News Western Digital verkauft die meisten Festplatten

Hier steht doch das WD No.1 ist :D

Seagate ist sehr stark im OEM-Bereich, also fertig-PCs und externe Festplatten.

Und das sie so schlecht sind, kann ich für die meisten Serien nicht nachvollziehen. Die leisesten sind sie halt nicht, aber ich kann damit leben.

7800 Stunden sind nicht viel, hab hab noch 80GB-Maxtoren mit über 50000 Stunden.
 
Ich finde auch zurecht, benutze mein Leben lang nur Western Digital und es gehen wahrlich alle noch, auch die ganz alten.

Als ich einmal zu Samsung Spinpoint F1 gewechselt habe wurde ich herb enttäuscht. Zweimal Rücksenden und zweimal kaputt, nun steht wieder ne neue Elements hier.
 
Man kann natürlich jede Festplatte mit Gewalt kaputt machen. Der Faktor "DAU" spielt da natürlich besonders mit rein, weil es auch um mechanische und thermische Dinge geht, die zu beachten sind. Wer täglich bis wöchentlich eine fast volle HDD durch den Defragmentierer jagt oder die Platten zu heiß werden lässt, ja der hat gute Chancen, dass ihm eine Platte stirbt.

Ich belege meine Systempartition ausschließlich mit dem Betriebssystem, so dass es sich alle paar Wochen einmal in ganz kurzer Zeit defragmentieren lässt. Die restlichen Partitionen defragmentiere ich bei Bedarf, indem ich den gesamten Inhalt auf eine andere Platte kopiere und wieder zurück, das wars. Platz habe ich genug, so dass ich mir das gut erlauben kann.
Mein 3*500GB Samsung 502HJ im Raid 0 für das OS sind auf eine 1,5TB WD gespiegelt. Ist das nicht fair auf Samsung und WD verteilt ? :-)

P.S. Ja, es waren Deskstar IBM die mir ausgefallen sind, bei mir waren es aber der Erinnerung nach nur 30GB-Modelle. Einschließlich der bei ein paar Kunden ausgefallenen Deskstar war das für mich eine Erfahrung, die ich nicht wiederholen wollte. Daher ist IBM/Hitachi für mich seither tabu, es gibt genügend gute Auswahl auch ohne diese Firmen. Maxtor-Platten sind bei Bekannten auch einige ausgefallen. Aber wie oben gesagt hängt das auch immer vom Nutzer ab.
 
Naja wer defragmentiert schon seine Festplatte?

Als ich noch eine HDD als Systemplatte hatte, da hat das defragmentieren nie einen spürbaren (höchstens messbaren) Performanceschub gebracht. Und bei Archivplatten ists sowieso essig
 
@ Asgaroth

... tja - so verschieden sind die Erfahrungen! ;)

Hatte zwar auch schon einige Seagates, doch in den letzten Jahren nur noch diverse Samsung HDDs - und bis heute ist mir noch keine einzige Festplatte kaputt gegangen ...
 
bei mir werkeln auch nur wd platten rum( 1x ide, 3xsata) ausser meine ssd, und bin äußerst zufrieden :)
Bei mir kommen auch nur WD platten in frage, aber nicht weil ich mit anderen Herstellern schlechte Erfahrungen gemacht habe, sondern weil ich nur gute Erfahrungen mit WD gemacht habe...
 
ich hab hier noch 3 uralte WDC in nem "nostalgie" rechner laufen(1GB platten) die dinger liefen früher in Bürokisten der Firma in der ich damals gearbeitet hab(im Jahr 2000) und ab 2001 dann bei mir als sie ausrangiert wurden.
Hatte einmal eine Quantum Fireball (20GB) die aber nach a 2 jahren drastische transfereinbrüche hatte.
Ansonsten immer WD Platten und nie(in 16 Jahren PC benutzung) einen ausfall gehabt.
 
Ist doch klar, warum WD am meisten verkauft.
(1) Samsung HDDs haben schon seit Intels 965 Chipsatz massive Probleme mit Gigabyte Boards, die sich bis zum P45 Chipsatz forgesetzt haben - siehe die Bewertungen von Samsung SATA II HDDs bei geizhals.at
(2) WD steht sei Ewigkeiten für Qualität und lange Lebendauer
(3) WD hat mit der Raptor Serie eine unglaublich schnelle Plattenreihe angeboten - ich habe eine WD Raptor 36 GB als Laufwerk E: nur für Gothic 3 und damit läuft das Spiel mit max. Einstellungen ziemlich flüssig bei 1280*1024

Ich habe insgesamt 3 WD HDDs: 2 * 250 GB Caviar Black + 1 * 36 GB Raptor.

edit: hier ein Link aus dem Gigabyte Forum wo Samsung ziemlich kritisiert wird:

http://oldforum.gigabyte.de/cgi-bin/sbb/sbb.cgi?&a=show&forum=1&show=2833&start=0#16
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Ausfalltechnisch kann ich über WD nicht klagen.
Haben in den letzten 2-3 Jahren ca. 400 Stück WD RE2/3 verbaut.
Mussten ca. 10 Stück einschicken.
Wobei ~5 durch "normale" defekte das zeitliche segneten und ~5 durch NAS Systeme gekillt wurden die Probleme mit der RE2 Reihe hatten.
Mit den zurückgekommenen RE3 laufen die NAS Systeme aber ohne Problem.
Alle Platten laufen 24/7 in Industrieumgebungen und ca. 30% davon am thermischen Limit.

