Welches CHIP-Tan-Gerät ist empfehlenswert?

Naja ich muss ganz ehrlich sein. Eine App würde ich für solche Fälle nur sehr ungerne nutzen. Der tanleser hat den Vorteil, dass es sich um ein separates Gerät ohne Netzwerkzugriff handelt.

Ich, wie gesagt persönliche Meinung, wurde eine App nur auf iOS oder einen Android ohne root und nur mit den aktualisierten Sicherheitspatchen. Die Android Version ist nicht so wichtig aber die Version der Sicherheitsupdates
 
So ein TAN-Generator ist an sich auch eine nette Idee, aber die Geräte könnten langsam echt mal moderner und nutzerfreundlicher werden.
 
Bitte nicht moderner ...
Am Ende sind sie dann unsicher, nicht funktionsorientiert und muessen jedes mal aufgeladen werden.

Ich weiß allerdings nicht, was daran Nutzerfreundlicher gestaltet werden soll ...
Anmelden, um zu antworten.
 
Ganz am Anfang musste man noch Startcodes und andere Sachen eingeben - heute hält man den Leser an die blickende Felder des Monitor. Ich glaube noch mehr kann man das System nicht vereinfachen.
 
Besser sie können aufgeladen werden, als dass man immer neue Batterien dafür kaufen muss. Und dass man die Teile direkt an den Monitor halten muss, finde ich nicht so nutzerfreundlich, zumal die Prozedur ihre Zeit braucht.
 
Die notwendige Zeit liegt am Verfahren.
Da blinkt schließlich etwas in einem Rhythmus von ca. 2 Sekunden (2 mal auslesen ~> 5 Sekunden vielleicht im Ideal).
Man koennte es sicherlich noch etwas beschleunigen (um 1 oder 2 Sekunden), koennte aber wieder fuer Probleme sorgen, weil dann evtl. so mancher Monitor nicht mitmacht.
Akkus wuerden das Geraet auch nur unnoetig teuer gestalten bzw. waere das etwas fuer die "premium" Klasse.
Alle 2 bis 4 Jahre zwei Knopfbatterien ist vertretbar.

Wenn man das Geraet nicht direkt am Monitor halten muss, wuerde das denke deutlich schwieriger werden mit der Erfassung, dass Geraet waere deutlich teuer (weil mehr Hardware und Rechenleistung) und es wuerde laenger dauern.

Ein QR-Code ist denke ich unsicherer, weshalb das als Alternative auch ausscheidet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pym
o0Julia0o schrieb:
Ist Photo-TAN denn soviel sicherer? Ich besitze kein Handy, das benötigt man ja für Phototan. So würde ich mir die Anschaffung schenken können.

Für Phototan benötigt man kein Handy. Es gibt dafür von der Bank ebenso ein eigenständiges Gerät. Nutze ich selbst, da ich dafür sicher kein Smartphone nutzen würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pym
Der TAN-Generator, den ich kenne, benötigt häufiger neue Knopfzellen. Der Verbrauch hängt auch vom Typ des Geräts und der Häufigkeit der Nutzung ab.

Es gibt für photoTAN ein separates Lesegerät? Das wusste ich bis jetzt nicht. Danke für die Info!

Für die photoTAN nutze ich eine App auf meinem Smartphone, für die eigentliche Überweisung jedoch den PC. Eine Banking-App ist nicht vorhanden. Sollten durch diese Zwei-Wege-Authentifizierung die Überweisungen nicht sicher sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar gibt es das. Hier z.B. eins. Sieht aus, wie jedes andere, liest halt Photo-Tan. Die Batterien musste ich bei meinem Gerät noch nie wechseln - ist seit einigen Jahren in Gebrauch. Kommt natürlich auch darauf an, wie oft man es benutzt. Logisch. :D

Die Diskussion über "sicher" ist immer so ne Sache. Alleine von der Logik her, ist ein Lesegerät aber sicherer als eine App auf dem Smartphone.
 
Von Smartphones wuerde ich abraten, als Hanswurst hat man da praktisch keine volle Kontrolle ueber sein Smartphones und entsprechend ist das Risiko deutlich groeßer.
(Viele Apps enthalten Tracker und auch die Hersteller geizen nicht oder sind unbedingt sorgsam ...)

Das es dafuer aber auch dedizierte Geraete gibt, wusste ich bislang auch nicht.
 
Die DKB erzwingt ja jetzt Chip-TAN. Nein, deren App will ich nicht nutzen.

Gibt es einen günstigen (um 10 Euro), mit der DKB kompatiblen TAN-Generator, der die Überweisungsdaten (mindestens IBAN & Betrag) am Generator anzeigt? In der Anleitung zum "Reiner SCT TanJack Optic SR" beispielsweise gibt es keinen Hinweis darauf.

(Ich bin der Meinung, ohne dass diese Daten am Generator angezeigt werden ist der ganze TAN-Firlefanz sinnlos, weil ein Angreifer dann einfach wartet bis ich mal ne gewollte Überweisung mache und dann tauscht er im Hintergrund die Empfangsadresse und ggf. den Betrag aus. Gegenüber iTAN wäre dann nix gewonnen.)
 
Das ist imHo Teil des Verfahrens, dass die Daten nochmal auf dem Zweitgerät angezeigt werden. Aus den von dir genannten Gründen.
 
Hi,

@Heavenly: Der Reiner SCT TanJack Optic SR zeigt die IBAN und den Überweisungsbetrag nach Einscannen des Flickercodes an. Diese müssen jeweils mit "OK" bestätigt werden und dann bekommst du die dazugehörige TAN angezeigt. Das genannte Modell ist auch meines Wissens der günstigste TAN-Generator von Reiner SCT, welcher mit der DKB kompatibel ist.
 
Zurück
Oben