Wi-Fi 6 Access Point oder Repeater

Burfi

Commander
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
2.129
Hallo zusammen!
Für meinen Umzug muss ich mein Netzwerk neu rein per WLAN betreiben.

Der Gang vom oberen Stockwerk hat freie Sicht auf das untere Stockwerk. In diesem wird der Router stehen
Mein Arbeitszimmer mit Desktop PC, Synology NAS und 2.5 Gbit/s Switch zwischen den Geräten ist unten und etwas zur Seite vom Router. Da mein Desktop PC und auch natürlich die NAS kein WLAN haben, würde ich mir einen Access Point oder Repeater mt LAN Port kaufen. Den Access Point würde ich je nach Empfang im Arbeitszimmer hinstellen und dann innerhalb vom Zimmer ein Kabel zum Switch legen.

Ist das so weit sinnvoll?
Wäre es auch machbar mit Wi-Fi 6 auf mehr als 1 Gbit/s zu kommen über den Access Point? Aktuell läuft in der bishereigen Wohnung z. B. mein Thinkpad mit etwa 1.3 Gbit/s Brutto über WiFi-6. Der Accesspoint ist aber sehr zentral und nur eine Wand zum Notebook.
Dafür bräuchte es dann auch einen Accesspoint mit 2.5 GBit/s.

Welche Geräte würde ihr empfehlen?

Passt der TP-Link RE900XD für meinen Anwendungsfall? Er wirkt sehr gut und die Demo Weboberfläche sieht sehr aufgeräumt aus.
 
Wenn da freie Sicht ueber die Etage ist, mach das mit einem farblich passendem LAN Kabel.
Unten Kabel rein und einen Switch oben.
 
Freie Sicht von oben auf das Wohnzimmer. Aber nicht auf das Abreitszimmer. Da ist ein Gang und dann kommt das Zimmer unten.
 
Sobald du WLAN verwendest verabschiede dich davon hier irgendwelche Geschwindigkeitsrekorde bei der Übertragung brechen zu wollen. Realistischerweise kannst du dich über das freuen was du erreichst. Versteife dich da nicht auf das was die Bruttowerte anzeigen. Letztendlich musst du ein Kabel nehmen wenn du verläßlich eine hohe Datenübertragung haben möchtest.
 
Burfi schrieb:
Passt der TP-Link RE900XD für meinen Anwendungsfall?
Ja, das ist mit AX6000 ein Rund-Umschlag-Monster, weil das sowohl bis zu 160-MHz-Kanalbreite als auch bis zu vier Spatial-Streams unterstützt.

Wobei wir die maximale Kanalbreite bzw. Anzahl der Spatial-Streams der schweizerischen Wingo InternetBox 3 wissen müssten. Keine Ahnung, was die genau kann. Falls die nur zwei Spatial-Streams bietet, würde auch ein WLAN-Punkt mit AX3000 ausreichen. Falls die auch noch nur 80 MHz bietet, würde auch ein WLAN-Punkt mit AX1800 ausreichen. Mit Letzterem wären wegen der WLAN-Verschlüsselung höchstens 720 Mbit/s drin – wenn die beiden WLAN-Geräte direkt nebeneinander stünden. Deswegen hat der TP-Link WA1801 auch kein Multi-Gig-Ethernet.
Burfi schrieb:
Welche Geräte würde ihr empfehlen?
Gibt noch ein paar WLAN-Router mit AX6000 … Aber man müsste jetzt aufwendig prüfen, welche Produkte überhaupt Deinen gewünschten Modus „Bridge“ erlauben. Weil die jetzt auch nicht wirklich günstiger sind, würde ich mit dem TP-Link RE900XD anfangen.
 
