Welche Möglichkeiten der Verkabelung eines Computer mit einem Verstärker ist sinnvoll; Welche Equipment macht Sinn?

Tryptophan schrieb:
Das heißt darin sind auch Digital zu Analog Wandler verbaut?

Nicht zwingend. Es gibt sowohl vollanaloge als auch welche mit ausschließlich D/A oder A/D Wandlern und eben auch welche mit beiden.

Tryptophan schrieb:
Macht es hier überhaupt Sinn ein Gerät zu suchen, mit dem ich alles abwickeln kann?

Theoretisch schon. Allerdings bin ich jetzt nicht sicher, wie das zb. dann mit Plattenspieler -> Mischpult -> PC aussehen würden. Falls das gewünscht ist.

Tryptophan schrieb:
und den Produktionskram nach hinten zu schieben?

Das hängt natürlich davon ab, was du machen willst :D willst du Podcasts aufnehmen oder nicht? ^^ Die Entscheidung musst du ja erstmal treffen. Wenn ja, dann muss natürlich das dementsprechende Equipment auch da sein.

Tryptophan schrieb:
Oder macht es Sinn erstmal für einen guten Klang in einen guten DAC zu investieren

Nun, also....gelinde gesagt.....eine Audiokette ist immer nur so stark wie das schwächste Glied. Und als schwächstes Glied würde ich jetzt erstmal dein verstärkten Mainboard Sound sehen :D also von daher ja, schon, aber du darfst natürlich jetzt auch keine Wunder erwarten.

Zudem dein zukünftiger Workflow ja eher in Richtung Produktiveinsatz geht und kein Highend Audiophil Studio werden soll.

Von daher reicht es wirklich, wenn du auf niedrigem Niveau arbeitest. Sprich, die A/D-D/A Wandler in guten Mischpulten dürfte deinen Ansprüchen genüge tun.
Ergänzung ()

ghecko schrieb:
Hab gerade noch ein wenig im Netz gestöbert und das Gerät was du suchst ist wohl ein "DJ-Mixer".
Da gibts eine ganze Sinflut an Geräten. Einfach mal durchstöbern und festlegen, was du so als Funktionsumfang benötigst.

Nicht unbedingt. DJ Mixer haben noch viele andere Features die wohl überhaupt gar nicht gebraucht werden. Zudem sind die meistens in Rackmounts mit "Draufsicht".

Ziemlich unpraktisch für Desktop/Studioumgebung. Dafür bieten sich eher "normale Mischpulte" an.

Für die gilt aber das selbe wie auch für DJ Mixer was PreAmps, Wandler, etc angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, wenn ich mir die Features von dem hier ansehe ist das so ziemlich alles was der Herr benötigt:
https://www.thomann.de/de/numark_m6_usb_black.htm
Draufsicht nervt, aber da kann man sich auch ein kleines Pult zimmern. Er will ja ein "Studio" haben, da ist das doch kein schlechter Einstieg.
 
Danke,
das Problem ist, die Arbeit beim Radio macht audiophil, selbst wenn man die Technik dahinter nicht ganz versteht. Ich habe hier ja gefragt, weil mir aufgefallen ist, dass es hier zuhause einfach nicht gut klingt. Das ich niemals den Sound bekomme, den ich drüben im Radio Studio habe ist klar.. Aber im Moment.. da bekomm ich manchmal schon ein bisschen Ohrenkrebs. Daher das kurzfristige Ziel ist für mich den Sound hier irgendwie voller, wenige krächzend und warm zu bekommen :D

Die Produktion ist erstmal hinten angestellt. Das ist mehr son langfristiges Bastelproblem, an dem ich auch diese ganzen Audiomechanismen lernen und mir anlesen möchte. Theoretisch kann ich ja nach Feierabend alles im Radiostudio produzieren. Das Heimstudio ist mehr ein Hobbyprojekt und Fazination, dass man das alles zuhause bauen kann.

