Welcher NAS-Server mit welchen Platten?

nhi

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
1.146
Hallo zusammen

Schon wieder ein Fetsplattenthread von mir, allerdings weiss ich nihct ob er eher hier oder ins Forum "Internethardware" gehört.

Ich suche ein passendes NAS. Ich habe/hatte einen WD MyBook Live 2TB der allerdings den £Geist aufgegeben hat (ich tippe mal auf Kurzschluss, denn beide Platten + Platine funktionieren nicht wie sie sollten). Also wollte ich mal rumhören welches momentan das beste NAS für unsere Zwecke ist. Ich würde die Platten dazu gene selbst einbauen also kommen denke ich mal die Üblichen in Verdacht (Netgear,Synology,QNAP,D-Link, und noch paar wenige)

Nun mal zu meinen Anforderungen:

- Kompatibel zu WD TV Live
- Mindestens 2 besser 3 gleichzeitige HD-Streams (Liegt denke ich vorallem am Internet, sollte das aber können denke ich.)
- IPhone, IPad und Android-App (Wo möglich Kostenlos aber dass sind glaube ich alle)
- Gute Adminsoftware Adminsoftware
- ITunes Server
- Mac & Windows Kompatibel

Features:

- Printserver -> nicht zwingbar aber schönes Feature
- Mindestens 2 USB oder 1 USB + 1 eSata Anschluss (Egal ob 2.0 oder 3.0)
- Mindestens 2 Festplatten wäre aber auch über Vorschläge mit 4 Platten froh.
- Selbst einbaubar (Festplatten) ich denke aber dass haben alle.
- Optional: Einbaurahmen für 2,5" HDD's (nicht zwingend)
- Raid1


Dazu bin ich mir bei den Festplatten noch nicht ganz sicher. Soll ich die WD Red nehmen oder doch eine Serverplatte? Die Platte(n) sollten mindestens 1TB - 2TB Speicher haben. Ich wohne in der Schweiz die Preise der untenstehenden Platten sind in CHF Zur Auswahl stehen:

1TB:

-WD Red 93.-
-WD RE4 115.-
-WD RE 122.-
-Seagate Constellation ES 119.-
-Hitachi Ultrastar A7K2000 119.-


2TB:

-WD Red 139.-
-WD RE4 199.-
-WD RE 216.-
-Seagate Constellation ES 210.-
-Hitachi Ultrastar A7K3000 202.-

Was meint ihr? Gespeichert werden Film, Foto und Musiksammlungen. Gerade bie gossen iTunes Musiksammlungen könnten sich 7200rpm auszahlen oder?

danke im vorraus
 
Zuletzt bearbeitet:
wieviel willst denn ausgeben für das NAS (ohne die Festplatten)?
Sonst mal die Geräte von Synology oder Qnap angucken, die sollten eigentlich das meiste von deinen Anforderungen abdecken (sind allerdings nicht ganz günstig, liefern aber gute Performance) und haben eine gut bedienbare Adminoberfläche mit sehr vielen Möglichkeiten.

Für die NAS Festplatten wären die WD Reds völlig ausreichend (die laufen mit 5400 - 7200rpm), würde aber gleich mit den 2 TB Modellen anfangen. Für 40 CHF Aufpreis gibts dann bereits eine 3 TB Red Variante.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Red laufen mit 5400. Dieses "5400 - 7200" ist Blödsinn.

Wenn du nicht mehr Speicher als die 2 TB brauchst, würde ich es dabei belassen. Die grössten Platten haben in der Regel auch die höchsten Ausfallraten.

WD RE würde ich als Overkill bezeichnen, mit den Red bist du gut bedient. Die Performance genügt allemal, 7200er brauchst du nicht.
 
Danke für die sehr schnelle Antwort

Ausgaben: Joa so wenig wie möglich halt. Spass bei Seite also für ein qualitativ hochwertiges NAS können wir denke ich auch ein bisschen was Zahlen jedoch sollte es einfach im Normalen Rahmen sein also nicht 400.- + aber ich denke dass man ein 2er für unter 200 bekommen sollte oder?

Die WD RED sind bei mir ein bisschen die Wackelkanditaten. Die Geshcwindigkeit scheint ja kein Problem zusein, aber wie siehts mit der Lautstärke aus? Wenn die wirklich auf der Green aufbauen sind die ja nicht die leisesten da ich eine Green im PC und frpher 2 Greens im NAS habe/hatte. Ich bin absolut kein Silentfreak aber da das NAS im Wohnzimmer steht sollte der Lärmpegel möglichst niedrig sein. Falls die Constellation ES auf der BArracuda 7200.14 aufbaut und gleich leise ist würde ich sie gleich nehmen, allerdings kommt dort preislich zur Zeit nur 1TB in Frage.

Ist das 3TB-Problem denn in allen System mittlerweile problemlos?
 
Ich kenne die Green's eigentlich als ruhige Platten. Aber auch hier: Je grösser, desto mehr Platter, desto lauter.

Mit 3 TB hast du ja kein Problem, wenn die Platten im NAS stecken - das kann sicherlich damit umgehen (zur Sicherheit ev. mal die technischen Daten / kompatibilität dazu lesen, aber...).

