wieviel radiatorfläche für 1080ti

Du machst dir echt zuviel Gedanken um den Durchfluss... Einfach die Pumpe auf eine angenehme Lautstärke stellen und gut ist.
 
MonteSuma schrieb:
wie würdest du denn den höheren Widerstand in einen geringeren Durchfluss umrechnen? Unter der Voraussetzung, dass ich meine Pumpe nicht bei 100% sondern bei ca. 40-60% laufen lassen möchte?
Hier mal eine grafische Darstellung des Zusammenhangs von Pumpendrehzahl und Durchfluss in meinem Kreislauf:



Bei der Pumpe handelt es sich um eine EK-XRES 140 Revo D5 PWM (incl.pump) - Glass.
 
MonteSuma schrieb:
Du hast in deiner Grafik aber keinen Wasserdruck mit einbezogen, oder sehe ich das falsch?

Ich sehe nur Delta T in Kelvin, Delta P in Miliwatt und Liter/Stunde und Meter/Sekunde

mWs = Meter Wassersäule
 
@v3nom: Ich plane gerne ausführlich... Ich möchte nicht in die Situation kommen, dass ich 3 Radiatoren von Hardware Labs benutze und die Pumpe am Ende eben nicht auf einer angemehmen Stufe laufen lassen kann..

@Duke: Okay, mein Fehler... Mich verwirrt die Grafik aber ein wenig.. Wassersäule bedeutet ja: ich stelle die Pumpe auf den Boden, ein Rohr senkrecht nach oben und gucke wie hoch das Wasser kommt...

Wenn ich dann bei einer Höhe von 3,8 Metern angekommen bin, hab ich garandiert keinen Durchfluss von 300 l/h. Dann läuft die Pumpe zwar auf Hochturen, aber in dem Rohr steht das Wasser still, weil es nicht weiter nach oben geht...

ich würde die Wassersäule und den Durchfluss eher in Bezug auf die angelegte Leistung darstellen. EKWB stellt es ja genau anders herum dar. Je höher der Druck, desto geringer der Durchfluss... Was beim Beispiel Wassersäule auch Sinn macht.

@0-8-15 User : Also bist du der Meinung, dass ich eigentlich nur auf Erfahrungswerte von anderen zurückgreifen kann? Selber ausrechnen hilft mir nicht?
 
Nein, mir gefällt, dass du den zu erwarteten Durchfluss berechnen willst.

Aber es macht trotzdem Sinn, die Rechnung anhand von Messdaten auf Plausibilität prüfen.
 
@ MonteSuma

Schnittpunkt = Durchfluss.
Bei 300 L/h beträgt der Druckverlust vom Kühler 3,8 Meter Wassersäule. Da kein Schnittpunkt, ist es offensichtlich, dass die DDC das wohl nicht schafft.
 
@0-8-15 User: Ich hab mir deinen Link zum Mora3 nochmal genauer angeguckt...

In der letzten Grafik wird ja gezeigt, dass ein Mora3 sogar mehr Druck aufbaut, als 2 Black Ice Nemesis 560 zusammen...

Wenn man dies mit deinen Erfahrungen kombiniert, dann können 3 GTS360 eigentlich nicht mehr als 60 l/h kosten...

Was wiederum meine komplette Rechnun übern Haufen wirft... somit komme ich doch zu dem Schluss, dass man mit solchen PSI-Werten aus den Tests nicht den tatsächlichen Verlust an Wasserdurchfluss berechnen kann...

Zumindest ich kann es nicht ;)

Wobei ich mich dann doch frage, wie genau die Werte der beiden Tests sind... Beim Mora-Test sind die Werte der einzelnen Radiatoren doch recht nah beieinander... Abgesehen vom Mora... beim Roundup von xtremerigs sind die Unterschiede beim Black Ice und beim Nemesis doch wesentlich höher als bei den anderen...

Kommt vielleicht daher, dass nicht die exakt identischen Radiatoren in beiden Tests dabei sind, sondern nur die Baureihe...
 
MonteSuma schrieb:
Wenn man dies mit deinen Erfahrungen kombiniert, dann können 3 GTS360 eigentlich nicht mehr als 60 l/h kosten...
Angenommen dein Durchfluss läge bei 58 l/h. Dann würde - nach deiner Logik - das Wasser nach Einbau von drei weiteren GTS 360 Radiatoren mit 2 l/h rückwärts fließen.

Viel stark dein Durchfluss (in absoluten Zahlen) abnimmt, hängt vom Durchfluss selbst ab.