Habt ihr Empfehlungen für ein anständiges Mischpult, dass meienn Bedürfnissen gerecht wird?
Ich denke drei Eingänge, die man seperat pegeln kann wären toll, außerdem möchte ich alles live abhören können, während ich quatsche und wie gesagt, toll wäre, wenn ich das Ding hier aufstelle und damit gleichzeitig den Verstärker versorge.
Ich find die Idee aber auch sexy das Mischpult auch mal fix mitzunehmen und mit meinem Laptop und OBS für eine Live-Produktion einzusetzen..
 
Tryptophan schrieb:
den ich drüben im Radio Studio habe ist klar.

So klar muss das gar nicht sein. Dann ist aber die Frage: hast du gute Kopfhörer? Bzw hörst du über KH oder immer über deine LS? Wenn ja, was sind denn das nun überhaupt für Lautsprecher?

Aber klar, verstärkter Mainboardsound, wenn man sich mit Audio auskennt, ist die eigentliche Todsünde hier. Also kein Wunder. :)

Außerdem nehm ich an habt ihr im Studio wesentlich modernere Technik als so ein alten Akai. ;)

Die Behringer Mischpulte sind für den Einstieg sehr beliebt. Habe damals selbst welche benutzt.

@ghecko: klar, gehen tut das alles :) ich sagte nur, dass es komfortablere und evtl. geeignetere Mischpulte für seinen Anwendungsfall gibt.
 
Tryptophan schrieb:
Aber im Moment.. da bekomm ich manchmal schon ein bisschen Ohrenkrebs. Daher das kurzfristige Ziel ist für mich den Sound hier irgendwie voller, wenige krächzend und warm zu bekommen
Das wird ein Teurer Weg den du da beschreitest. Und ich weiß wovon ich rede :D Ich bau mir mein eigenes Audioequipment und selbst das frisst mir die Haare vom Kopf. Hätte ich das alles gekauft würde ich auf der Straße leben.
DSC02318.JPG


Ich denke, wenn du primär erstmal den Klang verbessern willst und nicht die Funktionalität erweitern willst, muss man die gesamte Kette überarbeiten. Andernfalls, siehe das Gerät in #22 verlinkt. Einfachere Beringer-Mischpulte gehen auch, da gibt es aber keine (günstigen) mit Phonoeingang und ich höre immer wieder von Grundrauschen und schlechter Quali der DA-Wandler. Das ist nichts für Audiophile Ambitionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: nighteeeeey
NighteeeeeY schrieb:
Aber klar, verstärkter Mainboardsound, wenn man sich mit Audio auskennt, ist die eigentliche Todsünde hier. Also kein Wunder. :)
Also wenn man sich mit Audio auskennt... mit Akustik, dann ist die Soundkarte (ist sie tragbar) wohl mit das letzte (aus klanglicher Sicht), was getauscht/verändert werden muss.

@TE
SORRY! Du arbeitest beim Radio und es gilt: "diese ganzen Audiomechanismen lernen und mir anlesen"???
Das ist wie, wenn ein Mischtonmeister "sagt", Abhörbedingungen? Was ist R128? Down - was? Mix?
 
Zuletzt bearbeitet:
Music Clef schrieb:
(ist sie tragbar)

Ist sie ja aber nicht zumal ich gar nicht verstehe, was das jetzt hier zur Sache tut ‾\_(ツ)_/‾ sondern sie ist ein Onboard Dac-Chip mit Onboard Amp-Chip.

Und erzähl mal einem Audiophilen das letzte was die Qualität seiner Musik verbessert sei sein Dac oder sein Amp :D
Ergänzung ()

Music Clef schrieb:
SORRY! Du arbeitest beim Radio

Relax :rolleyes: er sagte er ist Journalist. Ich bezweifel dass man im Journalistikstudium oder in einer Ausbildung beim Radio die Funktionsweise eines Class-A Verstärkers lernt?
 
