Wie und wo genau werden IP-Adressen gespeichert

srdtghjhgvj

Cadet 3rd Year
Registriert
Jan. 2019
Beiträge
50
Hey,

Wer hat sozusagen Zugriff auf meine IP wenn ich im Internet surfe bzw. wo wird diese gespeichert.
Wenn ich jetzt zB bei Instagram unterwegs bin in meinem Account, dann wird meine IP doch theoretisch auf den Servern von Instagram gespeichert und in dem Moment hat erstmal NUR Instagram darauf Zugriff, richtig?

Mit freundlichen Grüßen
 
Grobe Antwort: Im ersten Moment ja. Allerdings akzeptierst du mit dem Besuch Cookies. In der Datenschutzerklärung der jeweiligen Dienste wird dir grob aufgelistet mit wem deine Daten geteilt werden.
 
Naja, als erstes muss der Name aufgelöst werden, sprich den den du als DNS Server nutzt weiss also schon mal wo du hin willst.
Dann kommen die ganzen ISP/Router die zwischen dir und dem Ziel liegen auch noch dazu.
Und was dann auf OSI Layer 5-7 noch dazu kommen kann sind dein Browser, Cookies, AddOns und natürlich die Website die alle schön mitloggen und mitschnüffeln können.

Das Märchen das nur die Website, die du besuchst, es weiss kannst glaube begraben. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WhiteGoose, Felix#, Footluck0r und 11 andere
Instagram wurde 2012 von Facebook gekauft. Der dahinterliegende Konzern nennt sich nun aber nicht mehr Facebook, sondern Meta Platforms.
Wo und wie lange IP-Adresse gespeichert werden und was damit gemacht wird ist Firmengeheimnis.
 
Basierend auf einen letzten 3-4 Threads wirkt es irgendwie als ob du ein spezielleres Problem/Plan haettest aber stattdessen im Kreis um es herum fragst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJServs, eYc, wrglsgrft und 4 andere
Instagram gehört zu Meta, also Facebook und co. Also USA, wo sonst sollen sie deine IPs speichern. Informiere dich über den Patriot-Akt und Edward Snowden.
 
srdtghjhgvj schrieb:
Wer hat sozusagen Zugriff auf meine IP wenn ich im Internet surfe bzw. wo wird diese gespeichert.

Jeder mit dem du Kontakt aufbaust. Rein rechtlich soll im EU-Raum die IP nur gespeichert werden wenn es technisch notwendig ist, was die Sache natürlich nicht gerade transparenter macht. Woher weiß man das denn vorher?

Welche Frage soll eigentlich beantwortet werden? Ich denke wie @Axxid auch, dass es hier eigentlich um etwas anderes geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen
Für die Analyse des "Tracking" gibt es auch zahlreiche Browser Erweiterungen. Hier lassen sich bspw. einige finden. Es gab vor einigen Jahren auch ein Addon, welches "Grafisch, ähnlich wie bei einem Monitoring-System" das Tracking anzeigte. Leider ist mir der Name vom Addon entfallen.
 
srdtghjhgvj schrieb:
dann wird meine IP doch theoretisch auf den Servern von Instagram gespeichert und in dem Moment hat erstmal NUR Instagram darauf Zugriff, richtig?
Da fehlen dir aber wichtige Basics was eine IP Adresse ist und wie sie genutzt wird. Was Vorratsdatenspeicherung ist u.a..

Weil dein Browser sicher nicht bei einer Webseite mit 5-x Werbefenster nur bei der Hauptseite die IP überträgt.

Cookies sind das nächste Problem... Was hast du schnell beim Klicken wem so alles erlaubt.

Und der Hauptzugriff auf die IP hat dein Provider immer der muss ja auch einen gewissen Verlauf tracken zur Strafverfolgung.
 
iSight2TheBlind schrieb:
@Axxid Joah, wirkt so als hätte da jemand ne schlechte Bewertung bei Google für ein Unternehmen geschrieben, das Unternehmen antwortete mit "Ey, das kannst du so nicht stehen lassen und das stimmt auch nicht, das gibt Ärger!" und je nachdem wie der Tenor in diesen Threads aussieht will der TE dann entweder mit "Oh, das tut mir leid, bitte tu mir nichts, ich lösche sofort" oder "Haha, fick dich doch, Saftladen!" antworten^^
Dann würde ich die Rezension doch einfach löschen 😅
Drewkev schrieb:
Ich reiche hier sowas wie ein XY-Problem.