Edit: Hier ein Review, unter anderem mit Lautstärke Messungen: http://www.silentpcreview.com/article1285-page5.html

The 1TB Red is on par with the last Caviar Green 2TB with both sharing the title of SPCR's quietest desktop drive. The 3TB Red meanwhile is clearly the quietest 3TB drive we've ever tested.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Greens haben meiner Meinung nach ein ruhiges Laufgeräusch der Zugriff ist jedoch im Vergleich zu meiner Barracuda 7200.14 und Hitachi HDp725050GLA360 alles ander als ruhig.

Meine 3 sind alles 1TB-Modelle (WD10EARS)

Wie gesagt ich bin kein Silentfreak aber wenn sie zuviel Krach macht ist dann im Wohnzimmer doch nicht so positiv.

Sind meine Greens evtl. mit der falschen Firmware ausgestattet und deshalb lauter?
Ergänzung ()

Soll nicht heissen das ich was gegen die Red bzw Green hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die Firmware macht nix aus. Zugriffsgeräusche kann man mit AAM Einstellungen etwas eindämmen, aber, mit Antivibrations-Aufhängung erreichst du vermutlich mehr.
 
Nene lass ich lieber mal denn im PC störts mich nicht wenn die mal bisschen Zugriffsgeräusche von sich gibt nur im NAS hatt es mich ein wenig gestört.
Ergänzung ()

Was ist eigentlich mit der neuen Constellation ES.3? Die hätte 5 Jahre Garantie. Das haben in dem Preisbereich glaub nur die ES.3, RE und RE4. Die RE4 solle ja sehr laut sein. Deshalb kommen eigentlich nur noch die Red, ES.3 oder die RE in Frage.

Oder gäbe es noch was womit die Ultrastar auftrumpfen können?

Ich habe mir jetztmal den Netgear ReadyNas Duo und den QNAP TS-412 gemerkt. Wär das eine falsche Wahl?
Ergänzung ()

Hmm die RED hat ja schon nen super Preis für 2TB. Was ich noch bisschen bedenklich finde ist die Zugriffszeit (http://www.tomshardware.de/WD_Red-WD20EFRX-WD30EFRX-NAS,testberichte-241057-5.html)

Gerade bei grossen Fotosammlungen und vielen Dateien im iTunes-Server wären diese jedoch recht wichtig oder?

Da die Constellation ES 2TB ja viel mehr kostet wäre ich jedoch eher für die RED.

Momentan sieht es evtl. so aus: TS419 mit 2TB WD RED für die Filmbiblothek, evtl 2 davon für Backups der Clients. Eine 2. RED kann aber auch später dazu kommen.

In die 2 freien Slots würde ich gerne ein RAID 1 aus 2 Constellations oder RE für Fotos und iTunes-Server (evtl. Daten der Clients) bilden, hierfür schwank ich zwischen 500 und 1TB.

Ist mein Plan verkehrt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich war ich mir schon ziemlich sicher das so wie oben zu machen, aber ich leseimmer wieder mal das Serverplatten nicht mit vielen Start/stopzyklen zurecht kommt. Stimmt das?
 
/push

keiner ne Idee?
 
hi

Möchte dir mal meine Erfahrungen näher bringen.
Bin selber mit Hitachi immer sehr gut gefahren. Habe jetzt seit ca 5 jahren ein Filer Server der immer wieder vergrössert wurde. Zuerst waren 4-8 1TB Hitachi Deskstar drin gehabt, welche vor 2 Jahren durch 2 TB der gleichen Serie ersetzt wurden. Die Ultrastar sind sicher auch gute platten, aber für den Heimgebrauch genügen die Deskstar ohne weiteres.
Bin mir jetzt sogar am überlegen für meinen neuen Server die Hitachi 7K5000 Serie zu kaufen. Brauchen weniger Strom sind ruhiger( obwohl mich das im Server nicht stört) und werden weniger warm. Die Zugrisszeiten sind übrigens auch noch besser als die der RED.

hoffe konnte helfen
 
Vor einiger Zeit gab es eine Google-Studie über Ausfallstatistiken von Festplatten in deren Rechenzentren und es konnten keine Trends herausgelesen werden.

Fazit: "Eine Festplatte fällt aus, wenn sie ausfällt".

Hieraus ergibt sich, das es am Ende nicht soo wichtig ist welche Platte genommen wird.

Mein Fazit: Anstatt bei den Festplatten sich in Detailbetrachtungen zu verlieren, ist es besser in ein gutes NAS (Hard- und Software) plus dem passenden RAID, das auch den Ausfall von einer oder gar 2 Festplatten (RAID-6) aushält, zu investieren.

Festplatten aus der laufenden Produktion mit mittlerer Drehzahl aus dem mittleren Preissegment nehmen. Falls mal eine Festplatte ausfällt, dann ersetzen.

So einfach kann es sein.
 
Ich bedanke mich sehr. Ich stelle erstmal keine Fragen mehr da ich ein 2. Thread zum Thema NAS offen habe, welcher auch die Festplattenfrage klärt.
 
Zurück
Oben