Ich hab noch nicht in gute KH investiert. Tatsächlich weil ich schon soviel gelesen hatte, dass ich wusste, das gute Kopfhörer keinen Sinn machen mit dem onBoard Sound meines Mainboards. Deswegen war das die erste Stellschraube an der ich drehen wollte. Zurzeit habe ich n ganz okayes Headset. Nothing Special, aber es reicht um hier ab und zu Interviews abzuhören, O-Töne zu schneiden usw.

Ich habe gerade schon versucht herauszufinden, was für LS ich habe, konnte mit den Angaben aber leider nichts anfangen. Auch nicht mit Internet Recherche. Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Übrigens dickes Danke an euch. Ich fühle mich fantastisch beraten hier. Ihr seid toll!
 

Anhänge

  • IMG_20181118_214847[1].jpg
    IMG_20181118_214847[1].jpg
    2 MB · Aufrufe: 350
  • Gefällt mir
Reaktionen: nighteeeeey
Kein Problem. :)

Sagt mir leider nichts. Scheint nicht wirklich was besonders tolles zu sein. Eher off the shelf.

Dh. entweder brauchst du neue LS und/oder neue KH und einen ordentlichen DAC, der deinen Verstärker befeuert.

Ich an deiner Stelle würde allerdings alles neu kaufen. Inkl. Verstärker :D sorry.

Du sagtest du willst Qualität, auch mit Zukauf. Das hast du jetzt davon. ;)
 
Music Clef schrieb:
@TE
SORRY! Du arbeitest beim Radio und es gilt: "diese ganzen Audiomechanismen lernen und mir anlesen"???
Das ist wie, wenn ein Mischtonmeister "sagt", Abhörbedingungen? Was ist R128? Down - was? Mix?

Ich bin in erster Linie Journalist. Die Technik steht. Dafür gibt es ja extra Leute. Ich spreche mit Menschen, moderiere, fahre die Sendung, sammle Töne und schneide den Kram zusammen. Die Ganze Technik dahinter.. ich will ehrlich sein, ich bin schon einer derjeniger der da mehr versteht :D
Auch weil ich ein naturwissenschaftliches Studium hinter mir hab. Die Realität ist, viele haben was geisteswissenschaftliches studiert und wissen, wann sie wann auf welchen Knopf drücken müssen. Aber ganz ehrlich? Es reicht vollkommen aus für das was wir da machen. Aber ich will halt mehr
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nighteeeeey
Dir kann übrigens mit diesem Gerät bereits geholfen sein. Das wohl beste Preisleistungsverhältnis am Markt momentan.

Super Dac, Line- sowie PreOut (!) und starker KHV für gute neue Kopfhörer und ist nur so groß wie ne Schachtel Kippen für on the go.
 
Hallo Tryptophan.

Also, ich könnte mir jetzt vorstellen, dass bei einem Radiosender Herrschaften herumwandern, die von der Materie Ahnung haben und den ein oder anderen Sachverhalt erklären können. Als u.a. beim MDR... kenne ich verantwortliche Personen und die habe kein geisteswissenschaftliches Studium absolviert aber ein anderes...

Du hast mir die Frage beantwortet, mich hat es ehrlich gesagt - nur (echt) erschrocken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Momentan limitiert bei dir die Analoge Kette aus Lautsprechern, Verstärker und DA-Wandlung. Ich hab mir deine Lautsprecher angesehen, die sind schon ziemlich alt :D. Das muss erstmal nix heißen, aber das sind eher Wohnzimmer Berieselungslautsprecher (mit Elkos in der Weiche, die mit Sicherheit durch sind), nichts für den Audio-Arbeitsplatz. Der Verstärker würde wohl auch wieder etwas Liebe mit dem Lötkolben benötigen, um zu alter Höchstform aufzulaufen.
Ich denke, mit einem Set aus (gutem) DJ-Mixer, aktiven Nahfeldmonitoren, Kopfhörer und einem Mikrofon wärst du schon mal umfassend ausgerüstet, inkl. besserem Sound.
Das könnte so aussehen:
https://www.thomann.de/de/numark_m6_usb_black.htm
https://www.thomann.de/de/adam_a3x_bundle.htm oder https://www.thomann.de/de/adam_a5x_bundle.htm
https://www.thomann.de/de/beyerdynamic_dt770pro.htm
https://www.thomann.de/de/rode_nt1a_complete_vocal_recording.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: nighteeeeey
ich glaube einen verstärker zu finden, der die selbe qualität wie der akai bringt, dürfte mindestens 400€ (neupreis, neugerät) kosten. wenn der überholt wurde, dürfte das sogar noch teurer werden.

