Welche Wärmeleitpasta für mein CPU, oder ist das Egal?

Life.Is.Strange

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2021
Beiträge
87
[Bitte fülle den folgenden Fragebogen unbedingt vollständig aus, damit andere Nutzer dir effizient helfen können. Danke! :)]

1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
  • Prozessor (CPU): AMD Ryzen 7 1700 8x3000 MHz
  • Arbeitsspeicher (RAM): 2x4Gb (habe noch 2x16gb)
  • Mainboard: B450 AORUS ELITE
  • Netzteil: …
  • Gehäuse: …
  • Grafikkarte: Radeo RX 580 Series

Hallo,

mein PC läfut etwas langsam und ich wollte es von Staub usw. reinigen. Ich wollte auch die Wärmeleitpaste erneuern habt ihr Tipps und vorgehensweisen?

MFG
Ergänzung ()

Bzw. welche Wärmeleitpaste und das vorgehen!
 
Moin,

Tip: vor dem Demontieren des CPU Kühlers die CPU am besten kurz in Windows erwärmen.
Per Benchmark oder Prime95 z.b.

Es ist schon öfters bei den AMD CPUs vorgekommen, das diese bei der Demontage des Kühlers aus dem Sockel gerissen wurden.
Und am Kühlerboden klebten.
Mir selbst beim Ryzen 5 3600 passiert.
Erste mal nach 28 Jahren :-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cerebral_Amoebe, pitu, SaoJoaoBatista und 3 andere
Life.Is.Strange schrieb:
Alle paar Jahre sollte man die erneuern (spätestens) 5 Jahre?
Wenn die Temps schlecht werden und Staubsauger und Pinsel nicht mehr helfen, würde ich sagen. Egal wann.
Nur um wieder 2 Grad rauszukitzeln würde ich meine Hardware nicht mit Umbauerei belasten.
(Und am Besten fällt noch der Kühler dabei auf's Board:evillol:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pitu, Skudrinka und Miximus
Life.Is.Strange schrieb:
Alle paar Jahre sollte man die erneuern (spätestens) 5 Jahre?
Die Paste auf der CPU altert nicht so schnell.
Würde diese wirklich nur erneuern, wenn die Temperaturen erheblich schlechter werden, oder der Lüfter mehr arbeiten muss, unabhängig von der Jahreszeit.
Mach dir da weniger Gedanken.

Ne Paste auf eine Stromhungrigen GPU altert dahin gehen viel schneller.
Hier ist der Aufwand allerdings größer, auch das Risiko - weshalb viele nicht auf die Idee kommen mal die Paste zu erneuern. Viel schneller wird dann oft nach Gründen wie Airflow gesucht und die gängige Empfehlung ist dann oft UV. Was ich für Blödsinn betrachte.
Passt die GPU Temp nicht, ist meistens die WLP schuld und ein UV ist nur bekämpfen von Symptomen..
Und nicht immer verarbeitet der Hersteller gute WLPs und nicht immer ist diese auch ordentlich aufgetragen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RedPanda05 und SaoJoaoBatista
Hatte auf dem i7-4770S die Arctic Silver 5. Nun im Zuge eines Umzuges in ein anderes Gehäuse mal die Paste gewechselt nach 10 Jahren (müssten es ca. gewesen sein...). Temperaturen unverändert. Paste sah interessant aus, hat sich etwas zersetzt in der langen Zeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaoJoaoBatista
psy187 schrieb:
Moin,

Tip: vor dem Demontieren des CPU Kühlers die CPU am besten kurz in Windows erwärmen.
Per Benchmark oder Prime95 z.b.

Es ist schon öfters bei den AMD CPUs vorgekommen, das diese bei der Demontage des Kühlers aus dem Sockel gerissen wurden.
Und am Kühlerboden klebten.
Mir selbst beim Ryzen 5 3600 passiert.
Erste mal nach 28 Jahren :-)
Genau dasselbe passierte mir auch. Ich fand's irgendwie komisch, das der Kühler, nach dem lösen der Schrauben nicht entfernen ließ. Also habe ich die Methode brachial gewählt. Einfach Kraft aufwenden. Und Zack, war das Teil raus. Mit angeklebter CPU dran.

Ich hoffe nur das nix kaputt gemacht habe. Pins sind keine verbogen. Dafür WLP überall verschmiert. Sogar noch Sockel klebt welche.

Das wird lustig, die wieder zu entfernen.

Nun ja, das Board war sowieso hinüber, denke ich. Lief nicht mehr, einfach so. Also mußte ich kurzfristig für Ersatz sorgen. eBay heißt die Lösung 😃 👍
 
Wenn es keine leitfähige ist und nicht unbedingt der ganze Sockel bis obn gefüllt ist, dann interessiert das weder CPU, noch Sockel.
Klar sieht es unschön aus und wenn man es sauber bekommt, ist es natürlich nicht con Nachteil. Aber ganz prinzipiell ist das nichts dramatisches.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaoJoaoBatista
Ich empfehle die Arctic MX-6 Wärmeleitpaste.
Wie man sie richtig auf die CPU aufträgt > HIER.
Durch den Anpressdruck des CPU-Kühlers verteilt sich die Wärmeleitpaste automatisch optimal und gleichmäßig über der CPU (siehe Video).
Da braucht man dann auch nicht mit einer Spachtel ect. ran gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaoJoaoBatista
MX-6 ist nicht zu empfehlen, Haltbarkeit und Leistung zu schwach. Die Duronaut wäre eine Empfehlung wert. Oder die Polartherm X10 wenn es billiger sein soll. Die Polartherm X10 wäre völlig ausreichend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaoJoaoBatista
Noxxphox schrieb:
Wenn es keine leitfähige ist und nicht unbedingt der ganze Sockel bis obn gefüllt ist, dann interessiert das weder CPU, noch Sockel.
Klar sieht es unschön aus und wenn man es sauber bekommt, ist es natürlich nicht con Nachteil. Aber ganz prinzipiell ist das nichts dramatisches.
Es ist die Arctic Cooling MX-6 Paste. Also schon leitfähig
 
@MehlstaubtheCat Okay 👍. Ich habe da was verwechselt. Es sind solche WLP mit Metall Partikeln. Das dürfte aber jetzt stimmen.

