Hallo ihr,
ich brauche zwei Mikrofone für Podcasts und Produktionen mit einem Gast oder einer zweiten Stimme und ähnliches. Die Musik möchte ich gern live einspielen, so wie ich das auch beim Radio mache. Mikro auf, Musik an und live pegeln während ich quatsche. Klar, kann ich auch die Spreche aufnehmen und später nachproduzieren, das wäre aber nicht effizient und würde deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen.
@druckluft : Ich habe meine Bedürfnisse oben eigentlich recht klar kommuniziert:
Ich hätte gern zwei seperate Mikrofone für zwei Sprecher, die würde ich gern unterschiedlich laut pegeln können. Darüber hinaus wünsche ich mir eine Möglichkeit live Musik, Jingles, O-Töne usw. einzuspielen. Das möchte ich auch gern seperat pegeln können. Das Ganze muss ich natürlich auch live abhören lassen. Und Phantomspeisung wäre fantastisch, weil ich gern hochwertige Kondensatormikrofone nutzen möchte. Irgendwann können dann noch anständige Lautsprecher dazu kommen.
Das ist das Ziel Setup. Nichts was ich auf einen Rutsch erledigen kann. Ich möchte das Schrittweise erledigen. Stell es dir als Licht am Ende des Tunnels vor.
Erst einmal habe ich ja kurzfristige Ziele: Ich möchte Musik hören und zwar soll es warm, voll und nicht nach krächzenden Dosen klingen. Ich habe nur das langfristige Ziel vorgestellt, damit ich vielleicht mein kurzfristiges Ziel erreiche und gleichzeitig schon am langfristigen Ziel arbeite. Wird das klar?
Ich möchte mein kurzfristiges Ziel erreichen und dabei nicht etwas kaufen, dass ich später sowieso wieder loswerden muss.
@Music Clef
Ich glaube du missverstehst mich hier. Ich möchte nicht meine ersten Gehversuche machen, ich bin Journalist und verdiene mein Geld damit. Ich baue täglich Beiträge mit verschiedenen Programmen. Softwaretechnisch kenne ich mich aus..
Aber bitte erstmal zurück zu meinen Fragen zum Scarlett 2i2, die wurden noch nicht geklärt:
Wenn ich das oben alles richtig verstanden habe, wurde das Scarlett 2i2, sozusagen als Ersatz für meinen OnBoard-Sound vorgestellt. Das bedeutet alles was ich über den Computer abspiele, landet über den Scarlett in meinem Verstärker und kommt somit aus meinen Boxen, ist das richtig?
In meiner sehr laienhaftenlogik, sind das somit drei Eingänge. Der Computer über USB (sollte es so sein, wie ich es verstanden habe) und die beiden Audio-Eingänge.
Den Audioeingang als Line-in zu verwenden, wäre ja Quatsch. Dann würde ich primär ja wieder alles über den Chip auf meinem Mainboard verstärken. Genau das sollte ich doch versuchen zu umgehen.
@Music Clef
Wie genau lassen sich die Spuren mit dem Gain Schalter pegeln? Ich glaube, ich habe das Konzept der Eingangsverstärkung noch nicht ganz verstanden. Das ist doch nichts anderes, als die Lautstärke die am Ende bei meinem Aufnahmegerät ankommt? Bekomme ich mit dem Scarlett eine bereits fertig gemischte Spur in meinem Audioprogramm raus (so kenne ich es), oder habe ich tatsächlich die Möglichkeit parallel zwei Spuren aufzunehmen und die einzeln zu bearbeiten?