ich sehe schwachpunkt nr.1 beim mainboard und nr.2 bei den lautsprechern.

ein mini-usb mixer ist klanglich eher unterste schublade. die teile sollen funktionieren und nicht gut klingen.

gute mixer kosten nicht umsonst 4-stellig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nighteeeeey
Ich bin vor allem im Lokalfunk tätig und das kann man leider mitm Öffentlich-rechtlichen nicht so richtig vergleichen. Aber ich wette nicht jeder Moderator kennt die Audiotechnik hinter dem Studio. Wir haben halt recherchieren, sprechen und so weiter gelernt. Für die Technik gibt es ja extra ausgebildete Techniker.. Und beim Lokalfunk kommen die Techniker immer nur dann, wenn etwas nicht funktioniert. Ich kann die also nicht einfach so aufm Gang anquatschen.
Tut mir aber Leid dich erschrocken zu haben. Die Realität ist aber tatsächlich viele wissen, das, was sie wissen müssen um ein guter Journalist zu sein. Und wenn sie Poltikjournalist sind, wissen sie ne Menge über Poliltik und wann sie auf welchen Knopf drücken müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nighteeeeey
Tryptophan,

"Abhören" ist nicht gleich abhören, auch wenn´s professionell ist, wird da nicht nur auf den Maimonitoren kontrolliert. Zu deinem OnBoard-Sound, ist diese gut implementiert, dann muss du dir erst mal keine Soundkarte (wegen dem besseren Klang) kaufen, da ist anderes interessanter um den Klang nachhaltig (!) wirklich zu verbessern. Ich habe meine RME sicherlich nicht wegen dem Klang.

Es spricht NICHTS dagegen, an eine OnBoard-Soundkarte gute Kopfhören anzuschließen.

PS: Ich wollte dich nicht (in keinster Weise) persönlich angreifen, mich hat es einfach erschrocken. Das ist wie, wenn ich in ein kleines, wenig bekanntes Tonstudio fahre und die haben da keine bis wenig Ahnung und kommen mit dem Argument, wir sind kein richtiges Tonstudio. Thema durch? Okay?

Ich suche für dich ein paar gute pdf´s, die werden dir helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tryptophan schrieb:
Die Realität ist aber tatsächlich viele wissen, das, was sie wissen müssen um ein guter Journalist zu sein. Und wenn sie Poltikjournalist sind, wissen sie ne Menge über Poliltik und wann sie auf welchen Knopf drücken müssen.

Alles klar, danke. Genauso habe ich mir Journalismus in Deutschland aktuell vorgestellt :) Weiterhin viel Erfolg!
 
Music Clef schrieb:
Es spricht NICHTS dagegen, an eine OnBoard-Soundkarte gute Kopfhören anzuschließen.

Dem widerspreche ich aufs Massivste. Möchte hier niemandem Inkompetenz unterstellen oder schlechte Stimmung säen aber das ist einfach nur falsch.

Und nicht umsonst gibt es hier jeden Tag mindestens 5 Threads mit "warum klingen meine DT990 an meiner Onboardsoundkarte so leise und kacke?"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ghecko
Prinzipiell konnte ich dem Thread folgen, aber hier:
Tryptophan schrieb:
Ich möchte bei so'ner Podcast-Produktion schon Betten abfeuern udn drauf quatschen.

bin ich ausgestiegen, und auch googeln hat mir nicht geholfen. Was bedeutet "Betten abfeuern"?
 
Zurück
Oben