-Case (sondern 24/7 Betrieb bei nem Cloud-Anbieter):

https://www.backblaze.com/blog/hard-drive-stats-for-q1-2018/
 
Vielleicht liege ich falsch, aber mein Verständnis wäre wie folgt:
  • NAS und Desktop Platten sind unterschiedlich ausgelegt
    • NAS 24/7, wenige Spin ups / downs
    • Desktop sehr viele Spin ups / downs
  • Für mich ist Backup # NAS
    • Eine Backup-Platte ist nur dann angeschlossen, wenn das Backup statt finden
Dadurch würde ich für eine Backup-Platte eher in Richtung Desktop-Platte + abschaltbares externes Gehäuse schauen.
 
Ich persönlich habe die WD Red als Datensicherung in doppelter Ausführung. Die Ironwolf ist ja auch für 24/7 oder im Raid gedacht, ich denke mal die Ausfallrate dürfte wohl schon geringerer sein als bei der Barracuda. Aber wie hier schon einige Leutchen geschrieben haben, man kann Pech/Glück mit beiden Typen haben!
 
die WD red ist eine tolle platte, sie mag es nur garnicht, wenn man ihre viele start stop zyklen gibt
 
Ja, ich nutze sie in einem NAS, also 24/7!
 
Worauf diese HDDs ja wohl auch ausgelegt sind, was auch Beitrag #10 betrifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
hallo zusammen, das heist wenn ich mein NAS so eingestellt habe das die Platten nach 20min runterfahren dann sollte ich lieber ne Barracuda nehmen und wenn ich sie durch laufen lasse ne Iron Wolf?

bin grad am überlegen was ich für mein NAS kaufe, würde lieber auf 2 6TB im raid 1 setzen statt auf 4x2TB im Raid 5
und die st6000dm003-2cy186 bekäme ich für 80€ pro stück und die Wolf würden 130 pro stück kosten
 
MyPVR schrieb:
Vielleicht liege ich falsch, aber mein Verständnis wäre wie folgt:
  • NAS und Desktop Platten sind unterschiedlich ausgelegt
    • NAS 24/7, wenige Spin ups / downs
    • Desktop sehr viele Spin ups / downs
  • Für mich ist Backup # NAS
    • Eine Backup-Platte ist nur dann angeschlossen, wenn das Backup statt finden
Dadurch würde ich für eine Backup-Platte eher in Richtung Desktop-Platte + abschaltbares externes Gehäuse schauen.
Wenn man die Platte jetzt nicht jeden Tag 10mal am Tag an- und wieder absteckt ist das völlig Banane.

Meine beiden NAS, jeweils mit 8 Platten, laufen auch nicht durch. Weder das primäre NAS das ich hauptsächlich nutze, noch das sekundäre. Das primäre wird immer abgeschaltet wenn ich länger nicht zuhause bin. Also unter der Woche zum Beispiel wenn ich arbeiten bin. Das heisst zumindest unter der Woche wird es pro Tag einmal an- und wieder abgeschaltet. Das zweite NAS läuft seltener, da hier nur mal Sachen auf die nicht so oft zugegriffen wird oder die ich nur begrenzte Zeit aufheben muss auslagere, wenn ich auf dem ersten wieder Platz brauche.

Viel wichtiger ist, dass NAS/Enterprise-Platten darauf ausgelegt sind nicht alleine im Gehäuse zu arbeiten (Vibrationen). Dazu kommt 24/7-Betrieb und höherer Workload. Bei Desktopplatten meist um die 50 TB/Jahr, NAS um die 180 TB/Jahr, und Enterprise je nachdem zwischen 300-500 TB/Jahr.
 
gut wird nicht so viel geschrieben eher nur gelesen
NAS läuft aber komplett durch, aber platten schalten sich nach 30 minuten
 
suche eine schnelle und möglichst auch ruhige hdd zwischen 6-8 tb für meinen dekstop rechner, welche könnt ihr da aktuell empfehlen?
 
madmax2010 schrieb:
Für backups kann ich dir die WD MyBook ans Herz legen - die darin verbauten festplatten, sind die Zuverlässigsten Hitachi Platten die man so kaufen kann und die teile sind ausgesprochen günstig (nimm aber da das 8tb modell, ab da sind die richtig guten verbaut

Also wenn WD dem MyBook noch zwei Ethernet Ports spendiereen würde (Bond), dann wäre das für mich eine Alternative gewesen.

Ich frage mich ja, wieso die MyBooks als Dual Variante (20TB) im Prinzip um einiges günstiger sind, als zwei 14 TB WD Red?! Ist ja schlimm sowas..
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben