welcher plex client?

AntiFanboy

Ensign
Registriert
Sep. 2011
Beiträge
133
hallo,

ich habe mittlerweile eine ordentliche sammlung an filmen/serien lokal
meist im bereich 15-35mbit 1080p-4k

eig hätte ich ja eine ps4 pro aber die app dafür dürfte richtiger mist sein, da es hier sehr oft zu rucklern kommt ab ca. 16mbit - was eig ein witz ist wenn man die hardware dahinter betrachtet.
mein samsung nu7099 kapituliert auch teilweise, wenn die datein größer sind und evtl noch untertitel dazugeschalten werden

daher bin ich auf der suche nach einem streaming stick/box welcher diese aufgabe übernehmen kann
preislich will ich eig nicht über 70-80€ ausgeben, da der stick wie gesagt ausschließlich für plex benutzt wird und sonst nichts

hat hier jemand ideen bzw auch erfahrungen damit (vorallem in kombination mit plex)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AB´solut SiD, Azghul0815, HisN und eine weitere Person
Shield-TV, auf dem Gebrauchtmarkt schauen.
Die Fire-Sticks z.b. können Atmos nur in der Streaming-Variante, nicht in der BR-Variante. Das war für mich ein No-Go.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: _anonymous0815_ und duAffentier
Der FireTV Cube 3rd. Gen kann auf dem Papier mittlerweile auch DTS (HD) und Dolby True HD/ Atmos Passthrough, aber das funktioniert (habe ich selbst hier stehen und mit Problemen zu kämpfen) noch nicht richtig, gibt auch Threads bei Amazon und Plex in deren Foren dazu, ich würde Dir daher wirklich die Shield anraten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: duAffentier
Plex ist so eine Sache. Der Stick/Gerät muss genug Leistung haben zum Codieren.
4k wird da eng. Daher eine Shield nehmen. Das sollte gut gehen.
Sonst ist bis 1080p alles OK.
Den Ton sollte man auch beachten.
 
AntiFanboy schrieb:
mein samsung nu7099 kapituliert auch teilweise, wenn die datein größer sind und evtl noch untertitel dazugeschalten werden
.srt oder .pgs? PGS wird serverseitig ins Bild hinein transkodiert, .srt ist einfach nur Text. Das sollte nichts mit dem TV zu tun haben.
 
FireTV 4K Max
Hab sechs Stück davon im Einsatz - ohne Probleme 👍
4K-Filme mit bis zu 200MBit (getestet) laufen problemlos
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
duAffentier schrieb:
Den Ton sollte man auch beachten.
Telechinese schrieb:
FireTV 4K Max
Hab sechst Stück davon im Einsatz - ohne Probleme 👍
Aber sicher nicht an einem AVR angeschlossen und machst damit DTS(HD) oder TrueHD/Atmos Passthrough. Die Sticks können das gar nicht.
 
danke für die schnellen und zahlreichen antworten

was mich am shield (pro?) abschreckt ist halt der preis - 220€ für ein gerät, welches ich NUR für plex nutze ist halt schon hart teuer, wenn ich es nur dafür nutze - ansonsten wüsste ich nämlich nicht was ich mit dem gerät anfangen soll
vorallem wenn man eig eine ps4 pro (bald evtl ps5) daneben stehen hat^^

angeschlossen sollte das gerät an meinen denon avr x1700h werden
 
Hättest Du die Shield mal 2019 gekauft, dann wäre der Preis inzwischen über die Laufzeit gar kein Problem mehr. Ich hab noch 2 Stück von 2017. Da hat sich der Preis mehr als gerechnet (finde ich).
Solange sich kein neuer Codec etabliert, solange wird die Shield laufen.

Die PS4 braucht bis zu 100 Watt zum abspielen von Videos (ich hab keine PS4, aber ich stelle mir Die Gräuschkulisse dazu vor, irgendwie müssen die 100W auch abgeführt werden). Will man das wirklich, wenn man weiß das eine Shield gerade mal 6 Watt dafür braucht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Azghul0815 schrieb:
Übernimmt das Transkodieren bei dem Fall nicht der Plex Server?
Bei Android würde ich auch die ShieldTV empfehlen. Apple TV geht vermutlich auch.