Umso geringer dein Durchfluss ist, umso weniger fällt ein weiterer Radiator ins Gewicht.
 
@ MonteSuma

Dann solltest Du das lernen.

Wenn Du noch meinen Graphen anschaust, sollte es offensichtlich sein, dass hinter dem ganzen Geheimnis eine Parabel steckt x².
Man braucht nur einen Punkt; z.B. 0,32 PSI @ 0,5. Jetzt kann man alle weiteren Punkte der Parabel ermitteln. y = x². x² ist die Variable für den Druckverlust. Wenn also der Durchfluss (y) um den Faktor 2 steigt, dann steigt der Druckverlust um x², also um den Faktor 4 (2²).
Der Rest ist einfache Mathematik. 1,28 PSI @ 1.
Für weniger als 0,5 = Wurzel ziehen.
Dann braucht man nur noch die Druckverluste der Parabel je Komponente addieren. D.h. bei zwei identischen Kühlern verdoppelt (1+1 = 2) sich der Druckverlust; y = 2x² --> y = (1+1)x².
Das sollte eigentlich so ziemlich jeder Schüler lösen können.
Jetzt nur noch die Pumpenkennlinie darüber legen; Schnittpunkt = gesuchter Durchfluss. Den Druckverlust für das Rohr kann man z.B. hier ermitteln:

http://www.druckverlust.de/Online-Rechner/index.html

Aber ich habe das schon x mal geschrieben. Irgendwie ist lesen nicht so deine Stärke. Noch mal werde ich mich aber nicht widerholen.
Am besten meinen Graph anschauen und genau studieren. Kann ja nicht so schwer sein.

Achja bei einer Regelungstufe ändert sich nur der Volumenstrom und kaum die Förderhöhe der Pumpe. Man kann also vereinfachen und bei halber Nenndrehzahl nur mit dem halben Volumenstrom rechnen. Diese Werte kann man einfach in Pumpenkennfeld einfügen. Anstatt z.B. 400 L/h @ 2 Meter, sind es bei 50% nur noch 200 L/h @ 2 Meter,
 
Zuletzt bearbeitet:
@Duke711: Deine Grafik entählt lediglich die Förderhöhe aber keinen Druck. Für mich ist Druck != Förderhöhe. Daher wüsste ich nicht, wie ich mit dem geposteten Graphen etwas errechnen kann...

Um es richtig zu errechnen müsste ich für jede Komponente in einem Kreislauf einen Druckverlust-Wert haben.

Dann schaue ich mir die von mir geposteten Grafiken mit Druck in mbar und Durchfluss in l/h an und schaue mir an, wo ich bei meinem errechneten Druck dann in Punkto Durchfluss lande...

Ich bezweifle sehr stark, dass du mit einer Pumpe auf 50% Leistung dieselbe Förderhöhe erreichst, wie auf 100%...

In der Grafik mit den 5 Stufen der D5 ist es ja nicht ohne Grund so, dass sowohl Druck als auch Durchfluss bei einer geringen Leistungsstufe abnehmen.
 
Druck kann man auf Förderhöhe umrechen und umgekert.
Außerdem solltest Du nicht die Werte von meinen Graphen nehmen, sondern die von für Dich in Frage kommenden Komponenten.

D5 ist eine Zentrifugalpumpe, die o.g. Aussage gilt nur für Kreiselpumpen, ganz vergessen zu erwähnen.

Gutes Gelingen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier hat sich ja schon einiges getan :eek:

Kann mir mal jemand eine Komponentenliste für die Kühlung zusammen stellen?

Als passende Kühler für die msi 1080 ti habe ich folgende finden können:

Alphacool NexXxoS GPX GTX 1080 M16 mit Backplate, schwarz (11454)
https://geizhals.de/alphacool-nexxxos-gpx-gtx-1080-m16-mit-backplate-11454-a1671097.html

EK Water Blocks EK-FC1080 GTX Ti TF6, Nickel Acetal
https://geizhals.de/ek-water-blocks-ek-fc1080-gtx-ti-tf6-a1640982.html?hloc=at&hloc=de

Als Radiator scheint der Alphacool NexXxoS ST30 360mm ganz brauchbar zu sein
https://geizhals.de/alphacool-nexxxos-st30-360mm-35266-14158-a684687.html?hloc=at&hloc=de

Bei den Pumpen habe ich mich auch schon etwas eingelesen, aber noch keinen richtigen favoriten, eventuell die

Alphacool Laing DDC310 Complete Edition, silber Plexi (13180)
https://geizhals.de/alphacool-laing-ddc310-complete-edition-13180-a1208200.html

und dazu

Alphacool Eisdecke DDC/D5 Ausgleichsbehälter, Plexiglas (13187)
https://geizhals.de/alphacool-eisdecke-ddc-d5-ausgleichsbehaelter-13187-a1372792.html

Hat die Plexi version der Pumpe gegenüber der schwarzen ein nachteil, ist das Material eventuell anfällger?

