Welches CHIP-Tan-Gerät ist empfehlenswert?

o0Julia0o

Commander
Registriert
Dez. 2012
Beiträge
2.782
hi, welches Chip-Tan-Gerät für Online-Banking ist empfehlenswert?

Die Bank sagt er muss HHD V1.4 kompatibel sein. Diesen hier "REINER SCT 2705110-000 tanJack Bluetooth TAN-Generator" einfach oder gibts da bessers?

lieben Dank
 
Hi,

grundsätzliche Frage: warum Chip-Tan und nicht Photo Tan? Oder bietet die Bank das nicht an?

Was empfiehlt denn die Bank selbst für ein Gerät? Im Normalfall verkaufen die auch welche.

"Besser" oder schlechter gibt es bei sowas in aller Regel nicht - entweder es klappt alles oder eben nicht.

VG,
Mad
 
Ich hab immer noch mein aller erstes:
https://www.amazon.de/KOBIL-Generator-Optimus-Comfort-Branding/dp/B008U9344W
Weiß nicht, wann ich damals von iTan darauf umgestiegen bin. Vor 5 Jahren mindestens.

Zu diesem Reiner SCT:
Ich persönlich käme NIE auf die Idee mir einen TAN-Generator mit Bluetooth zu kaufen, da Bluetooth nicht gerade dafür bekannt ist, eine sichere Technologie zu sein (bzw. eine die sicher implementiert wird).
 
Hi,

falls es eine Filiale in deiner Nähe gibt solltest du dort mal nach einem passenden Gerät fragen.
Alle mir bekannten Banken verkaufen entsprechende TAN-Generatoren in ihren Filialen oder geben zumindest auf ihrer Homepage kompatible Geräte an.
 
REINER SCT gibt's auch ohne Blauzahn. Habe selbst zwei Geräte von der dort und seit 7 Jahren noch nie die Batterie tauschen müssen. Finde die Geräte gut. Herstellung und Support ist in Deutschland
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BeBur
Danke!

konkretor schrieb:
REINER SCT gibt's auch ohne Blauzahn. Habe selbst zwei Geräte von der dort und seit 7 Jahren noch nie die Batterie tauschen müssen. Finde die Geräte gut.
Hier im Test hatte der am besten abgeschnitten: https://tan-generator-test.de/tan-generator-test/

Der ohne wäre ja dann theoretisch, dieser hier anonsten gleich?
https://shop.reiner-sct.com/tan-generatoren-fuer-sicheres-online-banking/tanjack-usb

Der SCT Ttanjack Bluetooth ist als günstiger als der SCT Tanjack USB.

BeBur schrieb:
Zu diesem Reiner SCT:
Ich persönlich käme NIE auf die Idee mir einen TAN-Generator mit Bluetooth zu kaufen, da Bluetooth nicht gerade dafür bekannt ist, eine sichere Technologie zu sein (bzw. eine die sicher implementiert wird).
Ja, da weiß ich. Das kann man deaktivieren:
[IMG]https://i.imgur.com/Efa0zxC.png[/IMG]
q: http://downloads.reiner-sct.de/Anleitungen/REINER_SCT_Bedienungsanleitung_tanJack_Bluetooth_1_4.pdf

Madman1209 schrieb:
Hi,
grundsätzliche Frage: warum Chip-Tan und nicht Photo Tan?

Was empfiehlt denn die Bank selbst für ein Gerät?
Ist Photo-TAN denn soviel sicherer? Ich besitze kein Handy, das benötigt man ja für Phototan. So würde ich mir die Anschaffung schenken können.

Die Bank sagt nur "HHD V1.4 kompatibel" muss es sein. Ohne konkrete Empefhlung. Verkaufen tun sie auch keines selbst.
 
Solche "Testseiten" sind halt in aller Regel keine seriösen Testseiten, sondern werden mit dem einzigen Zweck gebaut, passives Einkommen durch reflinks zu generieren. Von daher ist es weniger verwunderlich, wenn das teuerste Gerät gewinnt.
 
Holylemon schrieb:
Hi,

falls es eine Filiale in deiner Nähe gibt solltest du dort mal nach einem passenden Gerät fragen.
Alle mir bekannten Banken verkaufen entsprechende TAN-Generatoren in ihren Filialen oder geben zumindest auf ihrer Homepage kompatible Geräte an.
Wir sind Kunden bei der Sparkasse und haben immer noch das erste Chip TAN Gerät das wir damals in der örtlichen Sparkassen Filiale für damals 10 Euro gekauft haben. Müsste dieses sein: https://www.sparkassen-shop.de/home/detail/tan-optimus-comfort-schwarz---matt,4519/
 
Bleib beim ChipTan ...
Smartphones kann man generell als unsicher betrachten und wenn du keines brauchst, umso besser (fuer deine Daten).

Meine Erfahrung mit Kobil Optimus Comfort:
1. Geraet Defekt.
2. zeigt Streifen in den ersten 20 s.
Sehr fruehe Leermeldung der Batterien.
(Bei nicht ganz sauberer Darstellung des Flickercodes hat er Schwieriegkeiten. Ich habe aber keine Erfahrungen mit anderen Geraeten ...).

Den lass ich ansonsten auch noch da: Link.
 
Stimmt komischerweise. Aber in den Fragen&Antworten von Amazon wird es noch zusätzlich bestätigt.
 
Ah o.k., super. Ich habe auch nochmal den Hersteller angefragt. Wirkt schon etwas komisch, wenn er es nicht öffentlich sagt. Wobei das ja ein wichtiges Feature ist.
 
Wusste gar nicht, dass es hier auch weibliche Mitglieder gibt. Das ist mir neu...

Zum Thema: Ich hatte immer großen Frust mit den TAN-Generatoren. Bei mir wollten die nie so wie ich wollte. Und wenn es dann mal geklappt hat, brauchte ich mehrere Anläufe und das hat gedauert!
 
Zuletzt bearbeitet:
@vilbel: wie sag ich das nett... hinterfrage doch mal dein Bild der modernen Frau. Die Hälfte der Weltbevölkerung ist weiblich und in vielen Kulturen (inkl. unserer) dürfen sie auch mal aus der Küche raus und spielen dann doch mal am Tablet des Ehemannes. :rolleyes:

Des Weiteren rate ich von voreiligen Schlüssen im Internet ab. Sich als Frau auszugeben, um von needy boyz im Interwebz netter behandelt zu werden, war schon in meiner Jugend (also vor 15 Jahren) nicht ungewöhnlich.

Deine Probleme mit TAN-Generatoren überraschen mich, denn mein alles andere als IT-affiner, fast 80jähriger Opa, hat das im Alleingang ohne meine Anleitung hinbekommen. Neulich sogar per Banking-App auf dem Smartphone. :o
 
Meine Mutter bekommt das mit den TAN-Generatoren auch super hin. Ich hingegen bin fast verzweifelt, bis ich mitbekommen habe, dass es einfach nur ein Problem mit geringer Displayhelligkeit war, bei dem der Generator noch nicht klargekommen ist ;)
 
Mir kommt das Hantieren mit TAN-Generatoren zu umständlich vor, wenn ich das mal beobachte. Die photoTAN mit Smartphone und der passenden App dagegen ist dagegen easy zu nutzen. Auch smsTAN habe ich gern genutzt, mit dem alten Handy und der Zweitnummer.
 
Zurück
Oben