Zuletzt bearbeitet: (Rechtschreibung)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Burfi
Das sind alles Swisscom Geräte. Wusste gar nicht das Wingo mit dem Platzhirsch mauschelt.
WLAN brutto bekommst du wie der Name auch verspricht, die brutto Rate.
Was bei dir netto ankommt ist ein anderes Regal. Ich schätze mal wenn alles wifi6 ist mit mindestens 2 Streams (besonders pc/händy/lappi) wirst du in etwa 600-700mbps bekommen (wenn alles passt) zwischen Router und pc.
 
chrigu schrieb:
Das sind alles Swisscom Geräte.
@Burfi die kann laut Swisscom AX5700, also drei Spatial-Streams in 2,4 GHz mit Wi-Fi 6. Dann bist Du mit AX6000 genau richtig. Aber kann gut sein, dass Du aufgrund der Entfernung kein 5 GHz nutzen kannst, auch die dichteren Modulationen (QAM) von Wi-Fi 6 wirst Du nicht ausnutzen, also sogar schon ein TP-Link RE650 bzw. RE655 passen würde.
chrigu schrieb:
Das sind alles Swisscom Geräte.
Spannend dass die Swisscom für seine WLAN-Repeater nur AX5400 im Angebot hat, also mit der WLAN-Box 2 und 3 nur zwei Spatial-Streams in 2,4 GHz. Die sind so wie bei der Telekom Deutschland so ausgelegt, dass die ganz nahe zusammen stehen, man also mehrere von denen kauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Burfi
chrigu schrieb:
Das sind alles Swisscom Geräte. Wusste gar nicht das Wingo mit dem Platzhirsch mauschelt.
Wingo ist der Budget Anbieter der Swisscom. Also Zu Hause wie auch mobil im selben Netz.

Danke Euch für die Ausführungen.
ich habe den Schlüssel noch nicht, aber gesehen, dass einige Zimmer Koaxialanschlüsse haben. Zur Not schaue ich mir auch noch einmal Ethernet per Modem darüber an (EoC).

Ansonsten dann der Versuch mit dem RE900XD.
 
By the way, sollte hier irgendwer mal nach Wingo suchen..
Ich hatte den RE900XD als Repeater für Wingo gekauft und er war nicht kompatibel. Maximal hat er als Client funktioniert um dann den LAN Port zu verwenden.
Wenn man das WLAN versucht hat zu erweitern, ist er einfach abgestürzt.

Ich habe dann auch wegen der merkwürdigen und eingeschränkten Konfiguration von Wingo ein vollständiges Mesh Set gekauft und das funktioniert sehr gut (Deco X50).
Das Wingo Wlan ist entsprechend deaktiviert.
 
Ungewöhnlich, allerdings besteht die Inkompatibilität nicht mit Dein Internet-Anbieter sondern der von Deinem Internet-Anbieter bereitgestellten WLAN-Router, also die Swisscom Internet-Box 3. Wenn der TP-Link abstürzt, dann ist der Software-Bug bei TP-Link zu suchen. Aber weil Interoperabilitätsprobleme oftmals doch beide betreffen, beide schweizer Zentralen per Post-Brief anschreiben, also einen qualifizierten Bug-Report senden (Anleitung dazu finden sich im Internet; auf Wunsch kann ich eine raussuchen).
Burfi schrieb:
vollständiges Mesh Set gekauft
In welchem Modus läuft das, Bridge oder Router?
 
Das Deco Set läuft als Access Point. (Default war Router)
In diesem Modus wird Adressvergabe, NAT und DNS alles vom Wingo Router verwaltet.

Das Problem ist meiner Meinung übrigens eher die Software von Wingo. Ich hatte früher schon direkt über die Swisscom die Internet Box 3. Dort hatte man viel mehr Optionen und Settings wurden auch sofort übernommen..
Ausserdem muss man bei Wingo Wlan Settings in deren Webservice mywingo machen (z. B. Name und Passwort). Es geht nicht über die Weboberfläche der Wingo Internet Box...
Keine Ahnung was diese miese Software von Wingo soll, wenn sie doch sowieso die Swisscom Software hätten und einfach das Logo hätten tauschen können.

Allgemein hatte ich in einem Monat hier in der neuen Wohnung bereits 3 Ausfälle von Wingo (das Wlan lief aber weiter).
Ich bin bereits kurz davor auf 5G zu wechseln - ich habe hier etwa 700 Mbits/s gemessen mit dem Smartphone im Haus.
 
Zurück
Oben