Die Pumpe sollte nach möglichkeit stark genug sein, um auch mal die cpu + zusätzliche Radiatoren mit rein zu nehmen, falls ich die Kühlung mal erweitern sollte.

Wie sieht es bei den Schläuchen und Anschlüssen aus, gibt es da bestimmte Empfehlungen oder Produkte, die man eventuell meiden sollte? Beim Durchmesser der Schläuche weiß ich auch noch nicht, was da sinnvoll ist, ob 8/10mm, 10/13mm oder vielleicht was ganz anderes?

Also Alternative habe ich hier noch folgendes gefunden:

Alphacool Eiswolf GPX Pro GTX 1080 M16 mit Backplate (11453)
https://geizhals.de/alphacool-eiswolf-gpx-pro-gtx-1080-m16-mit-backplate-11453-a1671131.html

und dazu

Alphacool NexXxoS Eiswolf Eisbaer ST30 Full Copper 360mm (14264)
https://geizhals.de/alphacool-nexxx...per-360mm-14264-a1521508.html?hloc=at&hloc=de

Also im grunde eine selbst zusammen gestellte AiO Kühlung, die Bewertungen scheinen im allgemeinen recht positiv zu sein und preislich ist das ganze ja auch recht attraktiv, so richtig weiß ich allerdings trotzdem nicht, was ich davon halten soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom den Alphacool Kühlern würde ich Abstand nehmen. In meinen Augen total überteuert für das, was sie bieten. Außerdem würde ich zum Thema Alphacool mal einen Blick ins Hardwareluxx werfen. Danach wird sich automatisch die Frage stellen, ob man bei denen überhaupt einkaufen sollte.

Wie gefällt dir dieser AGB: http://shop.watercool.de/HEATKILLER-Tube-150-D5
Mit dieser Pumpe: http://shop.watercool.de/epages/WatercooleK.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/WatercooleK/Products/30046

Wenn es hochwertig werden soll:

Kühler: Heatkiller IV für CPU und GPU
AGB: Heatkiller Tube D5
Pumpe: D5
Radiatoren: Hardwarelabs Nemesis GTS
Lüfter: Noctua NF-F12, Noctua NF-A12, Noctua P14s 1200 PWM, NB-eLoop B12-PS oder NB-eLoop B14-PS.
Schlauch: Mayhems Ultra Clear 16/10 oder Primochill Advanced LRT 13/10
Ergänzung ()

Zerber schrieb:
Wie sieht es bei den Schläuchen und Anschlüssen aus, gibt es da bestimmte Empfehlungen oder Produkte, die man eventuell meiden sollte? Beim Durchmesser der Schläuche weiß ich auch noch nicht, was da sinnvoll ist, ob 8/10mm, 10/13mm oder vielleicht was ganz anderes?
Der Durchmesser ist im Grunde egal. Aber es gibt nicht jede Schlauchart in jeder Größe. PUR gibt es nur in 10/8 oder kleiner. EK ZMT nur in 16/10 oder größer. Bei 10/8 sind die Anschlüsse am günstigsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heatkiller IV für die GPU fällt schon mal flach, da die karte nicht dem Referenzdesign entspricht, hier bietet aber EK ein passenden an.

Der AGB sieht super aus, aber mit pumpe 160€ ist natürlich nicht ohne, hier zahl man sicher einiges für die optik drauf, da würde ich mich auch mit etwas funktionalerem zu einem ebsseren kurs zufrieden geben.

Der Nemesis GTS sieht gut aus und da habe ich auch nen passenden shop gefunden, die Noctua F12 habe ich ja bereits.

Hat PUR als schlauchmaterial denn einen entscheidenden vorteil?
 
Transparent und ohne Weichmacher, wenn ich richtig informiert bin. Dafür relativ steif.

PUR in 10/8 scheint sich gut für Push-In Anschlüsse zu eignen.
 
Zurück
Oben