Und die heimischen WDs laufen natürlich auch ohne Probs.

Die aktuellen 1TB Samsungs scheinen nicht so der Hit zu sein.
Zwar recht subjektiv aber bei nem Kumpel sind 2 von 2 abgeraucht.


gruss faba
 
Im Geschäft tauschen wir ständig HDDs, bestimmt 1 mal die Woche, dazu muss man aber auch sagen, dass wir mindestens 4500 Kunden direkt bei uns haben.

Und die Ausfallrate ist wesentlich geringer als 1%. Übrigens fallen da alle HDDs gleichmäßig aus. Keine stärkeren Ausfallraten für irgendeinen Hersteller. Wir setzen aber im Büroalltag natürlich auch nicht nur WD Caviar oder Samsung F3 ein, das ist klar.

Aber generell, Toshiba, Samsung, WD, Hitachi, Seagate... Alle verbaut in den PCs. Die rauchen eigentlich recht gleichmäßig ab. Und das sind wenige, tbh. Wesentlich weniger als oftmals suggeriert wird.


*edit1: Ach ja, man sollte noch dazu sagen, dass die Systeme alle 36 Monate spätestens eh getauscht werden. D.h. älter als 3 Jahre wird bei uns fast keine HDD.
 
On top by popular demand würde ich da sagen. Letztendlich kann sich nur Qualität durchsetzen, daher ist die Reihenfolge der beiden Unternehmen die logische Konsequenz.
Meinen Glückwunsch an WD!
 
WD hats verdient, hab mittlerweile 1 interne und 2 externe 2,5". Für mich einfach Qualität zum fairen Preis...
 
Kein Wunder, die sollen so weitermachen

schnell - Quallität - Günstig

...
 
ich kauf nur noch WD platten, sind schnell und immer zuverlässig
 
Die älteren Festplatten von Seagate waren auch nicht schlecht, aber heute würde ich mir wieder eine WD kaufen, ich hatte damit noch nie Probleme und ich bin schon lange dabei was PC betrifft.
 
An alle Lautstaerkejammerer: Gerne nochmal. Die Samsung F2 Serie mit 500gb ist fluesterleise. Da hoert man aus nem normal gedaemmten Gehaeuse ohne HDD Daemmung nix.
 
Ich finde die persönlichen erfahrungen hier austauschen auch nicht optimal, aber wir haben nunmal nichts anders Firmen wie Google machen dazu ja mit großen Stückzahlen Erhebungen nur dürfen diese das wohl nicht veröffentlichen, was ich komisch finde, da Sie dann ja nur faktische Zahlen veröffentlichen würden und man ja noch die Wahrheit sagen können sollte, aber das ist heute wohl nimmer so. Sofern ein großer Konzern in schlechtes Licht gerückt werden solle. Daher ist das Austauschen der persönlichen Erfahrungen das beste was man machen kann, manchmal hört man noch von irgend nem Shopbetreiber welche Platten am meisten Reklamationen nach sich ziehen, da kann man dann vielleicht doch von ner großeren Stückzahl ausgehen und vielleicht bischen mehr Aussagekraft wenn man der stimme glauben darf.
Hier zählte wohl WD was ich mal gehört habe zumindest nicht zu der Firma mit den meisten Rückläufern ;)

Hatte auch in den letzten jahren viele Samsungs und neuerdings 2 WD. Kann mich aber eigentlich bei Samsung auch nicht beschweren. Hatte 6 oder 7 stück, einmal ist mir eine wo runtergefallen das die kaputt war ist ja klar ansonsten waren mal 1 oder 2 so kaputt gegangen bin mir grad nimmer sicher das ist vertretbar. Von den 2 WD ist noch keine kaputt gegangen aber die sind noch am jüngsten ;) Hatte davor natürlich auch noch hitachi, ne berühmte kaputte IBM (hatte glaub jeder der damals mal nen pc hatte ;) )
aber da kann ich mich nimmer so genau erinnern (außer bei der ibm) welche da wie schnell kaputt gingen.

Der Hersteller ist hierbei natürlich auch nur 1 Kriterium. Selbst wenn bei einem Hersteller die Ausfallrate doppelt so hoch wäre wie bei nem anderen sagt das nicht zwingend so viel aus.