Oder er möchte die Technik dahinter verstehen, dann vielleicht erstmal etwas einlesen.
Ja ich möchte einfach die Technik dahinter verstehen bzw. an wie viel ne privat Person ohne weiteres rankommt.

Mit freundlichen Grüßen
 
srdtghjhgvj schrieb:
an wie viel ne privat Person ohne weiteres rankommt.
Das haengt davon an, wie du "Internetkontakt" zu dieser Privatperson gehabt hast.

War der Kontakt nur ueber Webseiten, wie dieses Forum, oder Facebook, oder aehnlichem, wo keine der beteiligten Personen an der Webseite beteiligt ist, kommt man an ohne weiteres garkeine Informationen.
Da muessten schon rechtliche Schritte eingeleitet werden damit man an Informationen von anderen herankommt. Und ob man was bekommt haegt auch davon ab was die Webseite ueberhaupt speichert.

Gab es direkten Peer-to-Peer Kontakt (bestimmte direkte Chatprotokolle, evtl. Spiele, Inahlte die direkt von einer Seite gehostet werden), kann das Gegenueber moeglicherweise deine IP bekommen haben.

Was kann eine Privatperson aber ueberhaupt mit deiner IP anfangen?
Eigendlich erstmal ziemlich wenig. Hostest du etwas ueber deinen Internetanschluss, kann man natuerlich mit der IP zugreifen. Deswegen ist es so wichtig, dass wenn man etwas privat hostet, dass man das vernuenftig absichert. Geht man mal von einer korrekten Absicherung aus, ist das unkritisch. Selbst gehostete Sachen werden so oder so durch Portscans dauernd abgeklopft.

Was geht sonst noch? Das haengt ein wenig von deinem Provider ab.
Erstmal kann man mit der IP oft den Provider herausfinden den du verwendest, oder wenn du bei einem reseller bist, die Firma auf deren Infrastruktur dein Provider sitzt. Es gibt oeffentliche Datenbanken die beinhalten wem eine IP gehoert. Stichwort: whois.
Dann gibt es noch die Geolocation. Diese ist, wieder abhaengig vom Provider, mehr oder weniger genau. Eine adressgenaue Geolocation gibt es aber nicht, da diese auch aufgrund von DSGVO nicht oeffentlich sein duerfte. Besuche mal uneingeloggt in einem Inkognito Tab Google Maps, das zeigt wie genau Geolocation fuer deine IP ist. In der Regel ist das ein Knotenpunkt in der Naehe.

Gibt es allerdings Aerger mit dem Gesetz, kann durch die Polizei, nach richerlichem Beschluss, bei deinem Provider eine Adressabfrage stattfinden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheManneken
und da viele ja auch Teamspeak (direkt) oder Discord (über Umwege) nutzen .. ohne eine IP geht so ein Service nicht.

Und Technik verstehen = selber lesen und das Wissen darüber teilen und nachfragen ist besser als es vorgekaut zu bekommen.
 
Die IP ist immer öffentlich. Genauso wie deine Ports etc. Und jeder Server zwischen dir und Insta hat Zugriff auf die Daten, sofern du nicht verschlüsselt hochlädst.
 
Um die Paranoia noch weiter zu treiben: denk auch an IPv6. Da hat jedes Gerät seine eigene IP. (nicht nur jeder Anschluss, hinter dem ggf. mehrere Geräte laufen)

Auch wenn die IP-Adresse das kleinste übel ist, an dem ein Gerät/Benutzer identifiziert wird :)

Bevor mich jemand ermahnen will, ja ich weiß dass IPv6 Geräte nach Außen ständig wechselnde Adressen generieren, teilweise aller paar Minuten / bei jeder Neueinwahl ins heimische WLAN. und dass sie nicht nur eine IPv6 Adresse gleichzeitig haben sondern mehrere nutzen (können)

btw: weiß jemand, wie das im mobilen Netz ist? wechselt die IPv6 dort auch regelmäßig? hab ich noch gar nicht drauf geachtet...
 
srdtghjhgvj schrieb:
die Technik dahinter verstehen bzw. an wie viel ne privat Person ohne weiteres rankommt.
Technik dafür ist nur ein Werkzeug. Was du meinst nennt sich allgemein OSINT, also die Nutzung von öffentlich zugänglichen Informationsquellen zur Recherche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: abcddcba
Zurück
Oben