MFG 😁
 
Stimmt immer noch nicht!

Auch z. B. bei einer Duronaut ist Aluminium mit drin und trotzdem ist die nicht elektrisch leitfähig!

Was du meinst "Liquid Metal" also flüssig Metall, das ist elektrisch leitend.

Zum Thema mal etwas einlesen, kann spannende sein, kleiner Tipp! 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaoJoaoBatista
blende11 schrieb:
Ich empfehle die Arctic MX-6 Wärmeleitpaste.
Wie man sie richtig auf die CPU aufträgt > HIER.
Durch den Anpressdruck des CPU-Kühlers verteilt sich die Wärmeleitpaste automatisch optimal und gleichmäßig über der CPU (siehe Video).
Da braucht man dann auch nicht mit einer Spachtel ect. ran gehen.
Das hatte ich auch gemacht 😉. Aber um sie zu sparen, habe ich einfach die restliche, die noch am CPU Kühler drauf war, mit neuer vermischt. So das die Fläche komplett besetzt war.

Das dumme daran, ist das dumme darin 😁 😂. Denn diesen Kühler habe ich wochenlang Im geschlossenen Case aufbewahrt. Die Paste, die noch am Kühler klebte, wurde dadurch noch trockener. Ich konnte den Unterschied nicht richtig einschätzen. Denn die MX-6 ist im Gegensatz zur MX-4, sehr trocken.

Deswegen verwende ich auch viel lieber die andere. Ich habe mir nur die 6er gekauft, weil die 4er ausverkauft war. Ich verschmiere sie meistens immer mit meinen Zeigefinger, sehr sorgfältig auf die CPU. Natürlich nicht zuviel. Nur soviel das die Fläche benetzt ist. Ich fange in Mitte an. Mit einem Tropfen. Groß wie eine Erbse. Hatte bisher noch nie Probleme gehabt. Und ich habe schon so einige CPUs eingebaut. Allerdings nur Chez Moi 😃 👍.

MFG
Ergänzung ()

Skudrinka schrieb:
Die Paste auf der CPU altert nicht so schnell.
Würde diese wirklich nur erneuern, wenn die Temperaturen erheblich schlechter werden, oder der Lüfter mehr arbeiten muss, unabhängig von der Jahreszeit.
Mach dir da weniger Gedanken.

Ne Paste auf eine Stromhungrigen GPU altert dahin gehen viel schneller.
Hier ist der Aufwand allerdings größer, auch das Risiko - weshalb viele nicht auf die Idee kommen mal die Paste zu erneuern. Viel schneller wird dann oft nach Gründen wie Airflow gesucht und die gängige Empfehlung ist dann oft UV. Was ich für Blödsinn betrachte.
Passt die GPU Temp nicht, ist meistens die WLP schuld und ein UV ist nur bekämpfen von Symptomen..
Und nicht immer verarbeitet der Hersteller gute WLPs und nicht immer ist diese auch ordentlich aufgetragen.
Sehr ausführlich erklärt 😃 👍. Mit ULV meinst du sicherlich das undervolten. Aber diese Geschichte mit der WLP, hat mich schon aus Dummheit einen Notebook gekostet.

Hatte zu der Zeit eines von der ASUS ROG Serie. Mit roter Tastatur Beleuchtung 😜. Das ganz besondere daran war die Konstellation von CPU und GPU. Denn diese Chips waren mehr Desktop Versionen, als Mobile. Die CPU zu 100%. Es war eine Ryzen 1600 I'm Gespann mit einer Radeon 570. Der Mitarbeiter von AMD Support, meinte ich könnte ja mal die WLP erneuern.

Denn ich hatte ein großes Lautstärke Problem. Diese fiesen kleinen Fans haben immer hochgedreht. Und dann fingen die auf einmal auf Full Speed , zu gehen, sobald ich das Gerät einschaltete. Deswegen die Geschichte mit der WLP erneuern.

Ich besaß zu diesem Zeitpunkt noch nicht die Erfahrungen mit der Sensibilität der mobilen Hardware. Als ich das hintere Gehäuse öffnete, fand ich die WLP vin Hersteller auf jeden einzelnen Quader vor. Ich säuberte alles. Aber mit einem Schlitzschraubendreher !!

Tja, dann ging danach nichts mehr. Rien n'est vas plus, wie der Roulette Typ zu pflegen sagt.

Wohl einen Kurzschluss verursacht.

MFG 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
@SaoJoaoBatista
Arctic kennt ihre Wärmeleitpaste und deren Eigenschaften am besten.
Deshalb sollte man sich beim Auftragen der Wärmeleitpaste auf die CPU an die Vorgaben des Herstellers halten, um das beste Ergebnis zu erzielen.
Das ist zumindest meine Meinung.

Arctic sagt zwecks bester Performance, man soll die MX-6 Wärmeleitpaste „über Kreuz auftragen“ und dann den Kühler montieren!

xMX-6_Application_02-2025-2.jpg.pagespeed.ic.f4qWFlJ9Cu.jpg

Quelle/Grafik: Arctic Cooling
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: hubi_ceo
@psy187 ich hab vorher immer schon das kabel vom Lüfter entfernt.Und bis dato echt Glück das die butterweich ab gehen.
 
Zurück
Oben