News Western Digital verkauft die meisten Festplatten

AndrewPoison schrieb:

danke, ich werde mal die smartwerte meiner beiden 2TB greens im auge behalten. laufen jetzt seit 1-2 monaten beide im RAID1, gemischt mit zwei 2TB samsung F3 ecos.

mir ist anfang des jahres eine 1TB green von WD abgeraucht. die service area hat sich verabschiedet und nichtmal ein professionelles datenrettungsunternehmen konnte noch an die daten rankommen. war übrigens der einzige komplettausfall einer platte, den ich persönlich in 15 jahren hatte.

-andy-
 
AndrewPoison schrieb:
Ich weis ich mache mich jetzt mal wieder zum Buhmann, wenn ich sage dass die meisten defekten Platten bei mir aus dem Hause WD stammen. Egal ob es sich um alten Platten handelt oder insbesondere um ihr 2-TB-Green-Modell (4 davon sind bereits tot - alle mit den gleichen Symptomen).
Ja das ist derzeit mit bestimmten Firmwares ein Graus - ganz besonders wirkt sich das aus bei NAS wo die Platten in ein RAID kommen und vielleicht sogar mit EXT4 formatiert werden. Da summieren sich verschiedene Faktoren (TLER, delayed write bei Ext4, Platter Management).
Die Foren bei Synology und QNAP zeigen die letzten Monate Hautpsächlich bei WD Schwierigkeiten der User. Es kann auch mit der Umstellung von WD auf 4KB Sektoren zusammenhängen. Hier ist allerdings wohl weniger von schlechter Platten Qualität als von Firmware Problemen in bestimmten Chargen auszugehen.

Ich selber nutze 2x Western Digital WD10EADS in meinem privaten NAS und habe keine Schwierigkeiten. Doch es hat sich auch im Nachhinein herausgestellt, dass ich eben Platten habe die nicht mit der problematischen Firmware bespielt sind. Bei Kauf ist das eben schwer vorauszusehen und daher empfehle ich derzeit auch die Samsung F2 EcoGreen HD103SI 1TB oder die Samsung F3 HD203WI EcoGreen 2TB, da dort diese Problem nicht bestehen und gerade bei Green Platten weniger Verbrauch, leiser und kühler. Zudem ist das Preis-/Leistungsverhältnis einen Tick besser.

Allerdings ist davon auszugehen, dass auch die anderen Hersteller den Wechsel zu 4KB Blöcken machen werden, und es bleibt abzuwarten ob denen das besser gelingt.
 
Western Digital na ich weiß nicht immer wenn ich einen Rechner oder Laptop mit ner Western Digital Festplatte in die Hände kriege muß ich feststellen das die Platten entweder langsam sind oder Probleme mit mehrfachen Zugriffen haben da sind die Samsung in der Hinsicht eindeutig besser...
 
Ach Leute, Ihr mit Euren Erfahrungen... :D

Und werter RIPchen, nachdem die defekte IBM Serie ausgetauscht wurde, liefen sie problemlos weiter, bis heute. Die zwei defekten PLatten bei mir, waren zwar sehr ärgerlich, aber danach konnte ich dann auch wieder beruhigt werden. Heute kaufe ich auch noch Hitachi Platten, weil diese ebenfalls sehr zuverlässig sind, zumindest bei mir. Sie haben zwar nicht die beste Performance, aber als Datengrab reicht das vollkommen.

Ich verstehe auch nicht, wie man Seagate so schlecht machen kann werte andere User. Der eine mag diese oder jene Probleme und Ausfälle gehabt haben, das aber auf Alle zu projezieren ist unsachlich.

Und ich finde es auch mal wieder amüsant, wenn die Käufer merken, das Samsung hinter Hitachi, WesternDigital und Seagate abgeschlagen auf den hinteren Plätzen der Marktanteile rangiert.

Aber jeder baut sich ja doch gerne seine eigene Welt, nich. ^^
 
Ich habe seit Jahren nur Samsung und Hitachi Platten verwendet und bin jetzt mal auf WD20EARS als Datenplatte umgestiegen.

Leider waren die letzten Festplatten von Samsung alle ziemlich laut, zuletzt hatte die Hitachi 362 mit superlautem Pfeiffen alle 10 Min. den Vogel abgeschossen.

Jetzt ist WD dran ;-)
 
Ich bleibe Samsung, wurde noch nie enttäuscht :) Evtl wäre zu dem Topic auch eine Umfrage nicht schlecht wie das hier im Forum aussieht?

mfg
 
Vielleicht ist das gute Geschäft Grund für die Verschiebung der 9,5mm 2,5" 750GB Festplatten, die sind zwar lange angekündigt, aber immer noch nicht verfügbar :(

Gruß
Marc
 
Nun ja es sind hier unglaublich viele subjektive Meinung.
Ich für meinen Teil hab nur schlechte Erfahrung mit den Viehchern von WS gemacht.
Bisher ist noch jede von den Dingern nach noch nicht einmal einem Jahr abgeschmiert...
Selbst nach dem mir WS eine neue geschickt hat war die schon nach ein paar Wochen ein Totalausfall.... Ich für meinen Teil rate vom kauf von dieser Firma ab.
 
Ich meide WD-Platten, gegen den Support bei nem Defekt gibt's nix, das ist das beste was mir bisher untergekommen ist. Aber die externen Platten in 2,5" sind ne Katastrophe. 3 Platten, 3 verschiedene Händler, 2 unterschiedliche Transportdienstleister aber alle 3 mit haufenweise defekter Sektoren geliefert. Gleich n Fall für den Service gewesen. Und diese sinnfreie Einstellung mit der Parkposition des Kopfes die sich nicht gescheit einstellen lässt, lassen mich doch an der Kompetenz zweifeln...
 
bin auch auf wd umgestiegen nachdem mir in den letzten 5 jahren 2 seagate down gegangen sind :(
bis jetzt halten die wd :)
 
Habe gerade eine WD 500 GB Portable aus dem Mediamarkt zu 49,-- geschossen.
Gecheckt und alles ist gut, so macht jeder seine eigenen Erfahrungen.
 
Lost_Byte schrieb:
ich bin immer wieder erstaunt wie viele Festplatten bei all den Leuten ausfallen.
Bei mir ist in den letzten 13 Jahren eine Festplatte kaputt gegangen und das war eine Maxtor.

Kann ich unterschreiben. Habe seit meinem ersten Computer 17 Festplatten in den Händen gehabt, davon ist nicht eine (wirklich, keine einzige!) jemals ausgefallen. Selbst die 450 MB-HDD aus einem Rechner von '94 arbeitet heute noch problemlos.:lol:
 
Ich habe bestimmt auch schon +20 Festplatten mein Eigen genannt und hatte bis dato noch keinen! Totalausfall.

Mich hatten nur immer die Geräuschkulisse und manchmal eben Performance zum Neukauf gebracht.
Dazu muss ich sagen, ich wechsel meine Felstplatten durchschnittlich jährlich ohne weiteren Hintergrund ;-)
Öfter was was neues, auch wenn es wirtschaftlich dumm ist, egal.
 
Denke, die Marktführerschaft liegt vor allem daran, dass WD der Konkurrenz immer ein Schritt voraus ist. Die haben damals als erstes die 640GB Platte mit 9,5mm Bauhöhe auf dem Markt geworfen. Aktuell ist bereits ein 750GB Modell mit 9,5mm Bauhöhe im Preisvergleich gelistet. Da können die anderen Hersteller halt nicht mithalten. :p
 
Akula schrieb:
Und ich finde es auch mal wieder amüsant, wenn die Käufer merken, das Samsung hinter Hitachi, WesternDigital und Seagate abgeschlagen auf den hinteren Plätzen der Marktanteile rangiert.

Ja, wie denn, ich dachte Samsung hat 70% Marktanteil :D :evillol: ?



Nur so ist doch zu erklären, das mehr Samsung ausfallen als andere HDDs :evillol:



Jetzt mal ernsthaft, Samsung dürfte nach Übernahme von Fujitsus HDD-Sparte durch Toshiba auf dem vorletzten Platz liegen, oder irre ich mich da? Nur Excelstor verkauft weniger, aber die stellen nur bis 250GB her, 2,5" haben sie garnicht.
 
Eher wird WD gute Konditionen den OEM Partnern geben. Man will Marktanteile abgraben, was im Nachhinein viele postive Aspekte mit sich bringt.

Was die Qualität angeht. Wenn Hersteller nachträglich Firmwareupdates ausliefern sagt das alles über die Qualitätssicherung und weitere Dinge aus.
 
also ich selbst habe ca. 9 platten im einsatz, dazu noch die von den ganzen leuten und kumpels von denen ich die rechner zusammenbaue. seagate kommt bei mir schon seit jahren nicht mehr ins haus. seit ich die samsungs nehme ist mir noch keine kaputte untergekommen. die seagates sind mir allesamt (gefühlt) zu langsam. daten hin daten her. und mit wd stehe ich auch auf kriegsfuß da mir von denen einige abgeschmiert sind bzw. laufen wie sie wollen. 2 f1 von mir im "hausverteiler und allg. datengrab" haben atm 7825 betriebsstunden hinter sich und laufen und laufen

vor vielleicht 5 wochen ne seagate (neu) in nen lappy gabaut weil die seagate die original verbaut war den geist aufgegeben hat (genau nach garantieablauf). der lappybesitzer wollte aber nur wieder original seagate rein haben. die neue seagate hat nichtmal die vistainstallation überlebt ohne mit klacken ihren dienst zu quittieren. die ersatzplatte läuft zwar jetzt, aber der ganze lappy vibriert wenn die läd, was meiner meinung nach zu schnellem materialverschleis führen wird, denn irgendwo muss die energie die die ganze masse des laptops zum vibrieren bringt irgendwo in gegenform erbracht werden. möchte das lager der seagate nicht sehen wenn ständig soviel last aufliegt.

die wd in meinem lappy dagegen merkt man garnicht (einbaurahmen und verschraubung sind bei beiden lappys absolut gleich)

aber sicher jedem seins. mich wunderts eben nur das seagate auf dem 1 platz ist.
 
Zurück
Oben