Das Hauptkriterium nach denen ich festplatten kaufe noch vor dem Hersteller ist die Plattern-anzahl. Kauf gerne welche mit 2 Plattern weil da der preis/gb halbwegs passt im vergleich zu 1plattern-festplatten und auch die Ausfallraten noch im Rahmen sind, den die Ausfallrate steigt fast parallel zur anzahl der Plattern.
Von platten mit 4 Plattern oder mehr lass ich die finger weg. (Eine von den ausgefallen Samsungs war so eine ;) )

Daneben empfieht es sich eben auch ein Softwareraid oder zur not Hardwareraid (wenn dann der controller/mainboard kaputt geht muss man sich genau das selbe wieder kaufen da man sonst nicht mehr an die daten ran kommt, außer man hat ein aktuelles backup) im Raid1 format zu benutzen. Dann sind Ausfallraten nur noch ein bischen nervig weil man die Platten einschicken muss oder nach Ablauf der Garantie neue kaufen muss oder im idealfall zwischendrin noch eine Ersatzplatte benutzt.

Hierbei gibts natürlich noch ein Punkt der nervig ist bei Platten ^^, man will sie nicht wirklich einschicken mal nicht wenn man bischen paranoid ist ;) gerade nicht wenn sie kaputt gingen weil man sie dann nicht noch mit einem shreder tool überschreiben kann. Gut sollte mir für sowas vielleicht mal nen großen Magneten oder so zulegen ;) Und kommt jetzt nicht damit das niemand was zu verbergen haben sollte, 1. gibts zum Teil auch Wirtschaftliche Daten die US-Konzerne oder welche aus Asien nix angehen und zum anderen gibts auch im privaten Sektor fast immer Daten die nicht jeder lesen sollte. Was weiß ich falls ich ne verison meines Testamentes aufm pc hätte oder wenn jemand schwul ist und das nicht outen will aber in seinen Lesezeichen foren und andere Schwulenseiten drauf sind. Ist ja ansich nichts schlimmes aber nicht jeder will sich als Schwuler outen... Oder anderes...

Klar in der heutigen Zeit wo viele ihre ganzen Daten freiwillig über Web2.0 portale inclusive die Rechte daran mit diesen zu handeln freiwillig hergibt ist sowas vielleicht altmodisch für mich heißt das schon fast das ich festplatten lieber ganz kaputt mache wenn ich sie nicht mehr mit shreder tools mehrmals überschreiben kann als sie einzuschicken.

Zur News: 1. wusste ich auch nicht das Samsung so abgeschlagen ist aber sind glaub noch nicht so lange aufm Markt wie die anderen oder irre ich mich da? 2. Samsung steht für mich für das beste Preis/GB, die aber trotzdem in Tests oft sehr gut abschneiden und speziell früher die leisesten Platten produziert haben, nicht immer an 1. stelle vom Speed aber nie weit davon entfernt. 2. WD steht für mich für qualität das kann ich wohl nicht wirklich objektiv stark belegen für nicht so hohe ausfallraten und auch sehr leise platten zumindest wenn man bischen auf die serie achtet. 3. Seagate versteh ich nicht das die so weit vorne mitspielen, selbst wenn wir die Ausfallraten mal außen vor lassen da es dazu nix objektives gibt, kann man dazu sagen das sie die mit am teuersten Platten sind, die tendentiel am lautesten (mal von den 3 genannten) und selbst im Speed meistens hinter WD und Samsung zurück liegen. Von daher provitiert Seagate wohl primär noch von seinem Markennamen der wohl noch bei vielen positiv im Gedächnis ist oder wie ich grad noch gelesen habe sind sie stark bei oem-systemen werden die oft von aldi verbaut? ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Bylar schrieb:
Ich wollte mir eigentlich einen Cayenne kaufen, aber da ich Probleme mit meinem Golf 1 und Käfer hatte, habe ich mich nun anders entschieden.

Der Vergleich ist genauso sinnfrei wie deiner...

Ok, einen Golf würde ich schon deshalb nicht kaufen, weil man zum Wechseln einer simplen H4/H7-Scheinwerferglühlampe den halben Vorderwagen auseinandernehmen muß. Oder die Werkstatt macht das - für 160 Euro. :D


Du hast ja recht. Aber was IBM sich mit den DTLA und "Deathstars" damals geleitet hat, war schon extrem. Ich kann jeden verstehen, der diese Serien seitdem meidet. Auch wenn die heutigen Hitachi Deskstar sicher keine "IBM-Gene" mehr haben. Zumal es gute und preiswerte Konkurrenz gibt.


Übrigens würde ich aus meiner Erfahrung heraus immer zum gemischten Betrieb von Festplatten raten. Ich hatte mal drei Samsungs aus einer vergleichbaren Serie. Für sich und auch zu zweit war das nie ein Problem. Liefen jedoch alle drei, gab es böse Interferenzschwingungen, wohl durch zu ähnliche Motorfrequenzen.

Aktuell betreibe ich Samsungs und WDs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich betreibe Festplatten im Alter zwischen 1 und 5 Jahren von Firmen wie WD, Seagate und Samsung. Keine davon ist "abgeraucht". Jedoch finde ich die Seagates subjektiv am schnellsten.
Da sind teilweise auch 24/7 Zerfizierte dabei.
 
wen wundert das .. WD mit den EARS ist echt günstig und läuft.... läuft ... läuft
Habe auch 5 Jahre alte Samsung Festplatten. Bisher meldet erst eine Fehler. Läuft aber noch ^^
 
Zurück
Oben