Wie schließe ich meinen Front-Cardreader korrekt an?

J_mo

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2014
Beiträge
266
Hallo zusammen,
habe mir kürzlich einen Crad-Reader für den 3,5" schacht meines PC-Gehäuses bestellt und habe Probleme beim Anschließen des guten Stücks. Meines Erachtens nach habe ich auf dem Mainboard noch einen internen (F-)USB Anschluss frei. Dieser verfügt über 11 Pins (6 oben + 5 unten). Allerdings hat der Stecker des Cardreaders nur 9 Löcher für die Pins (5 oben + 4 unten). Ich habe mal versucht den Stecker so aufzusetzen, dass die beiden äußeren linken Kontakt-Pins des Mainboards freibleiben. Leider zeigt der Cradreader dann aber keine reaktion beim Einstecken von Sd-Karten / USB-Stick. Die kontrolllecuhte des Geräts leuchtet dennoch....

DSCF3977.jpg

Kann mir jemand weiterhelfen?? Wie schließe ich das teil korrekt an?
danke im voraus!

J_mo
 
schließ ihn doch einfach mal an. an dem anderen usb-stecker der auf dem bild zu sehen ist, werden ja auch nicht alle pins benutzt...so rein stecken, dass "links" 2 pins freibleiben, da auf der rechten seite ja der eine pin fehlt...


edit: lesen hilft:D:D haste ja schon gemacht.... mach das boitte nochmal so! dann ne sd-karte rein stecken und in der datenträgerverwaltung nachgucken. du musst dort vermutlich erst nen laufwerksbuchstaben zuordnen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Board hat du?
 
Man ihr Quarktüten, natürlich ist das USB, den Standard hat jedes aktuelle Board mind. 2x dabei und dank des einen blinden Kontakts, kann man's auch nicht falsch anschließen... Also suchen und rauf damit, ist kackegal, welches Board er hat.
 
Ich meine zu erkennen, dass du auf dem 2. Bild, neben dem freien USB Port einen genutzten USB Port hast. Dort gibt es einen 2x6Pin Pfostenstecker an dem die genutzten Kabel linksorientiert angesteckt sind. Die schwarzen Adern dürften Masse sein, evtl. ist das dann nicht so schlimm wenn die ( beim blinden Pin ) fehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Obacht,

bei älteren Mainboards kann es sein, daß die sich noch nicht an die heute gängige Belegung halten (z.B. EpoX).
Ich würde mich (insofern das auch ein USB Stecker ist) an dem eingesteckten Kabel links neben dem freien Anschluß orientiren.

Vorher aber überprüfen ob die Belegung stimmt (schau ob Kabel gleicher Farbe auf den selben Pins stecken).

atari2k
 
@DaPattDaRein
Der Ton macht die Musik. Bitte halte dich an die Forumregeln!
 
Finde zu sowas auch nichts. Nur hier hatte wohl jemand auch einen solchen Anschluss:
https://forums.lenovo.com/t5/ThinkSt...93/td-p/748699
Dieser Link war für mich relativ interessant, denn bei meinem Desktop-PC handelt es sich reinzufällig um einen LENOVO ThinkCentre M57p. Ich glaub die genaue Mainboard bezeichnung lautet 9164Y1L. Ich habe mich mal durch das o.g. forum gelesen und wenn ich das richtig verstanden habe sollte der Cardreader funktionieren wenn ich einfach die beiden linken äußeren Kontakte freilasse. Wie ich bereits oben erwähnt habe, habe ich es bereits mit dieser Methode versucht und das leider ohne erfolg :(

an dem anderen usb-stecker der auf dem bild zu sehen ist, werden ja auch nicht alle pins benutzt...
an dem anderen (linken) USB-Anschluss sind die standardmäßigen USB-Ports angeschlossen (also auch Original LENOVO) und es werden ALLE Pins an dieser Stelle beansprucht. es bleiben also keine frei, die Bilder sind einfach nicht die besten ^^


Was mich etwas verwundert: Sobald ich eine (Micro-)SD in den Slot des Cardreaders stecke wechselt die Farbe der KOntrolleuchte von rot auf grün. Das ist allerdings nicht der Fall wenn ich einen USB-Stick in den USB-Port des Cardreaders stecke... Erkannt werden beide wechselmedien eh nicht.


Weiß sonst noch jemand rat??
 
Da es eine Eigenkreation von Lenovo ist, musstest du ddie Pins durchmessen und entsprechend wieder im Stecker anordnen - einfach so zu testen kann zu Beschädigung des Kartenlesers, oder der Karten führen...
 
J_mo schrieb:
Erkannt werden beide wechselmedien eh nicht.

hast denn so wie ich sagte in der datenträgerverwaltung nachgeguckt? oder nur im windows explorer?
 
ja, jedenfalls habe ich nachgeschaut unter Arbeitsplatz (rechtsklick) -> Verwalten -> Datenträgerverwaltung. Dort werden keine cradreader-anschlüsse aufgeführt. :(
 
Zurück
Oben