Ja wenn man den Plex Pass hat. Sonst muss glaube ich das Endgerät transkodieren.
 
nunja der verbrauch wäre für mich nicht so die große problematik, wenn es denn funktionieren würde - aber das ist ja eben genau das problem: ab einer gewissen bitrate habe ich ununterbrochen ruckler - und an der verbindung kann es nicht liegen
und laut reddit ist das problem weitestgehen bekannt bei der playstation

deswegen bin ich auf der suche nach einer alternative
auf willhaben habe ich welche gefunden (shield tv pro 4k) ab 160€ gebraucht

würde youtube/prime etc nicht problemlos laufen würde ich ja nicht überlegen und das teil kaufen
es geht mir jedoch rein um die plex app und nur dafür mal eben 160€ ausgeben ist halt schon sehr viel - daher die frage ob es evtl eine günstigere alternative gibt, mit der ich auch zufrieden werde
 
der server langweilt sich
steht remote: ryzen 9 3900x, 128gb ram. gtx 1050ti und aktuell 8tb hdd für daten
es nutzen aber max zwei personen gleichzeitig das gerät, daher sollte der plex pass eigentlich nicht nötig sein

hat jemand erfahrung mit dem gerät: xiaomi-tv-box-s-2nd-gen?
 
Departet schrieb:
Ja wenn man den Plex Pass hat. Sonst muss glaube ich das Endgerät transkodieren.
...na viel Ahnung hat er ja nicht gerade...
Ohne PlexPass macht das die CPU des Servers 👍
Ergänzung ()

AntiFanboy schrieb:
der server langweilt sich
steht remote: ryzen 9 3900x, 128gb ram. gtx 1050ti und aktuell 8tb hdd für daten
es nutzen aber max zwei personen gleichzeitig das gerät, daher sollte der plex pass eigentlich nicht nötig sein

hat jemand erfahrung mit dem gerät: xiaomi-tv-box-s-2nd-gen?
Was spricht jetzt "genau" gegen den FireTV 4K Max.?
 
funktioniert der ton problemlos, wenn ich den firetv stick direkt an den denon AVR anschließe?

weiter oben wurde ja gesagt, dass dies probleme macht
 
Kann ich nicht sagen, da ich keinen AVR im Einsatz habe... das wird aber (vermutlich) vom AVR abhängen..
Bei mir hängt das Teil am TV und über TOS-Link sind Aktivlautsprecher angeschlossen - da gibts keine Probleme...
 
Falls dir HDR, Dolby Vision, DTS-HD Master Audio/DTS:X, Dolby TrueHD Atmos wichtig ist und das Teil an einem AVR und einem entsprechenden Fernseher hängt dann definitiv die Nvidia Shield Pro.

Hatte vorher einen Intel NUC, Xiaomi Mi Box und immer hat irgendwas gezickt, z.B. Mi Box, kein Lossless Audio also DTS HD bzw Dolby TrueHD, oder Intel NUC (Windows) HDR beschissen und Dolby Vision gar nicht vorhanden.

Also Shield Pro gekauft und einfach SOFORT hat alles funktioniert, die Shield Pro ist die Eierlegende Wollmilchsau unter den Media Playern/TV Boxen

Ja der Preis ist hart, aber einmal gekauft und dann ist erstmal eine ganze Zeit Ruhe was den Mediaplayer angeht.

EDIT: Bei mir siehst wie folgt aus: Shield-> AVR RX-V683->LG OLED (ARC Eingang)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: duAffentier und _anonymous0815_
nunja der receiver ist ja schon via hdmi arc mit dem fernseher verbunden
und bevor ich noch ein extra kabel am TV anschließe würde ich gerne den AVR dafür nutzen wofür er da ist: alles an dieses gerät anschließen und mich um nix weiteres kümmern
Ergänzung ()

DerFakeAccount schrieb:
Falls dir HDR, Dolby Vision, DTS-HD Master Audio/DTS:X, Dolby TrueHD Atmos wichtig ist und das Teil an einem AVR und einem entsprechenden Fernseher hängt dann definitiv die Nvidia Shield Pro.

Hatte vorher einen Intel NUC, Xiaomi Mi Box und immer hat irgendwas gezickt, z.B. Mi Box, kein Lossless Audio also DTS HD bzw Dolby TrueHD, oder Intel NUC (Windows) HDR beschissen und Dolby Vision gar nicht vorhanden.

Also Shield Pro gekauft und einfach SOFORT hat alles funktioniert, die Shield Pro ist die Eierlegende Wollmilchsau unter den Media Playern/TV Boxen

Ja der Preis ist hart, aber einmal gekauft und dann ist erstmal eine ganze Zeit Ruhe was den Mediaplayer angeht.

EDIT: Bei mir siehst wie folgt aus: Shield-> AVR RX-V683->LG OLED (ARC Eingang)

nunja wenn ich mir ein gerät kaufe muss es schlussendlich schon ordentlich funktionieren
ich gebe nicht hausnummer 60-70€ aus und schlussendlich steh ich vor denselben problemen wie jetzt
mich stört es halt nur solch eine summe dafür ausgeben zu "müssen"
natürlich hast du schon recht, dass man - sofern die hardware nicht eingeht - seine ruhe dann hat

und wie von dir beschrieben würde ich es auch machen :

abspielgerät -> avr -> TV (arc)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben